Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Neben Werkstattgeräten, einem Werkstattwagen, Maschinen und Werkzeugen ist eine Hebebühne für die Autoreparatur unerlässlich. Ein Autolift kommt daher vor allen Dingen in Werkstätten zum Einsatz und hat die Aufgabe, Fahrzeuge vollständig oder auch nur zum Teil anzuheben und wieder herabzulassen. Er besteht aus Säulen, Achsen, Fahrschienen und Drehtellern und ist meistens aus Edelstahl gefertigt. Die Funktionsweise ähnelt der der einfachen Hebebühnen. Das macht ihn für die Nutzung in Garagen auch geeignet, wenn es darum geht, Platz für mehr Fahrzeuge zum Parken zu schaffen. Er dient entsprechend nicht nur der Arbeitserleichterung, sondern auch, um Fahrzeuge übereinander parken zu können, so dass ein Parkplatz dann für zwei oder mehr Autos als unterteilte Ebene genügt.
Hebebühnen, wie du sie aus der Werkstatt kennst, arbeiten meistens als fahrbare Autolifte mit mehreren Säulen. Dabei wird das Fahrzeug über Achsen nach oben gehoben, während die Säulen in ihrer Länge aus- oder eingefahren werden. Die Hebetechnik ist modern und gleichzeitig simpel: Die Bühne wird durch einen Schalter oder Knopfdruck automatisch in Gang gesetzt und kann auch in der Höhe und Fahrgeschwindigkeit beeinflusst werden. Anhand einer Positionierungsleuchte erkennst du, ob die geeignete Höhe erreicht ist. Zur Ausstattung gehören auch:
Zwischen den beiden Varianten gibt es keinen wesentlichen Unterschied. Der Autolift ist immer auch eine Hebebühne, wobei die Modelle lediglich in ihrer Bauform, Hebetechnik, Bedienung und Eignung voneinander abweichen. Es gibt Autolifts mit zwei bis vier Säulen, aber auch einfachere Scherenhebebühnen. Für Lkws sind XXL-Varianten erhältlich, die auch sehr grosse Lasten bewältigen. Alternativ gibt es noch einen geschlossenen Autoaufzug, der für Tiefgaragen gedacht ist.
Die Konstruktion der einzelnen Autolifte unterscheidet sich, wobei je nach Bauart mehr oder weniger Tragkraft gewährleistet, aber auch die Anwendung selbst vereinfacht ist. Du kannst zwischen einem einfachen Scherenlift, Hebebühnen mit zwei und vier Säulen, einer Stempelhebebühne, einem Lkw-Lift und einem geschlossenen Autoaufzug wählen.
Scherenbühnen sind die beliebtesten Hebebühnen und bietet eine Scherenkonstruktion durch überkreuzte Bauteile, die beim Heben des Fahrzeugs langsam verlängert werden. Die Produkte sind sehr platzsparend und auch in mobiler Bauweise erhältlich. Eine Zusatzausrüstung zu diesem Autolift ist der Radfreiheber. Dieses Modell besteht aus Auffahrschienen oder einem speziellen Drehteller.
Bei einem Autolift mit zwei Säulen wird das Fahrzeug über zwei Tragarme angehoben, die sich jeweils rechts und links befinden. Das gestattet dir, ein Auto sehr weit nach oben zu heben, während der Zugang zum Fahrzeug selbst nicht versperrt ist. So kannst du komfortabel am Wagen arbeiten. Modelle mit vier Säulen sind für eine höhere Tragkraft konzipiert und gestatten über zwei Fahrspuren das direkte Auffahren auf die Anhebefläche. Dadurch musst du als Autobesitzer nicht erst aussteigen, wie auch das Fahrzeug nicht auf die Tragfläche geschoben werden muss. Die Sicherheit ist hoch, die Reparatur dank grösserer Zugänglichkeit erleichtert.
Um die Langlebigkeit zu verlängern und Störungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass du die beweglichen Teile des Autolifts mit Öl einfettest. Das verringert auch den Verschleiss. Dazu gibt es als wichtiges Zubehör Schmierfette, spezielle Öle für Spindeln und Wartungssprays. Hebebühnen benötigen ausserdem Öl für die Hydraulik oder einen integrierten Öltank. Entweder arbeiten sie mit Spindel- oder Kettenantrieb, wobei beide Formen Öl für den störungsfreien Betrieb benötigen. Gleiches gilt für die Pflege des Autolifts und der Ersatzteile mit Öl, Fetten und Sprays.
Ein Autolift ist für Fahrzeuge aller Art und auch für Motorräder geeignet. Er erleichtert Reparaturen und transportiert die Autos in eine gewünschte Höhe. Das macht eine Verwendung in typischen Bereichen möglich, wie etwa:
In Garagen hat der Autolift andere Aufgaben. Hier geht es darum, das Parken für mehrere Fahrzeuge übereinander zu gewährleisten und so Platz zu sparen. Es befindet sich dann mit hochgefahrenem Autolift eine Etage höher, während darunter ein weiteres Fahrzeug geparkt werden kann.
Für die Verwendung und den Einbau eines Autolifts gelten in der Schweiz Bestimmungen und Vorschriften, die vor allen Dingen die Tragkraft und den Abstand zu Wänden oder weiteren Hebebühnen betreffen. Bedingung ist, dass der Autolift in der Werkstatt oder Tiefgarage einen Abstand von zwei Metern zur nächsten Wand aufweist.
Welche Reifen und Felgen zu deinem Auto passen, lässt sich an den jeweiligen Massangaben ablesen. Ein relevantes Merkmal ist die Einpresstiefe der Felgen. Diese Angabe erfolgt in Millimetern. Bei der Kennzeichnung ET25 handelt es sich also um eine Einpresstiefe von 25 Millimetern. Die Felgenmitte ist ausschlaggebend für die Ermittlung der Einpresstiefe. Wenn die Radanschlussfläche genau hier abschliesst, liegt das Mass bei ET0. Bei vielen Fahrzeugen ist die Einpresstiefe jedoch positiv. Das heisst, dass sich der Radflansch weiter aussen befindet als die Felgenmitte. So wirkt dein Wagen gleich etwas sportlicher.
Ein Riss in der Scheibe, der meist durch einen Steinschlag hervorgerufen wird, sollte schnellstmöglich repariert werden. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann dir sogar gefährlich werden. Für die Reparatur von Autoscheiben solltest du unbedingt die Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen, denn allein ist der Wechsel von Autoglas nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Vergiss auch nicht, den Schaden deiner Versicherung zu melden, denn unter Umständen bekommst du die Kosten für die Reparatur ersetzt. Wie du Autoscheiben richtig reparieren lässt, erfährst du hier.
Autos und Motorräder auf den Strassen sind Staub, Schmutz und Nässe ausgesetzt. Insbesondere an den Felgen bleiben deutlich sichtbare Ablagerungen haften. Die hell glänzenden Chrom- und Alufelgen wirken verschmutzt nicht nur unansehnlich, sie können auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wir zeigen dir, warum eine Felgenbürste im Rahmen jeder Autopflege zum Einsatz kommen muss. Zudem erfährst du, welche Borsten auf dem Markt erhältlich und für deine Bedürfnisse ideal sind. Unsere Informationen erlauben dir einen Vergleich zwischen mehreren Produkten. Denn das Sortiment ist riesig und für Verbraucher unüberschaubar. Für eine informierte Entscheidung gibt es Rezensionen in Fachzeitschriften.
Wer jemals mit seinem eigenen Auto in Urlaub gefahren ist, hat es schon festgestellt: Das Platzangebot in einem Pkw stösst schnell an seine Grenzen. Wenn dann auch noch ein Umzug ansteht, ist ein Anhänger eine praktische Sache. Falls dein Auto über eine Anhängerkupplung verfügt, darfst du damit in den meisten Fällen einen Hänger oder sogar einen Wohnwagen ziehen. Für schwere Lasten braucht der Anhänger allerdings eine Auflaufbremse an der Kupplung, damit das Zugfahrzeug beim Bremsen nicht von dem Gewicht des Hängers nach vorne geschoben wird. Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema Auflaufbremsen.
Wenn du deinen Pkw transportieren oder ihn für eine Reparatur aufbocken möchtest, ist dir eine solide Auffahrrampe für Autos dabei behilflich. Mit der Verladerampe lässt sich der Höhenunterschied von der Strasse auf den Anhänger problemlos überbrücken. Bei einer Kfz-Reparatur kann ein Wagenheber ausreichen, um den Wagen hochzubocken, doch für den Transport eines Autos ist die Rampe unverzichtbar. Wichtig ist, dass die Auffahrrampe die richtige Stabilität und Grösse für dein Fahrzeug hat.
Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.