Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schwer zugängliche Stellen bringen einen hohen Reinigungsaufwand mit sich. Damit sich die Autopflege an den Felgen nicht über Stunden hinzieht, gibt es die Felgenreinigungsbürste. Denn nicht alle Stellen an Felgenstern und Felgenbett lassen sich mit einem Schwamm einfach erreichen. Die Felgenbürste besteht aus einem Stiel, an dessen einem Ende sich ein Griff befindet, während am anderen Borsten angebracht sind. Mittlerweile sind sogar Modelle erhältlich, die sich mit einem Wasseranschluss verbinden lassen. Die Konstruktion erlaubt eine Radpflege, ohne dass du dir die Hände schmutzig machen musst. Zudem profitierst du davon, dass sich die Bürste aus unterschiedlichen Winkeln verwenden lässt.
Wir haben für dich die wichtigsten Informationen zur Felgenbürste zusammengetragen. Hier die Eigenschaften, die für eine Verwendung sprechen:
Mehrere Hersteller von Fahrzeugpflegeprodukten führen Felgenbürsten im Sortiment. Die grosse Auswahl macht eine Entscheidung für ein Produkt schwierig. Diese Aspekte sind bei einer Kaufentscheidung wichtig:
Für eine Felgenreinigung benötigst du neben einer geeigneten Bürste ein Reinigungsmittel. Im Handel existiert ein grosses Angebot an Produkten. Für eine Anschaffung gilt dasselbe wie für den Kauf einer Felgenbürste: Das Material des Reifens darf keinen Schaden davontragen. Entscheidend sind daher die Gebrauchsanweisungen des Herstellers. Zudem brauchst du einen Eimer mit lauwarmem Wasser. Zunächst trägst du das Mittel auf und lässt es kurz einziehen. Ideal sind Reinigungssubstanzen in Sprühflaschen. Andernfalls trägst du es mit einem Schwamm auf. Anschliessend entfernst du mit Hilfe der Bürste den Schmutz von der Felge. Am Ende der Reinigung spülst du die Felge mit klarem Wasser ab. Alternativ ist natürlich auch eine trockene Pflege mit der Bürste möglich.
Die Sicherheit steht bei allen motorisierten Fahrzeugen an erster Stelle. Nicht grundlos existiert eine Pflicht zu regelmässigen Fahrzeuguntersuchungen. Als Halter eines Autos oder Motorrads trägst du Verantwortung für deine Gesundheit und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer. Gerade die Räder sind ungeheuren Kräften ausgesetzt. Ein Haarriss kann einen Felgenbruch verursachen, der die Steuerung behindert. Eine kontinuierliche Autopflege verhindert somit Unfälle. Denn bei der Entfernung des Schmutzes mittels einer Felgenreinigungsbürste fallen Risse auf.
Eine gute Felgenreinigung bringt einen Reifen zum Glänzen. Das Ergebnis soll mit der Sauberkeit des Autolacks mithalten. Dafür stehen auch alternative Felgenreiniger wie der Hochdruckreiniger und der Felgenhandschuh zur Wahl. Ein Hochdruckreiniger sorgt zwar für eine schnelle Reinigung ohne grossen Kraftaufwand. Für eine Nutzung benötigst du aber einen Stromanschluss. Zudem besteht die Gefahr, dass durch den Wasserdruck die Felge und sogar der ganze Reifen Schaden nimmt. Der Felgenhandschuh ist ideal für leichte Verschmutzungen, ist bei grobem Schmutz aber schnell unbrauchbar. Deutlich raten wir hingegen von einem Putzstein und anderen Hausmitteln ab. Einige Autobesitzer vertreten die Ansicht, man könne eine Felge mit Feuerzeugbenzin und Backofenspray pflegen. Doch diese Mittel greifen die Substanz an und machen eine Neulackierung erforderlich.
Eine Versiegelung sorgt für einen anhaltenden Schutz des Felgenmaterials. Die Resistenz gegen äussere Einflüsse wie Schmutz und Bremsstaub nimmt dadurch zu. Allerdings verhindert eine intakte Versiegelung nicht die Verschmutzung an sich.
Die originalen Auspuffanlagen sind oft langweilig, gerade beim Motorrad. Das richtige Fahrgefühl stellt sich beim Töff wie bei jedem anderen Fahrzeug erst ein, wenn der Sound stimmt und die Optik ordentlich etwas hermacht. Aber was ist erlaubt? Welche Gesetze legen fest, ob eine Auspuffanlage im Strassenverkehr legal ist? Immerhin müssen beim Tuning zahlreiche Vorschriften beachtet, Genehmigungen eingeholt und die eine oder andere Registrierung durchgeführt werden. Nicht alle Tuning-Werkstätten kennen die Vorschriften oder kümmern sich um die nötigen Prüfungen zur Zulassung. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und Antworten gefunden!
Die Zeiten, als ein unbrauchbares Auto unweigerlich in der Schrottpresse endete, sind schon lange vorbei. Heute kümmern sich Entsorgungsbetriebe um Altautos und Unfallfahrzeuge, deren Reparatur sinnlos wäre. Der Schrottplatz war früher ein Ort, an dem sich Bastler und Liebhaber von Oldtimern durch Schrottberge kämpften und benötigte Ersatzteile selbst abmontierten. Inzwischen hat Recycling die Verschrottung zu grossen Teilen abgelöst und viele Abbruchunternehmen sind moderne Betriebe, die brauchbare Fahrzeugteile verkaufen und ihnen so ein zweites Leben verleihen. Andere Abbruchmaterialien entsorgen die Spezialisten fachgerecht. Das schont die Umwelt und die Geldbeutel der Kundschaft im gleichen Masse.
Jedes Fahrzeug braucht in regelmässigen Abständen einen Ölwechsel, um den Motor vor Verschleiss zu schützen und teure Folgeschäden zu vermeiden. Das Öl kann natürlich jede Kfz-Werkstatt wechseln, wer selbst gerne am Auto schraubt und werkelt, kann mit etwas Geschick den Ölwechsel aber auch selbst durchführen. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, in welchen Intervallen ein Ölwechsel notwendig ist, welches Motoröl das richtige ist und was du beim Öl Wechseln unbedingt beachten solltest.
Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.
Für die meisten Fahrzeuge, die am Strassenverkehr teilnehmen, sind Kennzeichen vorgeschrieben. Für die Anbringung brauchst du einen Kennzeichenhalter für die Front und für das Heck des Wagens. Passende Produkte, Ersatzteile und Zubehör findest du im Fachhandel. Um den Nummernrahmen an Autos oder Motorräder anzubringen, hältst du einen Schraubenzieher und die passenden Schrauben bereit. Wenn die Halterungen richtig montiert sind, können die Nummernschilder fest und sicher hineingeklemmt werden. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anbringung von Kennzeichenhaltern zu beachten ist.
Chrom muss glänzen! Schöne verchromte Felgen und Leisten am Auto bringen nicht viel, wenn du dich nicht in ihnen spiegeln kannst. Das geht aber nur mit regelmässiger Pflege. Chrom ist ein Metall, das an sich anlauf- und korrosionsbeständig ist, dennoch setzt sich häufig Rost auf den Chromoberflächen ab. Auch Staub, Schlamm und anderer Schmutz lassen den Glanz verschwinden. Wir erklären dir, wie du ihn wiederherstellst – in sieben einfachen Schritten. Mit unseren Tipps und ein paar Hausmitteln bekommst du deine verchromten Teile wieder sauber und zum Glänzen.