Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schwer zugängliche Stellen bringen einen hohen Reinigungsaufwand mit sich. Damit sich die Autopflege an den Felgen nicht über Stunden hinzieht, gibt es die Felgenreinigungsbürste. Denn nicht alle Stellen an Felgenstern und Felgenbett lassen sich mit einem Schwamm einfach erreichen. Die Felgenbürste besteht aus einem Stiel, an dessen einem Ende sich ein Griff befindet, während am anderen Borsten angebracht sind. Mittlerweile sind sogar Modelle erhältlich, die sich mit einem Wasseranschluss verbinden lassen. Die Konstruktion erlaubt eine Radpflege, ohne dass du dir die Hände schmutzig machen musst. Zudem profitierst du davon, dass sich die Bürste aus unterschiedlichen Winkeln verwenden lässt.
Wir haben für dich die wichtigsten Informationen zur Felgenbürste zusammengetragen. Hier die Eigenschaften, die für eine Verwendung sprechen:
Mehrere Hersteller von Fahrzeugpflegeprodukten führen Felgenbürsten im Sortiment. Die grosse Auswahl macht eine Entscheidung für ein Produkt schwierig. Diese Aspekte sind bei einer Kaufentscheidung wichtig:
Für eine Felgenreinigung benötigst du neben einer geeigneten Bürste ein Reinigungsmittel. Im Handel existiert ein grosses Angebot an Produkten. Für eine Anschaffung gilt dasselbe wie für den Kauf einer Felgenbürste: Das Material des Reifens darf keinen Schaden davontragen. Entscheidend sind daher die Gebrauchsanweisungen des Herstellers. Zudem brauchst du einen Eimer mit lauwarmem Wasser. Zunächst trägst du das Mittel auf und lässt es kurz einziehen. Ideal sind Reinigungssubstanzen in Sprühflaschen. Andernfalls trägst du es mit einem Schwamm auf. Anschliessend entfernst du mit Hilfe der Bürste den Schmutz von der Felge. Am Ende der Reinigung spülst du die Felge mit klarem Wasser ab. Alternativ ist natürlich auch eine trockene Pflege mit der Bürste möglich.
Die Sicherheit steht bei allen motorisierten Fahrzeugen an erster Stelle. Nicht grundlos existiert eine Pflicht zu regelmässigen Fahrzeuguntersuchungen. Als Halter eines Autos oder Motorrads trägst du Verantwortung für deine Gesundheit und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer. Gerade die Räder sind ungeheuren Kräften ausgesetzt. Ein Haarriss kann einen Felgenbruch verursachen, der die Steuerung behindert. Eine kontinuierliche Autopflege verhindert somit Unfälle. Denn bei der Entfernung des Schmutzes mittels einer Felgenreinigungsbürste fallen Risse auf.
Eine gute Felgenreinigung bringt einen Reifen zum Glänzen. Das Ergebnis soll mit der Sauberkeit des Autolacks mithalten. Dafür stehen auch alternative Felgenreiniger wie der Hochdruckreiniger und der Felgenhandschuh zur Wahl. Ein Hochdruckreiniger sorgt zwar für eine schnelle Reinigung ohne grossen Kraftaufwand. Für eine Nutzung benötigst du aber einen Stromanschluss. Zudem besteht die Gefahr, dass durch den Wasserdruck die Felge und sogar der ganze Reifen Schaden nimmt. Der Felgenhandschuh ist ideal für leichte Verschmutzungen, ist bei grobem Schmutz aber schnell unbrauchbar. Deutlich raten wir hingegen von einem Putzstein und anderen Hausmitteln ab. Einige Autobesitzer vertreten die Ansicht, man könne eine Felge mit Feuerzeugbenzin und Backofenspray pflegen. Doch diese Mittel greifen die Substanz an und machen eine Neulackierung erforderlich.
Eine Versiegelung sorgt für einen anhaltenden Schutz des Felgenmaterials. Die Resistenz gegen äussere Einflüsse wie Schmutz und Bremsstaub nimmt dadurch zu. Allerdings verhindert eine intakte Versiegelung nicht die Verschmutzung an sich.
Zum sicheren und gleichmässigen Lackieren ist eine spezielle Anlage nötig. Dieser abgeschlossene Raum ist speziell auf das Auftragen von Lacken und Beschichtungsstoffen ausgelegt. Lackierkabinen sind so aufgebaut, dass sie sich für verschiedene Applikationstechniken eignen. Bei den professionellen Ausführungen ist die Erfüllung der geltenden Normen sichergestellt. Wenn du über unser Portal eine Lackierwerkstatt für dein Auto auswählst, kümmern sich die Fachleute um die Steuerung der Lackierwerkzeuge. Abhängig von deinen Ansprüchen kannst du auch selbst eine Kabine für die Lackierarbeiten und die Vorbehandlung bauen.
Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.
Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.
Für die Sicherheit im Strassenverkehr ist die richtige Bereifung wichtig. Kontrolliere daher regelmässig Profiltiefe und Reifendruck, wechsle rechtzeitig von Sommer- auf Winterreifen und tausche abgefahrene Pneus gegen neue aus. Die Reifenmontage kannst du mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug problemlos selbst erledigen. Im Folgenden erhältst du einige nützliche Informationen über Auto- und Motorradreifen sowie über die Vorgehensweise bei einem Reifenwechsel. Ausserdem erfährst du, welche Vorteile die Reifenmontage in einem Fachbetrieb bringt.
Wer seinem Auto eine andere Lackierung verpassen möchte, geht damit in der Regel zu einem Lackierer. Bei neuen Autos ist das auch zu empfehlen. Wenn dein Fahrzeug aber schon älter ist, kannst du ihm auch in Eigenregie einen neuen Anstrich verpassen und so eine Menge Geld sparen. Hier gilt es jedoch einige Dinge zu beachten. Doch auch bei der Umlackierung eines neuen Autos kann es Sinn machen, einige Schritte selbst zu erledigen, sodass nur noch der neue Lack vom Profi aufgetragen wird. Auch so kannst du erhebliche Kosten einsparen.
Der Wankelmotor galt in den 1960er-Jahren als Zukunftstechnologie mit grossem Potenzial und trieb automobile Ikonen wie den NSU Ro 80 an. In den 1990er-Jahren verhalf Mazda dem Wankelmotor mit dem modernen Klassiker RX-7 zu einem Revival. Doch seit 2012 werden keine Autos mit Wankelmotor mehr hergestellt. Eine echte Zukunft scheint der kompakte, drehfreudige Kreiskolbenmotor nicht zu haben. Zu gross sind die Herausforderungen der heutigen Zeit und zu schlecht die Voraussetzungen, die der Wankelmotor dafür mitbringt.