Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei der Wiederherstellung eines Oldtimers kann eine Teilrestauration von besonders betroffenen Bauteilen ebenso erfolgen wie eine aufwändige Vollrestauration. Nicht jede Werkstatt kann eine fachgerechte Restauration von historischen Fahrzeugen durchführen. Am besten ist es daher, diese sensible Arbeit in die Hände erfahrener Profis zu geben, die auf diesen Service spezialisiert sind.
Da diese Oldtimer-Restauration viel Erfahrung und Spezialwissen erfordert, solltest du ein derartiges Projekt nur bei einer auf solche Arbeiten spezialisierten Garage oder Carrosserie in Auftrag geben. Auf Oldtimer-Restaurationen spezialisierte Carrosserien sind auch kompetente Ratgeber, die den Besitzer bei der Planung der Restauration und bei der Beschaffung von Ersatzteilen unterstützen.
Bei einer Oldtimer-Restauration unterscheidet man zwischen Teil- und Vollrestaurationen. Bei einer Teilrestauration oder „rollenden Restauration“ wird das Fahrzeug nicht komplett zerlegt oder Teil für Teil restauriert. Oft werden hier nur die Technik und der Innenraum instand gesetzt. Eine Teilrestauration ist bei Fahrzeugen, die noch fahrbereit sind, meist ausreichend. Diese Variante ist verhältnismässig preisgünstig und kann bereits eine erhebliche Wertsteigerung des Fahrzeugs bedeuten. Bei einer Vollrestauration oder „Frame-off Restauration“ wird das Auto dagegen komplett in seine Einzelteile zerlegt und dann neu aufgebaut. Alle Einzelteile werden gründlich überarbeitet und gegebenenfalls ersetzt. Dabei können auch grössere Arbeiten an der Karosserie durchgeführt werden, da sie genau auf Rost und andere versteckte Schäden geprüft werden kann. Da diese Art der Oldtimer-Restauration sehr aufwändig und teuer ist, wird sie meist nur bei sehr wertvollen Fahrzeugen durchgeführt.
Grundsätzlich geht es bei einer Restauration darum, das Fahrzeug möglichst in seinem Originalzustand wiederherzustellen. Wenn ein Bauteil nicht mehr zu retten ist, muss es durch ein Ersatzteil ersetzt werden. Dabei ist es wichtig, dass möglichst nur Original-Ersatzteile, etwa von anderen Fahrzeugen der gleichen Generation, verwendet werden, auch wenn moderne Ersatzteile durchaus ihre Funktion erfüllen würden. Ungeeignete oder unsachgemäss eingebaute Ersatzteile können zu einem Wertverlust oder sogar zu einem Verlust des Oldtimer-Status führen, da nur Autos als Oldtimer gelten, die sich weitgehend im Originalzustand befinden. Für Oldtimer-Ersatzteile gibt es spezialisierte Händler.
Während Autos mit einem Alter ab 30 Jahren nach der allgemein üblichen Definition als Oldtimer gelten, spricht man bei Autos zwischen 20 und 29 Jahren von Youngtimern. Diese sind also quasi die Oldtimer von morgen und bei Liebhabern wegen ihres verhältnismässig günstigen Preises sowie den Chancen auf einen Wertzuwachs beliebt. Ausserdem sind sie meist noch in einem so guten Zustand, dass eine Teilrestauration ausreicht, um Funktionsfähigkeit und Wert zu erhalten.
Einen Oldtimer selbst zu restaurieren, kann ein exklusives Hobby und ein besonderes Erlebnis sein. Ausserdem fühlt es sich ganz anders an, ein altes Fahrzeug zu fahren, das man selbst restauriert hat. Wenn du die Restauration selbst durchführen willst, musst du dir aber darüber im Klaren sein, dass das ein sehr zeitaufwändiges Projekt sein kann. Auch können schon kleine Fehler zu einem Wertverlust oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko führen. Ein hohes mechanisches Geschick und ein „Händchen“ für Autoreparaturen sollten in jedem Fall vorhanden sein. Ausserdem brauchst du dafür das richtige Werkzeug und etwas Spezialwissen. Eine Universal-Anleitung gibt es dafür nicht, weil eine Restauration bei jedem Fahrzeug anders ausfällt. In Büchern und Internetvideos kannst du dir aber Tipps holen, bevor du dich selbst an das Abenteuer einer Oldtimerrestauration wagst. Du musst aber auch ein Verständnis für den Aufbau und die Funktion des jeweiligen Fahrzeugmodells entwickeln; auch dafür gibt es Literatur. Bei Oldtimerclubs kannst du viel von Gleichgesinnten lernen, Tipps holen und Fragen stellen.
Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.
Ein Riss in der Scheibe, der meist durch einen Steinschlag hervorgerufen wird, sollte schnellstmöglich repariert werden. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann dir sogar gefährlich werden. Für die Reparatur von Autoscheiben solltest du unbedingt die Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen, denn allein ist der Wechsel von Autoglas nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Vergiss auch nicht, den Schaden deiner Versicherung zu melden, denn unter Umständen bekommst du die Kosten für die Reparatur ersetzt. Wie du Autoscheiben richtig reparieren lässt, erfährst du hier.
Der 2 Takt Benzinmotor ist vielen noch als russender "Stinker" in Erinnerung: Das Konstruktionsprinzip wurde wegen der nicht zu bewältigenden Probleme, die sich durch die Konstruktion ergeben, bei Autos schon um 1960 herum von den meisten Herstellern aufgegeben. Nur in der DDR wurden bis Ende der Achtzigerjahre noch Zweitakter in Autos verbaut, bei Kleinkrafträdern hielten sie sich noch länger. Inzwischen kommt der Zweitakter nur noch in sehr speziellen Fällen zur Anwendung. Wissenswertes zum Thema 2 Takt Benzin und Zweitakter haben wir die hier zusammengestellt.
Beim Autoverkauf denken wir oft nicht an die Umwelt, doch die professionelle Autoverwertung Schweiz stellt sicher, dass alle Autoteile entweder erneut genutzt oder ordentlich entsorgt werden. Oft lassen sich die alten Bauteile noch in andere Autos einsetzen. Daher ist die Garage mit Recycling-Hof gerade bei der Suche nach Oldtimerteilen die richtige Adresse. Wenn du dich für die Abgabe bei einer zertifizierten Autoverwertung entscheidest, fallen keine Kosten für die Verschrottung an. Stattdessen bekommst du sogar noch Geld für die verwertbaren Teile.
Bei winterlichen Temperaturen zeigt die neue Standheizung, was sie kann. Das Freikratzen der Autoscheiben entfällt mit dem Einbau eines Heizgerätes. Vor allem, wenn du keinen Unterstand für dein Fahrzeug hast, solltest du eine Standheizung nachrüsten. Der Mehrverbrauch für die angenehme Wärme im Fahrzeuginnenraum ist minimal im Vergleich zu dem Verbrauch, den der Motor benötigt, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Allerdings hängen die Vorteile der Standheizung auch davon ab, wie lange deine Fahrten normalerweise dauern. Die Fahrtzeit sollte möglichst länger sein als die Aufwärmphase.
Du möchtest eine Anhängerkupplung einbauen und dafür nicht extra den Autoservice in Anspruch nehmen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Anhängerkupplung. Die Installation einer Anhängerkupplung ist eine relativ einfache Aufgabe für die Automobilindustrie. Ein typischer Einbau kann einige der folgenden Schritte umfassen: Entfernen des Reserverads, Absenken des Auspuffs, Entfernen vorhandener Fahrzeugteile, Anheben der Anhängerkupplung in Position und Anziehen der Anhängerkupplung auf die richtigen Werte. Wenn du unsicher bist, kannst du natürlich immer noch einen Experten fragen oder das Ergebnis am Ende begutachten und absichern lassen.