Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Carbonfolie – die haltbare Kunststofffolie mit speziellem Look

Carbonfolie – die haltbare Kunststofffolie mit speziellem Look

Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.

Was ist eine Carbonfolie?

Eine Carbonfolie besteht aus Polyvinylchlorid (PVC), einem aus Kohlenstoff bestehendem Kunststoffpolymer. Zur Herstellung der Folie wird das PVC mehrschichtig gegossen und danach geprägt, sodass eine dreidimensionale Oberflächenstruktur entsteht, die Carbonoptik täuschend ähnlich sieht. Eine weitere und weitaus günstigere Methode ist die Herstellung einer Carbonfolie via Digitaldruckverfahren. Dazu wird eine Klebefolie mit der markanten Carbonoptik versehen. Die Struktur und somit die optische Wirkung der glatten Klebefolie ist weitaus geringer als die von geprägtem PVC, das der Optik von echtem Carbon sehr nahe kommt. Der Unterschied zwischen gedruckter und geprägter Carbonfolie wird vor allen Dingen hinsichtlich der Anwendung offenbar.

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Carbonfolie?

Die Carbonfolie kann grundsätzlich auf jeder glatten Oberfläche aufgebracht werden. Vor allen Dingen beim sogenannten Auto-Tuning werden die Folien häufig eingesetzt, um Bauteilen im Innen- oder Aussenbereich des Autos ein grafitartiges Aussehen zu verleihen. Diese in der Tuning-Szene auch als Car Wrapping bekannte Folierung von Fahrzeugteilen wird sowohl an Aussenspiegeln, Motorhauben, Dekorleisten und dergleichen durchgeführt. Die Folie kann aber ebenso zur Aufwertung eines Motorrads genutzt werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind das Bekleben von Notebooks oder Handygehäusen, die damit ein futuristisches Aussehen erhalten. Die Carbonfolie wird ausserdem für Aufkleber genutzt. Es gibt verschieden Arten von Carbonfolien, die sich aufgrund ihrer Struktur und Oberflächenbeschaffenheit für verschiedene Anwendungsbereiche eignen. Allgemein gilt: Gedruckte glatte Folie wird im Innenbereich und geprägte strukturierte Klebefolie bevorzugt im Aussenbereich verwendet.

Wie heissen die zur Verfügung stehenden Produkte der Carbonfolie?

Wenn du Informationen zur Anwendbarkeit der Carbonfolie suchst, wirst du feststellen, dass sie sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Zum Beispiel gibt es spezielle Carbonfolien für glatte Flächen, Wölbungen, Sicken und Luftkanäle. Des Weiteren werden die verschiedenen Produkte nach ihrer Resistenz gegen UV-Strahlung unterschieden. Bei einer Haltbarkeit von maximal einem Jahr eignen sie sich nur für den Innenbereich. Bei einer Verwendung im Aussenbereich sollte die Haltbarkeit mindestens drei bis zehn Jahre betragen. Der Fachmann unterteilt die zur Verfügung stehenden Produkte weiterhin in:

  • monomere Qualität für Inneneinsatz
  • polymere Qualität für Innen- und Ausseneinsatz
  • deckende polymere Qualität für Innen- und Ausseneinsatz
  • gegossene Premiumqualität für Innen- und Ausseneinsatz

Als Beispiel ergeben sich zusammenfassend folgende Informationen: Die TR1-mo-Carbonfolie besitzt eine monomere Qualität für den Inneneinsatz und ist für gerade Flächen und Luftkanäle geeignet. Die maximale UV-Haltbarkeit dieser Folie beträgt ein Jahr, die Haltbarkeit in Räumen ohne UV-Belastung hingegen zehn Jahre. Des Weiteren werden die einzelnen Folien aufgrund ihrer Stärken voneinander unterschieden.

Wie wird die Carbonfolie am Auto montiert?

Beim Tuning eines Fahrzeugteils wird vor dem Aufkleben einer Carbonfolie die Oberfläche von Staub- und Schmutzresten befreit. Durch die Reinigung mit Isopropanol werden Fettrückstände und andere organische Substanzen gründlich entfernt. Schwer zugängliche Fahrzeugteile werden demontiert. Die weitere Handhabung erfolgt in folgenden Schritten:

  • Fläche ausmessen und Folie zuschneiden, dabei mehrere Zentimeter Überstand lassen
  • Abdeckpapier entfernen und Folie gleichmässig über die Fläche spannen
  • Folie dehnen und mit Heissluftföhn auf die Fläche aufbringen
  • zum blasenfreien Aufbringen Folie mit Rakel glatt streichen
  • überstehende Folie mit einem Cuttermesser entfernen

Welche Vorteile bietet die Montage der Klebefolie?

Die Carbonfolie wertet Fahrzeugteile und Zubehör nicht nur optisch durch entsprechenden Glanz oder dekorative Farbe auf, sondern auch funktional. Hierbei ergeben sich folgende Vorteile:

  • Oberflächen- und Korrosionsschutz
  • Wetterbeständigkeit, Wasserfestigkeit und UV-Schutz
  • sportliche Optik der Produkte
  • individuelles Design
  • günstige Alternative zu Carbon-Bauteilen oder -Lackierungen
  • rückstandslos wieder entfernbar

Wie wird die Oberfläche und die Struktur der Carbonfolie gepflegt?

Fahrzeugteile und Zubehör sowie alle anderen mit der Carbonfolie beklebten Gegenstände lassen sich problemlos reinigen. Die Reinigung unterscheidet sich im Detail nicht von der Reinigung einer lackierten Oberfläche. Die Fahrzeugpflege und Reinigung folienbeschichteter Autoteile in der Waschstrasse ist ebenfalls möglich, wenn eine Waschstrasse mit rotierenden Stoffstreifen aufgesucht wird. Eine Handwäsche hingegen sollte mit lauwarmen Wasser und alkoholfreiem Autoshampoo erfolgen. Vor der Reinigung bei einem Servicepartner solltest du die Angestellten darauf hinweisen, auf Polituren und Hochglanzwachs zu verzichten. Vogelkot sollte von der Carbonfolie schnellstmöglich entfernt werden.

Wo erhalte ich Informationen über die zur Verfügung stehenden Carbonfolien?

Weiterführende Informationen zur Verwendung von Carbonfolie findet man in einschlägigen Tuning-Netzwerken, Blogs und Portalen für Fahrzeugzubehör. In der Kategorie Fahrzeugaufwertung finden sich sowohl Tutorials zur Fahrzeugvollverklebung (Car Wrapping) als auch zur Verschönerung einzelner Fahrzeugteile. Die Haltbarkeit der Folie ist vom Hersteller und vom Typ abhängig. Details dazu erfährst du aus den jeweiligen Produktbeschreibungen. Ausserdem ist es hilfreich, sich eine Car-Wrapping-Schulung in Form eines YouTube-Tutorials anzusehen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Motorradhebebühne – nützlicher Helfer für Arbeiten am Krad

Du willst kleinere Reparaturen oder andere Arbeiten an deinem Motorrad selbst machen? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, auf dem Boden kriechend oder liegend am Fahrzeug herumzuschrauben. Mit einer speziellen Hebebühne für Motorräder sind diese Zeiten vorbei. Denn wer einmal eine Motorradhebebühne genutzt hat, möchte diese nicht mehr missen. Damit kommst du viel leichter an die einzelnen Bauteile heran und führst Reparaturen einfacher durch. Auch das Montieren von Ersatzteilen geht leichter von der Hand. Doch was ist bei der Arbeit und der Anschaffung solcher Motorradheber zu beachten? Wir klären dich auf.

Oldtimer restaurieren: Wichtige Fragen zu Teil- und Vollrestauration

Oldtimer sind wunderschöne Fahrzeuge, die viel Bewunderung erregen und bei sachgemässer Pflege sogar als Wertanlage geeignet sind. Einen Oldtimer zu restaurieren und dem Schmuckstück auf diese Art zu neuem Glanz zu verhelfen, ist eine ebenso reizvolle wie anspruchsvolle Aufgabe, die viel Geschick und Erfahrung verlangt, aber auch ein einzigartiges Erlebnis sein kann. Alles Wissenswerte über das Oldtimer Restaurieren erfährst du hier.

Autowert berechnen, ganz einfach in 7 Schritten

Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.

Pneu-Bezeichnungen: Bedeutung, Vorschriften und verschiedene Varianten

Auf den Pneus, egal ob Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen, sind allerlei Zahlen und Buchstaben auf der Reifenflanke aufgedruckt. Während sie für Profis völlig problemlos zu verstehen sind, sind sie für Laien oft ein Buch mit sieben Siegeln. Hier findest du eine Erklärung, was mit den einzelnen Elementen gemeint ist und worauf du achten musst. Auch erfährst du, wo und wie du herausfindest, welche Reifenvarianten für deinen Wagen zugelassen sind. Mit unseren Informationen wird der nächste Pneukauf ein Spaziergang.

Karosseriekleber – effektiver und zuverlässiger Helfer bei kleinen Fahrzeugschäden

Kleine Schäden an der Karosserie besserst du mit einer geeigneten Dichtmasse problemlos selbst aus. Der zuverlässige Karosseriekleber erspart dir den Weg in die Autowerkstatt. Ohne Schweissgerät lassen sich die Problemstellen mit dem Montagekleber bearbeiten. Damit das auch optimal funktioniert und langfristig hält, ist allerdings auf die Qualität und Eignung des Klebers zu achten. Zudem solltest du dich strikt an die Anleitung halten und die Tipps für Unterbodenschutz und andere besondere Fälle berücksichtigen. So erleichterst du dir die Pflege deines Fahrzeugs. Noch einfacher ist es, über unser Portal eine Autowerkstatt zu finden, die sich um die Ausbesserung kümmert.

Elektromotorrad Schweiz – ohne Sprit, aber mit starker Leistung vorwärtskommen

Auf einem Elektromotorrad bist du zügig und umweltbewusst unterwegs. Diese modernen Fahrzeuge sind immer häufiger auf den Strassen zu sehen. Neben der flotten Beschleunigung überzeugen die Motorräder mit E-Motor durch ihr leises Fahrgeräusch und ihre Wendigkeit. Der Fahrspass kommt ebenfalls nicht zu kurz. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, wenn du ein neues Gefährt für Alltags- und Freizeittouren suchst. Unter anderem solltest du dich über Leistung und Reichweite informieren. Ebenfalls wichtig ist die Frage nach dem richtigen Führerausweis für das Elektromotorrad in der Schweiz.