Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Montage und der Austausch verschiedener Kennzeichenhaltermodell gestaltet sich einfach, schnell und übersichtlich und erfordert keine handwerklichen Vorkenntnisse. In der Regel sind die erforderlichen Löcher in der Karosserie vorgebohrt. Du musst lediglich
bereithalten. Achte darauf, einen Halter zu nutzen, der zur Art und Grösse des Kennzeichens passt und für den Strassenverkehr zugelassen ist. Für Bike und Auto stehen Produkte in verschiedenen Abmessungen und Farben zur Auswahl.
Welches Kennzeichenhaltermodell das richtige ist, entscheiden die Vorbohrungen für die Löcher am Fahrzeug. Für das Auto kommen in der Regel rechteckige Nummernschildhalter in Frage. Es gibt aber auch Modelle, die aufgrund ihrer Bauweise quadratische Schilder erfordern. Die Nummernschildhalter für Motorräder sind kleiner und kompakter und normalerweise immer quadratisch. Teste immer, ob der Kennzeichenhalter zu den Vorbohrungen und zur Grösse des Kennzeichens passt. Weitere Informationen über die Auswahl und Montage der Kennzeichenhalter entnimmst du der Gebrauchsanleitung des Fahrzeugs. Wenn du einen neuen Nummernschildhalter anbringen willst, achte darauf, dass er für den Gebrauch im Strassenverkehr und für das jeweilige Fahrzeug zugelassen ist.
Kennzeichenhalter für Auto und Motorrad sind in vielen verschiedenen Grössen, Bauweisen, Materialien und Farben erhältlich. Wenn du Art und Grösse richtig ausgewählt hast, bleibt noch die Frage des Designs zu klären. Hochwertige Nummernschildhalter gibt es aus Kunststoff oder Aluminium. Beide Varianten sind leicht, sicher und einfach in der Montage. Sie sind ausserdem strapazierfähig und korrosionsfest. Achte auf eine hohe Qualität in Material und Fertigung. Eine grosse Auswahl hast du auch bei den Farben, die du passend zur Karosserie auswählen kannst. Die meisten Kennzeichenhalter sind im klassischen Schwarz gehalten, weil es einen guten Kontrast zur Aufschrift des Nummernschildes bildet. Im Handel findest du aber auch Produkte in Trendfarben wie grün, rot, blau, grau, orange oder gelb. Ein Tipp: Ausführungen in Neonfarben machen das Kennzeichen bei Dunkelheit besser sichtbar.
Ein Hinweis: Bei einigen Nummernschildhaltern gibt es keine aufklappbaren Klemmleisten. Bei diesen Modellen schiebst du das Kennzeichen von oben in die Halterung ein.
Wenn der Klemmstreifen oder andere Bestandteile des Nummernschildhalters beschädigt sind, muss die Halterung ausgewechselt werden. Das Abmontieren eines Nummernschildhalters führst du in den folgenden Schritten durch:
Während der Fahrt sind Kennzeichen und Halterung zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Schäden und Verschmutzungen können durch Staub, Steinschlag, Insekten, eindringende Feuchtigkeit oder Verschleiss entstehen. Kontrolliere regelmässig den Zustand von Kennzeichen und Kennzeichenhalter. Durch eine Reinigung erhältst du die Qualität und Funktionalität aller Einzelteile. Bürste das Nummernschild zuerst mit einer Bürste ab. Anschliessend wäschst du es mit einer Seifenlauge. Öffne dafür die Klemmstreifen des Nummernschildhalters, damit du Ablagerungen auch unter dem Rand beseitigst.
Die Montage und Wartung von Kennzeichenhalter und Nummernschild kann jeder problemlos selbst ausführen. Das nötige Werkzeug und Zubehör ist in jedem Haushalt vorhanden. Beim Kauf eines Neuwagens oder Gebrauchtwagens bieten viele Verkäufer die Zulassung als Service an. In diesem Zusammenhang wird auch die Montage des neuen Kennzeichens samt Nummernschildhalter übernommen. Ein Werkstattbesuch bietet darüber hinaus den Vorteil, dass du gleichzeitig den Zustand des Fahrzeugs überprüfen und technische Mängel rechtzeitig beseitigen lassen kannst. Über den Ersatzteilhandel können Werkstätten Nummernschildhalter aus einem grossen Sortiment bestellen. Das sorgt dafür, dass die Auswahl an Farbe und Design besonders gross ist.
Wer sich mit dem Neuwagen oder dem neu gekauften Gebrauchtwagen auf den Weg machen will, braucht Kontrollschilder und Fahrzeugausweis. Eigentlich ist es kein Problem, diese Unterlagen und Schilder beim Strassenverkehrsamt einzuholen. Bei Halterwechsel und Kauf führt der erste Gang aufs Amt in deinem Kanton. Doch was, wenn die MFK nicht vorgelegt werden kann? Wie du vorgehst, um dein Fahrzeug trotz fehlender MFK einzulösen, haben wir dir in sieben Schritten zusammengestellt.
Die meisten Fahrzeughalter lassen den Ölwechsel bei ihrem PKW in der Werkstatt durchführen. Für sie stellt sich die Frage nach der fachgerechten Entsorgung kaum. Doch Altöl ist so umweltschädlich, dass jeder Autofahrer darüber Bescheid wissen sollte. Wusstest du, dass ein Liter Altöl bis zu eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen kann? Gebrauchte Öle enthalten wertvolle Rohstoffe. Bis zu 70 Prozent werden zu Basisölen recycelt und weiterverarbeitet, der Rest energetisch genutzt. Wie ist die Altölentsorgung in der Schweiz geregelt? Wo gibt es Sammelstellen und welche Kosten fallen an? Wir haben die wichtigsten Schritte zu einer sachgerechten Entsorgung von Altöl zusammengestellt.
Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.
Die Situation kennen viele Autofahrer: Während der Fahrt leuchtet plötzlich ein Symbol am Armaturenbrett auf. Meist ist das Aufblinken mit einer Schrecksekunde verbunden, denn oft ist unklar, ob du das aufleuchtende Lämpchen erstmal ignorieren kannst oder doch lieber direkt die Werkstatt ansteuern solltest. Wir verraten dir, welche Funktionen die Kontrolllichter im Auto haben und was die jeweiligen Farben aussagen. Wir erklären dir ausserdem die wichtigsten Symbole und wie du herausfindest, welche Bedeutung sie haben.
Glücklich ist, wer seinen Wagen immer dort parken kann, wo das das Fahrzeug vor Unwetter geschützt ist. Aber was geschieht, wenn du doch einmal in einen Hagelschauer gerätst und danach hässliche Dellen die Karosserie deines Autos verunstalten? Wer kümmert sich um die Beulen? Kommt die Versicherung für die Reparatur eines Hagelschadens am Auto auf? Reicht eine Teilkaskoversicherung oder sollte es mehr Schutz sein? Beratung zum passenden Rechtsschutz ist schon vor dem Schadenfall wichtig. Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Autoschlüssel sind klein, handlich und lassen sich schnell in der Hosentasche verstauen. Meistens machen wir uns keine grossen Gedanken um unseren Autoschlüssel. Geht er allerdings kaputt oder verloren oder wird dieser sogar gestohlen, dann ist guter Rat teuer. Ohne Schlüssel lässt sich das Auto weder öffnen noch benutzen. Im Idealfall ist zwar ein Ersatzschlüssel vorhanden, allerdings solltest du im Fall eines verloren gegangenen oder gestohlenen Schlüssels dennoch schnell handeln. Das Fahrzeug muss in Sicherheit gebracht und die Versicherung informiert werden. Wir geben dir Tipps, wie du schnell einen Autoschlüssel nachmachen lässt und was es zu beachten gilt.