Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mit Radialreifen zu jeder Menge Fahrspass

Mit Radialreifen zu jeder Menge Fahrspass

Reifen gibt es für viele Zwecke: für einen bestimmten Nutzungszeitraum wie Sommer, Winter oder das ganze Jahr, für bestimmte Umgebungsbedingungen wie Gelände oder für besondere Fahrzeuge wie einen Lkw. Meist handelt es sich dabei um Radialreifen, die sich nach ihrer Einführung im Jahr 1948 schnell zum Standard entwickelt haben. Radialreifen sorgen für ein sicheres und komfortables Fortkommen und unterstützen das Bremsen und die Lenkung selbst in schwierigen Situationen. Wir zeigen dir auf, was Radialreifen so besonders macht und worauf du bei einer Verwendung achten musst. Auf unserem Vergleichsportal erklären wir dir, welche Kriterien bei einem Reifenkauf entscheidend sind.

Wie erkenne ich einen Radialreifen?

Fahrspass und Sicherheit gehören im Strassenverkehr zusammen. Der von Michelin entwickelte Radialreifen zeichnet sich durch eine bestimmte Bauart aus, die zu Komfort bei Nässe führt, ein gutes Lenk- und Bremsverhalten realisiert und auch in einer extremen Situation Belastungen standhält. Die Reifenart des Radialreifens findest du in der Regel bei allen Händlern vor. Exakt zuordnen kannst du einen Radialreifen über die Herstellerkennzeichnung. Eine seitlich angebrachte Zeichenfolge an der Lauffläche mit dem Grossbuchstaben "R" verweist auf die radiale Bauweise. Übrigens: Der Radialreifen wird auch als Gürtelreifen bezeichnet. Das geht auf seinen mehrschichtigen Aufbau zurück. Unterhalb dem von aussen sichtbaren Laufstreifen befindet sich eine harte Schicht, die als Gürtel bezeichnet wird.

Welche Bedeutung kommt der Karkasse an einem Radialreifen zu?

Reifen für Autos und Motorräder werden heute aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Diese sollen die Lebensdauer erhöhen und zu einem besseren Fahrverhalten beitragen. Die Karkasse bezeichnet eine Gewebeschicht mit Kunststoff- oder Stahlfasern, die einen Autoreifen zusammenhält. Sie ist für die Festigkeit eines Radialreifens so unabdingbar, dass sie von einer zur Aussenseite gelegenen Seitenwand geschützt wird. Von aussen ist sie nicht sichtbar. Die Hersteller verbauen mehrere Karkassenlagen. In diesen verlaufen die erwähnten Fasern im rechten Winkel. Dadurch stellen sich unter anderem Vorteile bei der Traktion und der Haftung ein.

Was ist der Unterschied zwischen Radialreifen und Diagonalreifen?

Diagonalreifen waren über Jahre hinweg der Standard in der Automobilindustrie, bis 1948 die Radialreifen entwickelt wurden. Die Ingenieure suchten damals nach einer Lösung für mehr Flexibilität. Denn es wurde aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens wichtig, die Stabilität der Fahrzeuge zu erhöhen und Fahrbahnunebenheiten auszugleichen. Der entscheidende Unterschied zwischen beiden Typen liegt in der Bauweise der Karkassenlagen. Beim Radialreifen sind die Fasern lotrecht auf dem Wulst angebracht. Demgegenüber sind sie beim Diagonalreifen kreuzweise positioniert.

Welche Vorteile bieten Radialreifen?

Radialreifen haben den älteren Diagonalreifen aus guten Gründen den Rang streitig gemacht. Dies sind ihre wichtigsten Vorzüge:

  • reduzierter Kraftstoffverbrauch
  • widerstandsfähig bei Beschädigungen an der Lauffläche
  • mehr Sicherheit durch eine gute Strassenhaftung
  • hoher Fahrkomfort inklusive eines guten Lenkverhaltens
  • geringe Erwärmung, auch bei hohen Geschwindigkeiten

Nichtsdestotrotz finden die älteren Diagonalreifen bis heute Verwendung, etwa bei Baustellenmaschinen. Denn sie sorgen auch bei schweren Lasten für eine hohe Fahrzeugstabilität.

Wie läuft ein Wechsel der Radialreifen mitsamt Felgen ab?

Sind deine Reifen abgefahren oder gealtert? Dann wird ein Reifenwechsel notwendig. Am besten bringst du dein Auto in eine Werkstatt. Ein Mechaniker montiert die Räder ab, lässt die Luft aus den Reifen und zieht das Gummi von den Felgen. Danach werden neue Reifen mit der Hilfe einer Montiermaschine über die Felgen gezogen. Dieses Verfahren setzt voraus, dass du die alten Felgen weiterhin nutzt. Natürlich kannst du dich auch für brandneue Kompletträder entscheiden.

Kann ich bei Eis und Glätte beliebige Radialreifen verwenden oder sind ausgewiesene Winterreifen ratsam?

Die Strassenverhältnisse in der kalten Jahreszeit erfordern eine geeignete Lauffläche. Die Räder müssen auch auf glatten Wegen ein sicheres und komfortables Fortkommen ermöglichen. Die Händler führen aus diesem Grund verschiedene Reifen im Sortiment. Seit einiger Zeit erfreuen sich Ganzjahresreifen grosser Beliebtheit. Diese vermeintlichen Allrounder kommen allerdings nicht an die Leistung ausgewiesener Winterreifen heran. Fachlich kompetente Garagen beraten dich gerne zu der Frage nach der Wahl zwischen Ganzhjahres- und spezialisierten Modellen wie Winter- und Sommerreifen. Wenn du im Winter sicher unterwegs sein möchtest, achte auf die Kennzeichnung "M+S". Dieses Kürzel steht für "Matsch und Schnee" und garantiert ein frostsicheres Fortkommen, was im Winter wichtiger als eine radiale Bauweise ist.

Welches Profil benötigen Radialreifen mindestens, damit ich verkehrssicher unterwegs bin?

Die Funktionstüchtigkeit der Radialreifen steht nicht unbegrenzt zur Verfügung. Die Gummilauffläche härtet mit den Jahren aus, was die Haftung bei Nässe reduziert. Hersteller empfehlen daher, spätestens nach acht Jahren einen Austausch vorzunehmen. Einen Anteil an der Alterung hat auch der Fahrzeuggebrauch: Mit den zurückgelegten Kilometern nutzt sich das Profil ab. In der Schweiz schreibt der Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe vor. Diese beträgt bei Sommerreifen 1,6 Millimeter. Wer diesen Richtwert unterschreitet, darf nicht mehr auf Schweizer Strassen unterwegs sein. Für Winterreifen werden 4 Millimeter empfohlen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tiefbettfelgen – damit der Reifen sicher auf der Felge hält

Tiefbettfelgen gehören zu den wichtigsten Autoteilen überhaupt. Beim Auto trägt eine Felge den vierten Teil der Fahrzeuglast und muss starken Antriebs- und Bremskräften widerstehen. In Kurven muss sie seitliche Krafteinwirkungen aushalten. Zudem dürfen ihr weder Bremswärme noch Reibungswärme etwas ausmachen – alles in allem eine echte Herausforderung für Ingenieure. Aus dem einfachen stählernen Radkranz, auf dem früher der Reifen sass, wurde mit der Zeit ein technisch raffiniertes Bauteil entwickelt: die Tiefbettfelge. Sie garantiert nicht nur den perfekten Halt eines Reifens, sie punktet auch mit spannenden Designs.

Kindersitzerhöhung: Ab welchem Alter und Gewicht dürfen Kinder im Auto damit gesichert werden?

Autos waren noch nie so sicher wie heute: Airbags, Seitenaufprallschutz, Sicherheitsgurte und mehr sorgen dafür, dass auch bei einem Unfall den Insassen nichts passiert. Trotzdem sind die Fahrzeuge bis heute für Erwachsene konzipiert: Der Sicherheitsgurt passt nicht für die Grösse und das Gewicht von Kindern. Der Nachwuchs ist zu klein und zu leicht für die ganzen Sicherheitskonzepte. Dafür gibt es dann Kindersitze, die von der Babyschale über den Sitz bis hin zur Kindersitzerhöhung das Kind im Auto sichern helfen sollen. Eltern stehen manchmal recht ratlos vor den zahlreichen Produkten. Wir beantworten die häufigsten Fragen.

Versicherungsnachweis Auto: Unerlässlich für das Führen eines Fahrzeugs im Schweizer Strassenverkehr

In der Schweiz musst du dein Fahrzeug mindestens in der Haftpflichtversicherung versichern. So bist du bei einem Unfall geschützt und musst dir keine Gedanken um die Regulierung der Kosten deines Unfallgegners machen. Eine Haftpflichtversicherung ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, muss also von jedem Fahrzeughalter zwingend abgeschlossen werden. Ein Versicherungsnachweis für das Auto sendet deine Versicherung dann automatisch an die Strassenverkehrsbehörde. Ob es sich bei deiner Versicherung um eine Haftpflicht-, eine Teil- oder eine Vollkaskoversicherung handelt, ist für das Strassenverkehrsamt nicht relevant. Alles zum Versicherungsnachweis für dein Auto erfährst du hier.

Felgen reinigen mit Spezialreiniger oder Hausmitteln

Zu einem sauberen Auto gehören glänzend geputzte Felgen. Deshalb gehört das Felgen Reinigen zur Autopflege dazu. Die Felgen werden mit der Zeit nicht nur vom normalen Schmutz der Strasse, sondern auch von eingebranntem Bremsstaub verunziert. Dieser Staub bleibt wegen der Hitze, die durch das Bremsen entsteht, auf den Felgen haften und lässt sich nur sehr schwer entfernen. In unserem Ratgeberartikel findest du Tipps, womit du ausser mit Spezialreinigern deine Felgen noch putzen kannst, was du beachten musst, wie du am besten vorgehst und was für Glanz sorgt sowie einige Extratipps zur Beseitigung von extrem hartnäckigen Schmutz.

Der Motorheber – unverzichtbar für Arbeiten am Motor

Wer Reparaturen an seinem Automotor durchführen oder diesen sogar austauschen möchte, ist in jedem Fall auf einen Motorheber angewiesen. Da Motoren sehr schwer sind, ist nur so ein Herausheben des ganzen Blocks möglich, um an die einzelnen Bauteile heranzukommen. Damit du bei der Anschaffung eines solchen Werkstattkrans auch das passende Modell findest, solltest du mehrere Aspekte beachten. Qualitativ minderwertige Ware oder eine falsche Handhabung können ansonsten kostspielige Folgen haben. Wir sagen dir, worauf es ankommt.

Autolift fahrbar – die vielen Vorteile von Hebebühnen

Um die Arbeit an einem beschädigten Fahrzeug zu erleichtern, werden in Werkstätten entweder Hebebühnen oder ein Autolift genutzt. Das gestattet ein schnelleres Herankommen an verschiedene Bauteile am Fahrzeug, gleichzeitig gewährleistet ein Autolift eine hohe Sicherheit, sowohl für das Fahrzeug als auch die daran arbeitende Person. Die Bedienung ist simpel, der Lift ist fahrbar und betätigt über einen Schalter die Hebetechnik. Die Tragkraft liegt in der Regel zwischen 500 Kilogramm und vier Tonnen.