Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Jedes Fahrzeug in der Schweiz benötigt eine: Sobald du als Auto- oder Motorradfahrer auf allen Nationalstrassen mit weiss-grüner Markierung fährst, ist die Vignette Pflicht. Hiermit belegst du, dass du die Maut bezahlt hast – die Schweizer Polizei kontrolliert dies regelmässig. Die Abgabe wird sowohl für Schweizer als auch für Ausländer (zum Beispiel Urlauber), die durch die Schweiz fahren, als Jahresgebühr in Höhe von 40 Franken fällig – unabhängig davon, wie häufig du die Autobahnen und -strassen nutzt. Verfügbar sind jeweils Jahresplaketten mit einer Gültigkeit von Dezember des Vorjahres bis Ende Januar des Folgejahres. Spätestens am 1. Februar benötigst du daher eine neue Vignette und musst die alte entfernen. Hast du keine Vignette oder ist diese falsch aufgeklebt, wird gemäss Bussgeldkatalog ein Bussgeld von 200 Franken fällig.
Für das Anbringen der Vignette gelten strenge Vorschriften:
Leider ist es in der Regel nicht damit getan, die Aufkleber einfach wieder abzuziehen. Aufgrund schwankender Temperaturen und der UV-Strahlung kann sich die ausgehärtete Klebung in die Scheibe eingebrannt haben. Wer jetzt mit „scharfem Geschütz“, wie Küchenmessern, Feuerzeugen oder Heissluftpistolen, die Vignette entfernen will, riskiert Schäden durch Kratzer an der Scheibe. Hinzu kommt, dass der Erfolg nicht garantiert ist.
Um die Vignetten restlos zu entfernen, kannst du einerseits auf spezielle Produkte zurückgreifen. Im Handel gibt es Vignetten-Entferner-Sets, die neben einem Reinigungsmittel meist auch einen Schaber, ein Putztuch sowie einen Schwamm enthalten. Andererseits ist es auch möglich, die Autobahnvignetten mit einfachen Hausmitteln abzulösen. Das sind:
Sollten trotz der Massnahmen immer noch Klebereste an der Windschutzscheibe vorhanden sein, kann ein Vignetten-Schaber eine gute Lösung sein. Entweder kaufst du dir ein entsprechendes Produkt oder du verwendest dafür einen Ceranfeldschaber. Gehe hierbei äusserst vorsichtig vor, damit du das Glas nicht zerkratzt. Auch ein Radiergummi kann dir bei dieser Arbeit nützliche Dienste erweisen. Hinweis: Natürlich kannst du mögliche Reste auch mit den Fingernägeln ablösen. Diese Prozedur ist allerdings aufwendig und das Ergebnis nicht immer optimal.
Vor Ablauf der Gültigkeit darf die Vignette nicht abgelöst und auf eine andere Windschutzscheibe geklebt werden. Die Plakette ist demnach nicht auf ein anderes Fahrzeug übertragbar. Verstösst du dagegen, ist nach dem geltenden Bussgeldkatalog ebenfalls ein Bussgeld fällig. Muss die Scheibe ausgetauscht werden, beantragst du eine neue Vignette - in diesem Fall ist die neue Plakette aber kostenlos. Lediglich bei einem Totalschaden zahlst du selbst für den neuen Aufkleber.
Wie auch andere Länder, so plant auch die Schweiz künftig eine elektronische Vignette einzuführen. Bei der „unsichtbaren“ sogenannten E-Vignette verunziert bald keine Plakette mehr die Frontscheibe und muss dementsprechend auch nicht mehr entfernt werden. Wer die E-Vignette beantragt, erhält lediglich eine Bestätigung als E-Paper. Anders als die bisherige Vignette ist die E-Vignette an ein Kennzeichen und nicht an ein Fahrzeug gebunden.
Dieselmotoren sind bei PKW seit Langem vor allem aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit beliebt, galten aber früher als leistungsschwach, laut und unkomfortabel. Die Motorentechnologie hat aber in den vergangenen Jahrzehnten durch diverse Fortschritte und Technologien wie Common-Rail-Einspritzung und Turbo-Aufladung eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades von Dieselmotoren erreichen können. Damit gehen weitere Optimierungen von Kraftstoffverbrauch, aber auch von Abgaswerten und Fahrkomfort einher. Wissenswertes zum Thema gibt es hier.
Die Serienanfertigung der meisten Autos ist für Rollstuhlfahrer und Menschen mit anderen Handicaps oft nicht nutzbar. Zu unflexibel, zu starr sind die Konstruktionen. Häufig benötigen Rollstuhlfahrer Umbauten und nicht erst dann, wenn sie selbst Auto fahren, sondern bereits in der Fahrschule. Autofahren lernen mit einer Behinderung ist eine Erfahrung für sich, denn selbstverständlich kann nicht jeder Fahrlehrer damit umgehen und nicht jede Schule verfügt über entsprechend umgebaute Autos. Welche Unternehmen machen solche Umbauten? Wo lagert man im Auto Rollstühle? Und was ist mit den Kleinbussen und Bussen, in denen viele Menschen fahren?
Reifen gibt es für viele Zwecke: für einen bestimmten Nutzungszeitraum wie Sommer, Winter oder das ganze Jahr, für bestimmte Umgebungsbedingungen wie Gelände oder für besondere Fahrzeuge wie einen Lkw. Meist handelt es sich dabei um Radialreifen, die sich nach ihrer Einführung im Jahr 1948 schnell zum Standard entwickelt haben. Radialreifen sorgen für ein sicheres und komfortables Fortkommen und unterstützen das Bremsen und die Lenkung selbst in schwierigen Situationen. Wir zeigen dir auf, was Radialreifen so besonders macht und worauf du bei einer Verwendung achten musst. Auf unserem Vergleichsportal erklären wir dir, welche Kriterien bei einem Reifenkauf entscheidend sind.
Besonders in den kalten Herbst- und Wintermonaten kann das Einsteigen in das Auto unangenehm sein. Es ist kalt und die Heizung des Autos braucht je nach Fahrzeug einige Minuten, um für angenehme Temperaturen zu sorgen. Gerade an kalten Tagen bietet eine Sitzheizung einen grossen Komfort. Im Gegensatz zum Fahrzeug selbst, das erst nach einigen gefahrenen Kilometern Wärme über die Heizung abgibt, sorgt die Sitzheizung schnell für angenehme Temperaturen. Wenn du eine Sitzheizung nachrüsten möchtest, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Eine beheizbare Sitzauflage eignet sich beispielsweise für alle Modelle. Welche Möglichkeiten du noch hast, erfährst du in unserem Ratgeber.
Fahrerassistenzsysteme sollen dazu dienen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen können. Welche das sind, auf welche Weise sie den Fahrer entlasten und weitere Informationen erfährst du in diesem Beitrag zum Thema Fahrerassistenzsysteme.
Autostaubsauger sind die kleine Variante des normalen Bodenstaubsaugers, mit denen du sowohl die Polster als auch schwer erreichbare Stellen in deinem KFZ säubern kannst. Während du dein Auto von aussen bequem durch die Waschanlage in Schuss hältst, ist beim Innenraum Handarbeit angesagt. Ein guter Autosauger unterstützt dich dabei bestmöglich und entfernt Schmutz zuverlässig. Am besten entscheidest du dich für das Modell eines namhaften Herstellers, das dir mit umfangreichem Zubehör geliefert wird.