Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Anhängerkupplung einbauen – mit dieser Anleitung in sieben Schritten!

Anhängerkupplung einbauen – mit dieser Anleitung in sieben Schritten!

Du möchtest eine Anhängerkupplung einbauen und dafür nicht extra den Autoservice in Anspruch nehmen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Anhängerkupplung. Die Installation einer Anhängerkupplung ist eine relativ einfache Aufgabe für die Automobilindustrie. Ein typischer Einbau kann einige der folgenden Schritte umfassen: Entfernen des Reserverads, Absenken des Auspuffs, Entfernen vorhandener Fahrzeugteile, Anheben der Anhängerkupplung in Position und Anziehen der Anhängerkupplung auf die richtigen Werte. Wenn du unsicher bist, kannst du natürlich immer noch einen Experten fragen oder das Ergebnis am Ende begutachten und absichern lassen.

1. Liess die Anweisungen der Offerten, die du auf der jeweiligen Verpackung findest

Der erste Schritt zur Installation einer Anhängerkupplung besteht darin, die Anweisungen der Hersteller für die jeweiligen Produkte zu lesen. Wenn du dich mit den Schritten der Installation vertraut machst, kannst du dich auf deine Arbeit verlassen und überhaupt erst feststellen, ob du dich der Aufgabe gewachsen fühlst. Beim Lesen der Anweisungen für die Montage eines Fahrradträgers oder Dachträgers lässt sich schnell feststellen, ob du die Installation selber durchführen oder sie lieber in Auftrag geben solltest. Handwerksbetriebe für Anhängeböcke nehmen die Montage schnell und einfach vor. Unsere Anleitung in diesem Artikel gibt dir zwar die wesentlichen Handlungsanweisungen, ein wenig Geschick und technisches Verständnis zur den Themen Anhängerkupplung, Elektrosatz und Fahrradträgern musst du jedoch mitbringen.

2. Lege alle notwendigen Werkzeuge für die Montage bereit

Bevor du beginnst, legst du am besten alle erforderlichen Werkzeuge bereit. Das können je nach Ausführung der Anhängerkupplung unterschiedliche Produkte sein, aber im Allgemeinen erfordert eine Installation einige grundlegende Werkzeuge, die im Allgemeinen in der Werkzeugkiste des Heimwerkers enthalten sind. Zu den erforderlichen Werkzeugen zählen zum Beispiel:

  • Massband
  • Ratsche
  • Ratschenverlängerung
  • Schwenkbuchse
  • Arbeitshandschuhe
  • Schutzbrille
  • Schmiermittel
  • Drehmomentschlüssel
  • Stemmeisen
  • Trimmwerkzeug
  • Schraubenzieher
  • Malstift
  • Schleifmaschine
  • Ringschlüsselsatz
  • Bohrmaschine
  • Rotationsschneidwerkzeug
  • Abdeckband
  • Allzweckmesser
  • Metallscheren

3. Blockiere die Räder und bocke das Fahrzeug wenn möglich hoch

Wenn du dein Zubehör für den Auftrag bereitgelegt hast, kann es losgehen. Als Erstes bringst du Unterlegkeile an den Vorderrädern an. Abhängig von der Anhängerkupplung und dem Arbeitsbereich, musst du möglicherweise auch das Fahrzeug aufbocken. Ein Aufbocken des Fahrzeugs ist für die meisten Anhängerkupplungsinstallationen zwar nicht erforderlich, bietet jedoch zusätzlichen Platz unter dem Fahrzeug zum arbeiten. Stelle sicher, dass sich das Fahrzeug in einer sicheren Höhe befindet und die Notbremse aktiviert ist und verwende den Wagenheber, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ordnungsgemäss stabilisiert ist.

4. Richte dir für den Auftrag ein Arbeitslicht ein

Es ist immer hilfreich, zusätzliches Licht zu haben, wenn du unter dem Fahrzeug arbeitest und es hilft, wenn du während der Installation auf die Installationsanweisungen zugreifen kannst. Positioniere das Licht so, dass es deinen Arbeitsbereich beleuchtet, ohne die Arbeit zu behindern. Bei solchen Leuchten gibt es zwar viele spezielle Offerten und Modelle, jedoch kannst du auch kreativ sein und eine Eigenkonstruktion errichten.

5. Entferne gegebenenfalls das Reserverad

Bei einigen Installationen der Empfängerkupplung steht das unter dem Fahrzeug gelagerte hintere Reserverad einem Einbau der Anhängerkupplung im Weg. Wenn in der Anleitung angegeben, entferne es und lege es beiseite. Dies kann auch die Zeit sein, um den Auspuff abzusenken. Bei einer kleinen Anzahl von Anhängerkupplungen müssen das Auspuffrohr und ein Teil der Auspuffbaugruppe während der Installation abgesenkt werden.

6. Entferne die Schrauben, Stopfen und andere Teile wie angegeben

Bei einigen Anhängerkupplungen müssen bestimmte Schrauben und Gummistopfen entfernt werden, um die Montage des Anhängerkupplungsrahmens zu ermöglichen. Andere Modelle erfordern, dass kleine Paneele oder ein Hitzeschild entfernt oder zugeschnitten werden. Wieder andere erfordern möglicherweise ein Bohren in den Rahmen. Bei einigen Anhängerkupplungsinstallationen kann die vorhandene Fahrzeughardware verwendet werden, um die Anhängerkupplung festzuschrauben. In jedem Fall wird die gesamte erforderliche Hardware für eine vollständige Installation mitgeliefert.

7. Positioniere und befestige die Anhängerkupplung oder den Fahrradträger

Wenn dein Fahrzeug und die Hardware der Bauteile vorbereitet sind, bringst du die Anhängerkupplung in Position. Möglicherweise benötigst du an dieser Stelle Unterstützung, da Anhängerkupplungen bis zu 30 Kilogramm wiegen können. Das gilt insbesondere für die Installation einer LKW-Anhängerkupplung, da diese tendenziell schwerer sind. Bei der Hardware musst du normalerweise nur die Muttern und Schrauben so fest anziehen, dass die Anhängerkupplung an Ort und Stelle bleibt. Sobald alle Anhängerkupplungsschrauben angebracht und handfest angezogen sind, fährst du mit dem Anziehen fort. Ziehe nun die Schrauben fest an. Richte dich dabei nach den in der Installationsanleitung angegebenen Werten aus. Das erforderliche Drehmoment hängt von der Grösse der Schrauben ab. Stelle sicher, dass du das richtige Werkzeug hast, um deine Anhängerkupplung sicher anzuziehen. Im Idealfall lässt du alles im Anschluss von einem Fachmann überprüfen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Offroad Felgen: einfach nur Geschmackssache?

Offroad Felgen sind ein beliebtes Thema bei Streitgesprächen unter Geländefahrern. Die einen schwören auf Stahlfelgen, weil Stahl belastbarer ist als Aluminium. Andere finden Alufelgen praktischer, weil sich etwaige Dellen bei einer Tour durch die Wildnis einfacher wieder selbst ausbeulen lassen. Dann gibt es noch Kompromissler, die gleich zwei Sätze Räder in beiden Ausführungen besitzen. Daher stellt sich die Frage, welche Offroad Felgen tatsächlich am vernünftigsten sind: Stahl- oder Alufelgen?

Felgen aufbereiten: Tipps und Infos zum Polieren und Reparieren

Felgen aus Aluminium und Chrom sind für Autoliebhaber das eigentliche Highlight ihres Fahrzeugs. Damit die Felgen stets ein schöner Hingucker sind, wollen sie regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Denn während der Fahrt entstehen schnell Verschmutzungen und auch kleine Risse und Kratzer bleiben nicht immer aus. Um sie wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt es sich, die Felgen aufzubereiten. Welche Möglichkeiten der Felgenaufbereitung es gibt und wie du selbst deine Felgen reinigen, polieren, lackieren und reparieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Felgen Aufbereiten.

Radaufhängungen für die Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte

Den reibungslosen Ablauf im Fahrzeug beim Steuern und Bremsen gewährleisten zuverlässig zusammenarbeitende Bauelemente, zu denen auch die Radaufhängung gehört. Sie ermöglicht die korrekte Radstellung auf der Fahrbahn und beeinflusst ebenfalls die Lenkung. Dabei überträgt sie alle Kräfte zwischen den Rädern und der Karosserie und sorgt so für das sichere Fahrverhalten. Die Radaufhängung unterliegt einem hohen Verschleiss, da sie dauerhaft beansprucht wird.

Ohne Zahnriemenwechsel droht ein Motorschaden

Viele Autofahrer neigen dazu, den anstehenden Zahnriemenwechsel aufzuschieben. Das ist nur allzu verständlich, denn schnell sind ein paar Hundert Franken weg und jeder fragt sich, ob das denn wirklich sein muss. So fahren einige dann mit schlechtem Gewissen und dem überalterten Zahnriemen, während sie hoffen, dass er nicht reissen wird. Doch er reisst irgendwann. Wenn das passiert, wird es teurer als eine Vielzahl von Zahnriemenwechseln. Die Folge ist nämlich ein kapitaler Motorschaden. Ein Zahnriemen, dessen Wechselintervall überschritten ist, ist keine Bagatelle wie ein abgefahrener Reifen oder ein paar Kratzer an den Felgen, sondern ein ernstes Problem.

Auto lackieren wie ein Profi – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer seinem Auto eine andere Lackierung verpassen möchte, geht damit in der Regel zu einem Lackierer. Bei neuen Autos ist das auch zu empfehlen. Wenn dein Fahrzeug aber schon älter ist, kannst du ihm auch in Eigenregie einen neuen Anstrich verpassen und so eine Menge Geld sparen. Hier gilt es jedoch einige Dinge zu beachten. Doch auch bei der Umlackierung eines neuen Autos kann es Sinn machen, einige Schritte selbst zu erledigen, sodass nur noch der neue Lack vom Profi aufgetragen wird. Auch so kannst du erhebliche Kosten einsparen.

Lebensdauer Autobatterie – Tipps und Tricks für den Energiespeicher deines Autos

Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.