Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nummernschildhalter richtig anbringen

Nummernschildhalter richtig anbringen

Für die meisten Fahrzeuge, die am Strassenverkehr teilnehmen, sind Kennzeichen vorgeschrieben. Für die Anbringung brauchst du einen Kennzeichenhalter für die Front und für das Heck des Wagens. Passende Produkte, Ersatzteile und Zubehör findest du im Fachhandel. Um den Nummernrahmen an Autos oder Motorräder anzubringen, hältst du einen Schraubenzieher und die passenden Schrauben bereit. Wenn die Halterungen richtig montiert sind, können die Nummernschilder fest und sicher hineingeklemmt werden. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anbringung von Kennzeichenhaltern zu beachten ist.

Was benötige ich, um einen Kennzeichenhalter anzubringen?

Die Montage und der Austausch verschiedener Kennzeichenhaltermodell gestaltet sich einfach, schnell und übersichtlich und erfordert keine handwerklichen Vorkenntnisse. In der Regel sind die erforderlichen Löcher in der Karosserie vorgebohrt. Du musst lediglich

  • einen Schraubendreher,
  • den Kennzeichenhalter und
  • das KfZ-Kennzeichen

bereithalten. Achte darauf, einen Halter zu nutzen, der zur Art und Grösse des Kennzeichens passt und für den Strassenverkehr zugelassen ist. Für Bike und Auto stehen Produkte in verschiedenen Abmessungen und Farben zur Auswahl.

Worauf muss ich beim Erwerb eines Kennzeichenhalters für Auto oder Motorrad achten?

Welches Kennzeichenhaltermodell das richtige ist, entscheiden die Vorbohrungen für die Löcher am Fahrzeug. Für das Auto kommen in der Regel rechteckige Nummernschildhalter in Frage. Es gibt aber auch Modelle, die aufgrund ihrer Bauweise quadratische Schilder erfordern. Die Nummernschildhalter für Motorräder sind kleiner und kompakter und normalerweise immer quadratisch. Teste immer, ob der Kennzeichenhalter zu den Vorbohrungen und zur Grösse des Kennzeichens passt. Weitere Informationen über die Auswahl und Montage der Kennzeichenhalter entnimmst du der Gebrauchsanleitung des Fahrzeugs. Wenn du einen neuen Nummernschildhalter anbringen willst, achte darauf, dass er für den Gebrauch im Strassenverkehr und für das jeweilige Fahrzeug zugelassen ist.

Welche Produkte sind als Kennzeichenhalter empfehlenswert?

Kennzeichenhalter für Auto und Motorrad sind in vielen verschiedenen Grössen, Bauweisen, Materialien und Farben erhältlich. Wenn du Art und Grösse richtig ausgewählt hast, bleibt noch die Frage des Designs zu klären. Hochwertige Nummernschildhalter gibt es aus Kunststoff oder Aluminium. Beide Varianten sind leicht, sicher und einfach in der Montage. Sie sind ausserdem strapazierfähig und korrosionsfest. Achte auf eine hohe Qualität in Material und Fertigung. Eine grosse Auswahl hast du auch bei den Farben, die du passend zur Karosserie auswählen kannst. Die meisten Kennzeichenhalter sind im klassischen Schwarz gehalten, weil es einen guten Kontrast zur Aufschrift des Nummernschildes bildet. Im Handel findest du aber auch Produkte in Trendfarben wie grün, rot, blau, grau, orange oder gelb. Ein Tipp: Ausführungen in Neonfarben machen das Kennzeichen bei Dunkelheit besser sichtbar.

Wie bringe ich einen Kennzeichenhalter samt Zubehör am Auto an?

  1. Halte den Nummernschildhalter dem Lochbild entsprechend an das Fahrzeug.
  2. Verschraube ihn dann mit den vier dafür vorgesehenen Schrauben. Nutze ausschliesslich die als Zubehör für Nummernschildhalter ausgewiesenen Schrauben.
  3. Prüfe, ob die Halterung fest sitzt. Ist das der Fall, klappe die Klemmleisten des Kennzeichenhalters auf.
  4. Führe das Kennzeichen ein, wobei du es leicht wölbst, damit es besser passt.
  5. Danach schliesst du die Klemmleisten wieder. Sie müssen hörbar einrasten.

Ein Hinweis: Bei einigen Nummernschildhaltern gibt es keine aufklappbaren Klemmleisten. Bei diesen Modellen schiebst du das Kennzeichen von oben in die Halterung ein.

Wie montiere ich einen Kennzeichenhalter ab?

Wenn der Klemmstreifen oder andere Bestandteile des Nummernschildhalters beschädigt sind, muss die Halterung ausgewechselt werden. Das Abmontieren eines Nummernschildhalters führst du in den folgenden Schritten durch:

  • Klappe die Klemmleisten des Halters auf und entnimm das Kennzeichen.
  • Löse die vier Schrauben am Rahmen des Kennzeichenhalters.
  • Ziehe den Nummernschildhalter erst ab, wenn alle Schrauben gelöst sind.
  • Überprüfe den Zustand des Kennzeichenhalters. Reinige ihn oder wechsele ihn bei Beschädigungen aus.

Wie säubere ich Kennzeichenhalter verschiedener Art?

Während der Fahrt sind Kennzeichen und Halterung zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Schäden und Verschmutzungen können durch Staub, Steinschlag, Insekten, eindringende Feuchtigkeit oder Verschleiss entstehen. Kontrolliere regelmässig den Zustand von Kennzeichen und Kennzeichenhalter. Durch eine Reinigung erhältst du die Qualität und Funktionalität aller Einzelteile. Bürste das Nummernschild zuerst mit einer Bürste ab. Anschliessend wäschst du es mit einer Seifenlauge. Öffne dafür die Klemmstreifen des Nummernschildhalters, damit du Ablagerungen auch unter dem Rand beseitigst.

Warum sollte die Werkstatt die Montage des Kennzeichens übernehmen?

Die Montage und Wartung von Kennzeichenhalter und Nummernschild kann jeder problemlos selbst ausführen. Das nötige Werkzeug und Zubehör ist in jedem Haushalt vorhanden. Beim Kauf eines Neuwagens oder Gebrauchtwagens bieten viele Verkäufer die Zulassung als Service an. In diesem Zusammenhang wird auch die Montage des neuen Kennzeichens samt Nummernschildhalter übernommen. Ein Werkstattbesuch bietet darüber hinaus den Vorteil, dass du gleichzeitig den Zustand des Fahrzeugs überprüfen und technische Mängel rechtzeitig beseitigen lassen kannst. Über den Ersatzteilhandel können Werkstätten Nummernschildhalter aus einem grossen Sortiment bestellen. Das sorgt dafür, dass die Auswahl an Farbe und Design besonders gross ist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Haltersuche über Kennzeichen: So funktioniert es in der Schweiz

Von einem Fahrzeug zugeparkt? Ein fremdes Auto touchiert? Rüpelhaftes Verhalten im Strassenverkehr erlebt? Es gibt mehrere Gründe, warum du den Halter eines Fahrzeugs ausfindig machen möchtest. In der Schweiz läuft die Haltersuche ganz einfach über das Kennzeichen und den Autoindex. Wie diese Haltersuche über das Autokennzeichen konkret funktioniert, welche rechtliche Grundlage es dazu gibt und welche Daten des Fahrzeughalters du erhältst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.

Motorradhebebühne – nützlicher Helfer für Arbeiten am Krad

Du willst kleinere Reparaturen oder andere Arbeiten an deinem Motorrad selbst machen? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, auf dem Boden kriechend oder liegend am Fahrzeug herumzuschrauben. Mit einer speziellen Hebebühne für Motorräder sind diese Zeiten vorbei. Denn wer einmal eine Motorradhebebühne genutzt hat, möchte diese nicht mehr missen. Damit kommst du viel leichter an die einzelnen Bauteile heran und führst Reparaturen einfacher durch. Auch das Montieren von Ersatzteilen geht leichter von der Hand. Doch was ist bei der Arbeit und der Anschaffung solcher Motorradheber zu beachten? Wir klären dich auf.

Doppelkupplungsgetriebe – Vor- und Nachteile der modernen Schaltung

Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.

Die Nockenwelle als Antrieb für die Ventilsteuerung

Damit sich in einem Verbrennungsmotor die dortigen Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schliessen, um das Kraftstoffgemisch ein- und auszulassen, ist eine sehr präzise und störungsfrei funktionierende Technik notwendig. Zu dieser gehört die Nockenwelle, die für den Vorgang der Ventilsteuerung verantwortlich ist. Oft ist sie durch Zahnräder auch mit der Benzin- und Ölpumpe und mit dem Stromverteiler verbunden und treibt diese an.

Auto-Leasing Schweiz: Immer das neueste Modell zu fairen Konditionen

Du hast dein Traumauto schon ausgesucht, aber nicht das notwendige Bargeld? Auch eine Finanzierung bei deiner Bank kommt nicht infrage? Dann könnte das Auto-Leasing für dich sinnvoll sein. Beim Leasing zahlst du jeden Monat eine bestimmte Summe, meist für die Dauer von zwei bis fünf Jahren. Einziger Wermutstropfen: Nach Ablauf des Leasingvertrags gehört dir das Fahrzeug nicht. Entweder musst du es an den Händler zurückgeben oder kannst es zum Restwert kaufen. Trotzdem ist das Auto-Leasing eine willkommene Möglichkeit, dein Traumauto zu fahren.

Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Motorräder, Autos und andere Maschinen mit Verbrennungsmotoren sind mit einem Vergaser ausgestattet. Dessen Aufgabe besteht darin, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu mischen. Bei diesem Vorgang wird ein verbrennungsfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Anschliessend wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum beziehungsweise die Brennräume des Verbrennungsmotors geleitet. In den 1990er Jahren wurde damit begonnen, Verbrennungsmotoren von Autos nicht mehr mit Vergasern, sondern mit Einspritzanlagen auszustatten. Heute findet man Vergaser daher überwiegend in Oldtimern, Motorrädern, Motorsägen, Rollern, Rasenmähern, Mofas und Leichtflugzeugen. Willst du den Vergaser einstellen, musst du die Menge an Kraftstoff so regeln, dass sie auf die Drehzahl des Motors abgestimmt ist.