Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Altöl richtig entsorgen: 7 Tipps zum Umgang mit gebrauchten Ölen

Altöl richtig entsorgen: 7 Tipps zum Umgang mit gebrauchten Ölen

Die meisten Fahrzeughalter lassen den Ölwechsel bei ihrem PKW in der Werkstatt durchführen. Für sie stellt sich die Frage nach der fachgerechten Entsorgung kaum. Doch Altöl ist so umweltschädlich, dass jeder Autofahrer darüber Bescheid wissen sollte. Wusstest du, dass ein Liter Altöl bis zu eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen kann? Gebrauchte Öle enthalten wertvolle Rohstoffe. Bis zu 70 Prozent werden zu Basisölen recycelt und weiterverarbeitet, der Rest energetisch genutzt. Wie ist die Altölentsorgung in der Schweiz geregelt? Wo gibt es Sammelstellen und welche Kosten fallen an? Wir haben die wichtigsten Schritte zu einer sachgerechten Entsorgung von Altöl zusammengestellt.

1. Was Altöl ist und wo es anfällt

Öle, die als Abfall anfallen, werden als Altöl bezeichnet. Sie bestehen aus Mineralölen, synthetischen oder biogenen Ölen. Dazu gehören:

  • Öle aus Verbrennungsmotoren
  • Öle aus der metallverarbeitenden Industrie
  • Öle aus hydraulischen Anlagen
  • Gemische aus verschiedenen Altölen
  • Gemische aus Altöl und Wasser

Mineralöle werden aus Erdöl oder Kohle gewonnen. Der grösste Anteil gebrauchter Mineralöle entsteht in der Industrie. In Haushalt fällt nur wenig Altöl an, meist nur in Form von Motorenöl. Speiseöle werden aus tierischen Quellen oder durch das Auspressen von Ölfrüchten und -saaten gewonnen. Privathaushalte produzieren ohnehin nur kleine Mengen gebrauchter Öle und Fette. Grössere Mengen Altspeiseöl entstehen in der Gastronomie, zum Beispiel in Form von Frittierfett oder in der Nahrungsmittelproduktion.

2. Die Regeln, die in der Schweiz für die Entsorgung von Abfällen gelten

Das Umweltschutzgesetz (USG) regelt die Grundsätze der Abfallentsorgung in Bezug auf den Schutz der Umwelt. Es gilt:

  • Menschen, Tiere und Pflanzen sowie ihre Lebensräume sind vor schädlichen Einwirkungen zu schützen. Die natürlichen Lebensgrundlagen, vor allem die biologische Vielfalt und die Bodenfruchtbarkeit, sind zu erhalten. (Vorsorgeprinzip, Artikel 1, USG)
  • Der Verursacher trägt die Kosten. (Verursacherprinzip, Artikel 2, USG)
  • Die Abfallerzeugung soll weitestgehend vermieden werden. (Vermeidungsprinzip Artikel 30, USG)
  • Abfälle müssen soweit wie möglich verwertet werden. (Verwertungsprinzip, Artikel 30, USG)
  • Abfälle müssen umweltverträglich und möglichst im Inland entsorgt werden.

Im Artikel 30 des Umweltschutzgesetzes werden die Prinzipien des Umgangs mit Abfällen anhand der Abfallpyramide erläutert. Sie enthält fünf Stufen: Vermeidung – Sammlung – Behandlung – Verwertung – Ablagerung.

3. Die verschiedenen Abfallarten unterscheiden lernen

Abfall ist nicht gleich Abfall. Je nach Zusammensetzung und Entstehungsort werden verschiedene Abfallarten unterschieden. Die Einteilung und getrennte Sammlung der Abfallarten ist die Voraussetzung für die Wiederverwertung. Die wichtigsten Abfallarten sind:

  • Siedlungsabfälle (Kehricht aus Haushalten oder Gewerbebetrieben)
  • Wertstoffe (Glas, Papier, Kunststoff, Altmetall, Verpackungsmaterialien)
  • Biogene Abfälle (Grünschnitt, Lebensmittelabfälle, Klärschlamm, Holzabfälle, Abfälle aus der Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie)
  • Sonderabfälle (Batterien, Leuchtstoffröhren, Geräte, Farben, Lacke, Motorenöl, Lösungsmittel, Medikamente)

4. Sammelstellen für Reste von Farben, Lacken, Lösungsmitteln und Motorenöl finden

Wer gefährliche Sonderabfälle wie Altöl, Farb- und Lösungsmittelreste regelwidrig im Hausmüll oder in der Natur entsorgt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Für die Entsorgung dieser Abfälle aus Privathaushalten gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Sammelstellen für Sonderabfälle gibt es auch in deiner Region. Gebrauchtes Motorenöl, Getriebeöl, Schmieröl, Frittieröl und Speiseöl kannst du dort abgeben. Die Abgabe von Sonderabfällen ist in haushaltsüblichen Mengen auch beim Schadstoffmobil möglich. Bei der Kantonsverwaltung sowie bei den regionalen Entsorgungsunternehmen erhältst du Informationen zu den Standorten und Öffnungszeiten der Sammelstellen und den Routen des Schadstoffmobils.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Rücknahme in der Verkaufsstelle. Geschäfte, die Öl verkaufen, sind zur Rücknahme des Altöls verpflichtet. Empfohlen wird, den Kassenbon aufzuheben. Einige Verkäufer stellen mit dem Verkauf einen Gutschein für die Rücknahme aus.
  • In Tankstellen oder Autowerkstätten kannst du gebrauchtes Motorenöl abgeben.
  • Grössere Mengen Altöl werden auf Wunsch von Entsorgungsunternehmen abgeholt.

5. Die Kosten für die fachgerechte Entsorgung von Altöl

Die Städte und Gemeinden in der Schweiz sind zur Einrichtung von Sammelstellen für mineralisches Altöl sowie Altspeiseöl verpflichtet. Aufgrund des enormen umweltschädlichen Potenzials und der Gefahr für Mensch und Tier werden die fachgerechte Sammlung und die exakte Trennung regelmässig durch die Kantone kontrolliert. Die Annahme von Altöl aus Privathaushalten erfolgt kostenlos. Die Kosten werden durch die Grundgebühr gedeckt. Gewerbetreibende sind für die Kosten der Altölentsorgung selbst verantwortlich.

6. Die Entsorgung von Speiseöl

Auch gebrauchtes Speiseöl aus der Nahrungsmittelproduktion und Gastronomiebetrieben gehört zum Altöl. Es darf auf keinen Fall in die Kanalisation gelangen. Altspeiseöle können weiter zu Futtermitteln verarbeitet oder zur Herstellung von Biogas oder Biodiesel genutzt werden. Voraussetzung für die Weiterverarbeitung ist, dass die Speiseöle frei von Verunreinigungen durch mineralische Öle sind. Auch Speisereste dürfen nicht in den Ölen vorhanden sein. Altspeiseöle, die Verunreinigungen aufweisen, müssen einer thermischen Verwertung zugeführt werden.

7. Das Anfallen von Altöl reduzieren

Um die Frage nach der Entsorgung zu vermeiden, sorge am besten dafür, dass bei dir so wenig Altöl wie möglich anfällt:

  • Reibe fettige Pfannen und Kochgeschirr vor dem Abwasch mit Küchenpapier aus.
  • Wechsle das Motorenöl nicht zu häufig. Moderne Autos fahren bis zu 30.000 Kilometer ohne Ölwechsel.
  • Bevorzuge qualitativ hochwertiges Motorenöl. Umso höher die Qualität, umso seltener ist ein Ölwechsel erforderlich und umso weniger Altöl entsteht.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fahrzeug einlösen ohne MFK: So klappt es mit der Anmeldung beim Strassenverkehrsamt

Wer sich mit dem Neuwagen oder dem neu gekauften Gebrauchtwagen auf den Weg machen will, braucht Kontrollschilder und Fahrzeugausweis. Eigentlich ist es kein Problem, diese Unterlagen und Schilder beim Strassenverkehrsamt einzuholen. Bei Halterwechsel und Kauf führt der erste Gang aufs Amt in deinem Kanton. Doch was, wenn die MFK nicht vorgelegt werden kann? Wie du vorgehst, um dein Fahrzeug trotz fehlender MFK einzulösen, haben wir dir in sieben Schritten zusammengestellt.

Kegelradgetriebe für eine präzise Kraftübertragung

Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.

Autowert berechnen, ganz einfach in 7 Schritten

Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.

Eine Motorreinigung verlängert die Lebensdauer des Motors

Sicher legst du Wert darauf, dass dein Fahrzeug von aussen glänzt und gepflegt aussieht. Auch die Polster wirst du regelmässig saugen. Hast du aber schon einmal daran gedacht, den Motorraum zu säubern? Eine Motorreinigung kann notwendig sein, denn auch im Motorraum sammeln sich Staub, Schmutz und Ölrückstände ebenso an wie Laub und Marderkot. Ist auch der Motorraum top gepflegt, kannst du den Wiederverkaufswert deines Fahrzeugs deutlich erhöhen. Am besten begibst du dich für die Motorreinigung in eine Werkstatt, denn unter der Motorhaube verstecken sich einige empfindliche Teile.

Pneumaschine - Reifenwechsel und Felgenaufziehen leicht gemacht

Die Ausstattung einer Werkstatt fällt mit zahlreichem Zubehör, Werkzeugen und Hebebühnen meist vielseitig aus. Was nicht fehlen darf, ist eine Pneumaschine, die in verschiedenen Bauarten die Arbeit des Reifenwechsels und Felgenaufziehens stark erleichtert. Auch Reifenhändler setzen auf das Gerät, das die Montage schnell und effizient bewerkstelligt. Werkstattgeräte und Lifte gibt es von verschiedenen Herstellern. Der Werkstattwagen kann dabei sicher und zuverlässig repariert werden.

Sitzheizung nachrüsten – für mehr Komfort an kalten Tagen

Besonders in den kalten Herbst- und Wintermonaten kann das Einsteigen in das Auto unangenehm sein. Es ist kalt und die Heizung des Autos braucht je nach Fahrzeug einige Minuten, um für angenehme Temperaturen zu sorgen. Gerade an kalten Tagen bietet eine Sitzheizung einen grossen Komfort. Im Gegensatz zum Fahrzeug selbst, das erst nach einigen gefahrenen Kilometern Wärme über die Heizung abgibt, sorgt die Sitzheizung schnell für angenehme Temperaturen. Wenn du eine Sitzheizung nachrüsten möchtest, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Eine beheizbare Sitzauflage eignet sich beispielsweise für alle Modelle. Welche Möglichkeiten du noch hast, erfährst du in unserem Ratgeber.