Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Abblendlicht Auto: sieben wichtige Fragen und Antworten

Abblendlicht Auto: sieben wichtige Fragen und Antworten

In der Schweiz gibt es derzeit über sechs Millionen angemeldete Kraftfahrzeuge. Um das Fahren bei Dunkelheit zu ermöglichen, sind Autos mit verschiedenen Scheinwerfern ausgestattet. Bereits Kutschen fuhren nachts mit einer Beleuchtung durch Öllampen. Nach der Erfindung des Generators 1913 wurden alle Fahrzeuge mit Fernlichtern versehen, das während der Fahrt eingeschaltet war. Durch den Anstieg der nächtlichen Verkehrsteilnehmer wurde es bald notwendig, Vorrichtungen zu installieren, um die anderen Fahrer nicht zu blenden. Wir beantworten in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zum Abblendlicht und geben hilfreiche Tipps zur Sicherheit im Strassenverkehr.

Was ist ein Abblendlicht am Auto?

Das Abblendlicht ist ein Teil der Fahrzeugbeleuchtung, die per Gesetz vorgeschrieben ist. Es muss die Fahrbahn angemessen ausleuchten und darf den Gegenverkehr vorausfahrende Verkehrsteilnehmer nicht übermässig blenden. Darüber hinaus dient das Abblendlicht zur Sichtbarkeit des Fahrzeugs und somit der eigenen Sicherheit. Seit Ende der 1950er-Jahre wird das Licht asymmetrisch konzipiert, um den Gegenverkehr weniger zu blenden. Gleichzeitig ist dadurch der Strassenrand für den Fahrer besser erkennbar und Radfahrer, Fussgänger oder Tiere werden früher wahrgenommen. In Ländern mit Rechtsverkehr liegt der Schwerpunkt des Ausleuchtens auf der rechten Seite, bei Linksverkehr wird die linke Seite besser beleuchtet.

Wo finde ich das Abblendlicht an meinem Fahrzeug?

Das Abblendlicht befindet sich vorn an beiden Seiten des Fahrzeugs und leuchtet in die Fahrtrichtung. In den meisten Fällen wird es zusammen mit dem Fernlicht in einem gemeinsamen Scheinwerfer erzeugt. Darin befindet sich eine kleine Blechblende, die das nach oben ausstrahlende Licht über einen Reflektor auf die Fahrbahn lenkt. Moderne Reflektoren sind aus speziellen Kunststoffen gefertigt, um die Genauigkeit der Ausleuchtung zu verbessern.

Wann muss ich das Abblendlicht einschalten?

Das Abblendlicht zählt zu den gesetzlich vorgeschriebenen Beleuchtungen bei Personenkraftwagen und muss in speziellen Situationen angeschaltet werden. Dazu gehört das Fahren bei Dämmerung, Dunkelheit oder bei sonstigen schlechten Sichtverhältnissen. Beispielsweise ist es Pflicht, das Abblendlicht bei starkem Regen, Schneefall oder einer Fahrt durch einen Tunnel einzuschalten. Die Nebelscheinwerfer dürfen erst bei einer Sichtweite von unter 50 Metern genutzt werden. Beim Verstoss gegen diese Vorschriften können Bussgelder verhängt werden und bei einem damit zusammenhängenden Unfall entsprechende zivilrechtliche Klagen auf dich zukommen. In der Regel ist es ratsam, sich an den anderen Verkehrsteilnehmern zu orientieren. Wenn die meisten Autos mit Licht fahren, schalte es ebenso an.

Wie weit muss der Scheinwerfer leuchten?

Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Mindestleuchtkraft des Abblendlichts, jedoch eine Grenze nach oben. Laut den gültigen Vorschriften muss die vom Abblendlicht ausgeleuchtete Fläche spätestens im hundertfachen Abstand der Scheinwerferhöhe enden. Bei einer Anbauhöhe von 80 Zentimetern darf das Licht somit maximal 80 Meter weit leuchten. Die Lampen müssen in einer Höhe zwischen 50 und 120 Zentimetern angebracht sein und dürfen bei einer asymmetrisch ausgelegten Beleuchtung auf der Beifahrerseite dreimal so weit leuchten, in unserem Beispiel also bis zu 150 Meter. Ausserdem ist durch eine mathematische Formel die maximale Lichtintensität in einer Entfernung von 25 Metern vom Fahrzeug vorgeschrieben.

Was ist der Unterschied zwischen Abblendlicht und Fernlicht?

Das Fernlicht ist heller als das Abblendlicht und beleuchtet eine grössere Fläche der Fahrbahn. Es darf ausserorts verwendet werden, muss aber ausgeschaltet werden, wenn sich andere Verkehrsteilnehmer in der Nähe befinden. Dazu zählen vorausfahrende Fahrzeuge und der Gegenverkehr. Ausserdem kann das Fernlicht für optische Warnzeichen verwendet werden, landläufig auch Lichthupe genannt. Hiermit kann durch ein kurzes Aufblinken dieses starken Lichts der vorausfahrende oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer auf eine spezielle Situation im Strassenverkehr hingewiesen werden. Bei unzulässiger Anwendung des Fernlichts ist allerdings mit Bussgeldern zu rechnen.

Was ist ein Tagfahrlicht?

Das Tagfahrlicht dient zur Beleuchtung des Fahrzeugs während des Tages und soll eine bessere Sichtbarkeit des eigenen Kraftfahrzeugs gewährleisten. Tagfahrleuchten müssen eine bestimmte Mindestlichtstärke vorweisen und dürfen maximal 42 Watt für beide Lampen zusammen aufnehmen. Moderne Fahrzeuge aktivieren das Tagfahrlicht automatisch nach Betätigen der Zündung. In manchen europäischen Ländern ist es verpflichtend vorgeschrieben, zum Teil lediglich für das Motorrad. In der Schweiz gibt es ganzjährig auf allen Strassen eine gesetzliche Verpflichtung zur Verwendung des Tagfahrlichts oder des Abblendlichts. Die meisten Länder haben jedoch keine Lichtbestimmungen bei Tag und überlassen es den Fahrern, das Licht nach eigenem Ermessen einzuschalten.

Wozu benötige ich das Standlicht?

Das Standlicht wird zur vorderen und rückseitigen Ausleuchtung eines stehenden Fahrzeugs verwendet. Es dient zur Sicherheit von Kraftfahrzeugen, die ausserorts auf schlecht beleuchteten Strassen bei Dunkelheit parken oder Pannenhilfe leisten. Ebenfalls kommt das Standlicht bei längeren Halteperioden zum Einsatz, beispielsweise bei Lichtsignalen an Baustellen oder geschlossenen Bahnschranken. Das Standlicht muss vorn weiss und hinten rot gefärbt sein. Die Verpflichtung zur Verwendung dieser Spezialbeleuchtung ist in allen europäischen Ländern unterschiedlich. Informiere dich vor einer Auslandsreise im Internet über die aktuellen Vorschriften bezüglich des Standlichts und einer möglichen Pannenhilfe.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kegelradgetriebe für eine präzise Kraftübertragung

Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.

MFK Vorbereitung: Diese Massnahmen gilt es zu treffen

Die Motorfahrzeugkontrolle, kurz MFK, ist eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Fahrzeuguntersuchung. Dieser periodischen Prüfungspflicht unterliegen alle Personenwagen und Motorräder in der Schweiz. Bei der Prüfung wird festgestellt, ob das entsprechende Fahrzeug den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und noch betriebssicher ist. Damit bei der Untersuchung alles glatt läuft, solltest du die MFK Vorbereitung möglichst gewissenhaft durchführen und dir dabei Hilfe von einem kompetenten Garagisten holen.

Russpartikelfilter reinigen – Wie geht das?

Die gelbe Leuchte brennt beim Dieselfahrzeug. Das bedeutet, der Russpartikelfilter ist voll. Doch wie kann das sein? Eigentlich sollte sich der Dieselpartikelfilter von selbst reinigen. Die Autohersteller versprechen: Alle paar hundert Kilometer führt der Partikelfilter selber eine Regeneration durch, indem die hohen Abgastemperaturen den Russ verbrennen. Bei kurzen Strecken bringt das Auto aber nicht die notwendige Temperatur dafür auf. Ausserdem entsteht bei der Verbrennung Asche, die das Auto nicht so einfach loswird. Dann musst du den Russpartikelfilter entweder in die Werkstatt bringen oder selber reinigen. Die Hersteller raten von der Reinigung ab, durchaus machbar ist es aber.

Mit Radialreifen zu jeder Menge Fahrspass

Reifen gibt es für viele Zwecke: für einen bestimmten Nutzungszeitraum wie Sommer, Winter oder das ganze Jahr, für bestimmte Umgebungsbedingungen wie Gelände oder für besondere Fahrzeuge wie einen Lkw. Meist handelt es sich dabei um Radialreifen, die sich nach ihrer Einführung im Jahr 1948 schnell zum Standard entwickelt haben. Radialreifen sorgen für ein sicheres und komfortables Fortkommen und unterstützen das Bremsen und die Lenkung selbst in schwierigen Situationen. Wir zeigen dir auf, was Radialreifen so besonders macht und worauf du bei einer Verwendung achten musst. Auf unserem Vergleichsportal erklären wir dir, welche Kriterien bei einem Reifenkauf entscheidend sind.

Felgen folieren: Top Tuning Tipps für Eilige

Du möchtest deinen Felgen einen neuen Look verpassen, hast aber keine Lust auf mühselige Schleifarbeiten? Dann solltest du deine Felgen folieren anstelle sie zu lackieren. Früher war das Aufbringen von Folie auf Autofelgen noch Präzisionsarbeit. Sie gehörte zum Handwerk der Autospenglereien. Durch die Entwicklung innovativer Nanotechnologien haben neue Versiegler den Tuningmarkt erobert: Sprühfolien in verschiedenen Farben, die auch von weniger geübten Anwendern aufgebracht werden können. Hier findest du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Felgen Folieren und weitere Tipps zum Thema.

Kennzeichenhalterung Motorrad: Was ist beim Nummernschildhalter zu beachten?

Das Kennzeichen muss irgendwie an der Maschine befestigt werden, also benötigst du eine Kennzeichenhalterung für dein Motorrad. Aber wie sieht so ein Nummernschildhalter aus? Gibt es ihn passend zu deinem Bike mit einer Menge Chrom oder ist das immer nur ein langweiliger Rahmen? Unter Motorradausrüstung und Zubehör findest du allerlei farbenfrohe und fantasievoll gestaltete Produkte im Fachhandel. Da ist ein Nummernschildhalter mit Licht ausgestattet, der ein oder andere Reflektor oder anderes ziert die Halterung. Was ist davon erlaubt, was nicht? Gibt es in der Schweiz Vorschriften, wie die Kennzeichenhalterung für das Motorrad in der Schweiz auszusehen hat?