Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Motorfahrzeugkontrolle dient dazu, die Verkehrssicherheit eines Fahrzeuges zu bestätigen. Zu diesem Zweck finden Kontrollen sowohl der Reifen und Felgen als auch der Bremsen statt. Zudem wird der Motorraum umfassend kontrolliert und eventuelle Mängel protokolliert. Alle wichtigen Details zur MFK sind in Artikel 33 der Verordnung über die technische Zulassung von Fahrzeugen (VTS) genau geregelt. Als Fahrzeughalter in der Schweiz bekommst du im Normalfall in regelmässigen Intervallen ein Schreiben. In ihm wirst du dazu aufgefordert, dich bei der MFK zu melden.
Wie oft du dein Fahrzeug zur Kontrolle bringen musst, ist vom Gesetzgeber genau geregelt und vom Alter des Fahrzeugs abhängig. An folgenden Intervallen kannst du dich orientieren:
Die Nachprüfungen müssen auf jeden Fall durchgeführt werden, auch bei einem etwaigen Halterwechsel. Ausserhalb dieser vorgenannten Intervalle können Prüfungen auch zwischendurch fällig werden. Das gilt zum Beispiel dann, wenn am Fahrzeug Tuningmassnahmen vorgenommen wurden. Man spricht dann von einer ausserordentlichen Prüfungspflicht. In diesem Fall erhältst du allerdings keine Aufforderung für die Prüfung, sondern musst dich selbst um einen Termin kümmern. Versäumst du das, können dir hohe Strafen drohen. Natürlich musst du dich nicht zwingend an vorgenannte Intervalle halten, sondern kannst dein Fahrzeug auch häufiger prüfen lassen.
Als Fahrzeughalter bist du verpflichtet, dein KFZ vor der MFK entsprechend vorzubereiten. Im konkreten Fall bedeutet das, dass du notwendige Reparaturen bereits vor der Prüfung ausführen lässt und so sicherstellst, dass alle Bauteile einwandfrei funktionieren. Auch sollte das KFZ für die MFK in einem gewaschenen Zustand sein. Für eine umfassende Vorbereitung deines Fahrzeugs solltest du dich in eine Werkstatt deines Vertrauens begeben. Als Laie hast du kaum die Möglichkeit, entsprechende Untersuchungen am KFZ durchzuführen. Eine Einstellung der Lenkgeometrie etwa ist nur mit speziellen Vorrichtungen möglich.
Eine gute MFK Vorbereitung wird dir von zahlreichen Anbietern in der Schweiz offeriert. Sie beinhaltet nicht nur eine umfassende Beratung, sondern auch eine eventuell notwendige Reparatur defekter Bauteile. Auf folgende Komponenten wird dabei besonderes Augenmerk gelegt:
Darüber hinaus wird das Auto umfassend gereinigt (Motor, Chassis und Unterboden). Der Reifendruck wird ebenso geprüft wie die Sicherheitsgurte. Zum Service der meisten Anbieter zählt es ebenso, dass das Fahrzeug beim Strassenverkehrsamt vorgeführt wird. Je nach Anbieter musst du für die MFK Vorbereitung mit Kosten zwischen 300 und 500 Franken rechnen (Stand: 2020). Bei Reparaturen und Materialeinsatz kann die Rechnung natürlich auch deutlich höher liegen.
Beim TCS handelt es sich um den Touring Club Schweiz. Der Verein hat etwa 1,5 Millionen Mitglieder und ist damit der grösste Mobilitätsclub des Landes. Bist du hier Mitglied, kannst du von Hilfeleistungen im Ausland ebenso profitieren wie von diversen Assistanceleistungen rund um das Auto. Unter anderem bietet dir der Verein auch einen MFK Vortest an. Bist du Mitglied, bekommst du diesen Service sogar besonders preisgünstig angeboten. Natürlich kannst du dein Auto aber auch bei einer Garage deiner Wahl fit für die Untersuchung machen lassen. Unbedingt solltest du dir vor der MFK Bereitstellung einen Kostenvoranschlag geben lassen. Nur so weisst du, ob es sich noch lohnt, dein Auto beim MFK vorzustellen. Egal, für welchen Anbieter du dich entscheidest: Eine solche Vorbereitung auf die MFK ist das A und O und garantiert dir, dass dein Fahrzeug die Prüfung ohne nennenswerte Mängel besteht.
Werden während der MFK gravierende Mängel an deinem Fahrzeug festgestellt, wirst du natürlich sofort über sie unterrichtet. Gleichzeitig erhältst du eine Aufforderung, diese binnen 30 Tagen beheben zu lassen. In einigen Kantonen können die Mängel direkt durch den Garagisten behoben werden. Es genügt dann, den Fahrausweis mit einem Hinweis auf die Behebung der Mängel an die Prüfstelle zu schicken. In anderen Kantonen hingegen ist es notwendig, das KFZ ein zweites Mal bei der Prüfstelle vorzustellen.
Die MFK kann entweder direkt bei den Zulassungsbehörden im Kanton oder bei einem Fachbetrieb stattfinden. Auch die Technischen Zentren des TCS sind zur Untersuchung berechtigt.
Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.
Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.
In vielen Ländern gibt es die Pflicht, die Autos bei winterlichen Verhältnissen oder ab einem bestimmten Datum mit Winterreifen auszurüsten. Jahr für Jahr gibt es Diskussionen, welche Regelungen nun in der Schweiz gelten. Hier erfährst du nicht nur, womit du rechnen musst, wenn du im Winter auf Winterpneus verzichtest. Wie sagen dir auch, wann und wo du unbedingt Schneeketten mitführen musst, was du beachten musst, wenn du im Winter mit Spikes fährst und mit welchen Reifen du wie lange fahren darfst.
Die turnusmässige Fahrzeugprüfung soll sicherstellen, dass dein Auto im Strassenverkehr sicher unterwegs ist. Damit du den Prüftermin nicht vergisst, erhältst du eine Einladung vom Strassenverkehrsamt. Falls dir der Termin nicht passt, sind Änderungen möglich. Online oder telefonisch kannst du den veranschlagten MFK Termin verschieben. Dabei sind jedoch die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Mit einem Blick auf die aktuellen Hinweise bist du auf der sicheren Seite, allerdings solltest du nicht zu lange warten, damit du im Rahmen der Frist bleibst.
Das Getriebe ist am Automatikwagen eines der teuersten Bauteile. Der Aufbau fällt bekanntlich komplizierter als beim manuellen Schaltgetriebe aus. Ist es defekt, kostet ein neues Schaltelement eventuell Beträge, für die du einen gebrauchten Kleinwagen erhältst. Das muss nicht sein! Mit einer regelmässigen Wartung hast du lange Freude an deinem Automatikgetriebe oder automatisierten DSG. Eine Getriebespülung sorgt dafür, dass die Schaltqualität erhalten bleibt und Ablagerungen keine Schäden anrichten. Unser Vergleichsportal beantwortet dir die wichtigsten Fragen. Hier lernst du die Vorzüge einer Getriebespülung kennen und erfährst, wie oft eine Spülung notwendig ist.
Wenn du deinen Pkw transportieren oder ihn für eine Reparatur aufbocken möchtest, ist dir eine solide Auffahrrampe für Autos dabei behilflich. Mit der Verladerampe lässt sich der Höhenunterschied von der Strasse auf den Anhänger problemlos überbrücken. Bei einer Kfz-Reparatur kann ein Wagenheber ausreichen, um den Wagen hochzubocken, doch für den Transport eines Autos ist die Rampe unverzichtbar. Wichtig ist, dass die Auffahrrampe die richtige Stabilität und Grösse für dein Fahrzeug hat.