Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Radaufhängungen für die Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte

Radaufhängungen für die Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte

Den reibungslosen Ablauf im Fahrzeug beim Steuern und Bremsen gewährleisten zuverlässig zusammenarbeitende Bauelemente, zu denen auch die Radaufhängung gehört. Sie ermöglicht die korrekte Radstellung auf der Fahrbahn und beeinflusst ebenfalls die Lenkung. Dabei überträgt sie alle Kräfte zwischen den Rädern und der Karosserie und sorgt so für das sichere Fahrverhalten. Die Radaufhängung unterliegt einem hohen Verschleiss, da sie dauerhaft beansprucht wird.

Was sind Radaufhängungen?

Jedes Fahrzeug besitzt Radaufhängungen, die als Bauteile des Fahrwerks die bewegliche Verbindung zwischen den Rädern und dem Fahrzeugkörper darstellen. Die Radaufhängung soll dabei in jeder Situation die Räder mit der vollen Fläche auf der Fahrbahn halten. Dadurch bist du als Fahrer in der Lage, dein Fahrzeug zu lenken und kritische Situationen zu meistern. Die Radaufhängung besteht aus dem Radträger, dem Lenker und den Gelenken. Sie muss dabei stabil gebaut sein und nach allen Seiten beweglich bleiben. Daher kommen weitere wichtige Bauelemente hinzu, die alle Räder vertikal und horizontal stabilisieren. Diese sind:

  • Querlenker
  • Längslenker
  • Stossdämpfer
  • Federung
  • Stabilisator
  • Achsträger
  • Nabe
  • Radlager
  • Führungsgelenke

Was sind Lenker an der Radaufhängung?

An der Radaufhängung übernehmen die Lenker alle Aufgaben, die die Führung des Rades und die Übertragung der Kräfte betreffen. Lenker bestehen aus Stahl oder Aluminium und sind als Zwei-, Drei- und Vierpunktlenker konzipiert. Für die Radträger und Vorderachsen sind Lenker mit Kugelgelenk notwendig. Sie ermöglichen die nötige Bewegungsfreiheit, damit du das Rad in verschiedene Richtungen drehen kannst. Für die gängige Radführung in Pkw ist ein Dreieckslenker mit drei Lenkern notwendig; es sei denn, es handelt sich um eine Achsenkonstruktion mit Federbeinen. Hier genügen zwei Lenker und ein Dämpfer. Je nach Einbaurichtung werden Lenker in Querlenker, Längslenker und Verbundlenker unterschieden. Dazu gibt es Führungs-, Trag- und Hilfslenker, die eine stützende Funktion haben.

Was ist eine Einzelradaufhängung am Fahrwerk?

Während Geländewagen und Lkw Starrachsen besitzen, bei der die Räder fest im gleichen Rahmen sitzen, haben moderne Pkw in der Regel eine Einzelradaufhängung. Dabei werden die Räder an der Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander geführt, gedämpft und gefedert. Das macht dir möglich, die Lenkung quer, längs oder schräg auszuführen. Gleichzeitig sorgt die Einzelradaufhängung für bessere Fahreigenschaften. Die gebräuchlichste Form ist die Radaufhängung an Federbeinen. Sie vereint am Bauteil die Federung, Dämpfung und Radführung, während das Federbein fest mit dem Radträger und Achsschenkel verbunden ist.

Wie funktioniert eine Radaufhängung?

Für ein stabiles Fahrverhalten ist die Radaufhängung an jedem Fahrzeug entscheidend. Sie sorgt dafür, dass du in deinem Fahrzeug sicher bist und Fehlfunktionen vermieden werden. Die im Fahrwerk zusammenwirkenden Komponenten bilden ein geschlossenes System. Innerhalb des Fahrwerks ist die Radaufhängung für die Radführung verantwortlich. Sie überträgt durch ihre Verbindung zwischen den Rädern und der Karosserie die Kräfte und die Bewegungen von den Radträgern auf das Fahrzeug. Der Prozess läuft dabei sehr schnell und direkt ab. Möglich ist das durch die verbauten Lenker, die in die Radaufhängung eingesetzt sind.

Wie beeinflusst die Radaufhängung Räder, Achsen und Lenkung?

Durch die Radaufhängung werden die Lenkbewegungen weitergeleitet und Schwingungen gedämpft. Abhängig ist die Wirkung von der Bauart der Radaufhängung. Bei der Einzelradaufhängung sind beide Räder über eine Achse verbunden, lassen sich jedoch unabhängig voneinander bewegen. Das bedeutet, dass die Radstellung eines Rades nicht von der Stellung der anderen beeinflusst wird. Das ist vorteilhafter als bei Starrachsen.

Bei der Radaufhängung als Starrachse ist diese das Verbindungselement, mit dem die Räder einer Achse über eine Achsbrücke fest miteinander verbunden sind. Für robustere Fahrzeuge ist das günstiger, da auch hier die Verbindung entweder gefedert oder nicht gefedert ausfällt. Vorteile hat die Starrachse für das Anfahren und den Bremsnickausgleich. Auch die Bodenfreiheit bleibt eher erhalten.

Die Radaufhängung an den Achsen wird permanent beansprucht und unterliegt daher einem hohen Verschleiss. Beschädigungen treten aber auch durch Hindernisse oder Kollisionen mit Bordsteinkanten auf. Dann ist es wichtig, dass du das Fahrzeug in die Werkstatt bringst, da das Rad nicht mehr exakt geradeaus läuft und auch die Lenkung negativ beeinträchtigt wird.

Welche Bauarten gibt es für die Radaufhängung?

Als Teil des Fahrwerks ist die Radaufhängung mit Führungselementen versehen, die den Stand der Räder vorgeben. Man unterscheidet im Allgemeinen Starrachse, Einzelradaufhängung und Verbundachse. Alle Bauteile zählen zum Fahrwerk, wobei die Radaufhängung verschieden gestaltet sein kann. Die Bauart der Radführung und die Federung verhindern unerwünschte Nebeneffekte. Die Übertragung der Radlasten und dynamischen Kräfte werden durch die Radaufhängung beeinflusst. Dadurch kannst du unter- und übersteuern. Die wichtigsten Kräfte, die am Fahrwerk und an der Spurstange wirken, sind Antriebs-, Brems- und Fliehkräfte.

Wie ist ein Fahrwerk aufgebaut?

Das Fahrwerk besteht aus vielen einzelnen Komponenten, die zusammenwirken und das Fahrverhalten beeinflussen. Im Einzelnen sind dies:

  • Räder
  • Radlager
  • Radträger
  • Radaufhängung
  • Bremse
  • Achsträger
  • Federung
  • Dämpfung
  • Lenksäule
  • Lenkgetriebe
  • Seitenwelle
  • Achsgetriebe
  • Fahrwerkregelsysteme
  • Aggregatlagerung

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Reifenmontiermaschine: Infos und Tipps zum schnellen Reifen Aufziehen

Nicht nur in Kfz-Werkstätten werden sie verwendet, auch für begeisterte Autotüftler sind sie ein Must-have. Mit einer Reifenmontiermaschine löst du deine Reifen spielend leicht von den Felgen und ziehst neue Reifen auf. Da die Anschaffung nicht ganz kostengünstig ist, solltest du dich im Vorwege eingehend über die Reifenmontiermaschinen informieren. In unserem Ratgeber zeigen wir die Vorteile dieses Geräts auf und erklären dir, wie es funktioniert. Ausserdem verraten wir dir, worauf du bei einem Kauf achten solltest.

Kegelradgetriebe für eine präzise Kraftübertragung

Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.

Elektromotoren Autos: Technik, Laden, Reichweiten und Co.

Elektroautos liegen nicht erst seit der Debatte um den Klimawandel im Trend. So zeigte das US-amerikanische Kultunternehmen Tesla mit seinen Erfolgsmodellen Roadster und Model S schon vor Jahren das Potenzial der emissionsfreien Fahrzeuge auf. Heutzutage überzeugen Elektroautos ihre Kunden insbesondere durch reizvolles Design und überragenden Fahrspass, der der einzigartigen Beschleunigung geschuldet ist. Doch was sind Elektromotoren in Autos eigentlich? Welche Technik kommt zum Einsatz? Wie hoch sind die aktuellen Reichweiten und welche Vorteile bieten die smarten Fahrzeuge?

Felgen lackieren: in sieben Schritten zu frischem Glanz

Mit frisch lackierten Felgen sieht dein Auto gleich um Jahre jünger aus. Wer sich schon einmal neue Alufelgen gegönnt hat, weiss, dass strahlende Felgen den Look eines Fahrzeugs sofort verändern. Leider hält der Glanz nicht ewig: Nach dem Winter hat der Split Kratzer hinterlassen und die Lackierung der Felgen ist durch das Streusalz stumpf geworden. Wenn du sie von Lackierfachbetrieben verschönern lässt, zahlst du dafür natürlich mehr, als wenn du sie selbst lackierst. Aber Felgen lackieren ist gar nicht so schwierig. Hier eine Anleitung für die Lackierarbeiten in DIY.

Lenkgeometrie einstellen: Tipps und Infos, um wieder in die richtige Spur zu finden

Dein Auto zieht während der Fahrt auf eine Seite? Deine Reifen sind unregelmässig abgefahren? Schuld kann eine nicht optimale und verzogene Lenkgeometrie sein. Für deine Sicherheit sowie den richtigen Fahrkomfort ist es jetzt wichtig, das Spurverhalten wieder zu optimieren und die Lenkgeometrie zu justieren. Wir erklären dir, warum eine gute Spureinstellung wichtig ist, wann du in die Werkstatt solltest und wie eine Achsvermessung inklusive einer Spureinstellung funktioniert.

Lebensdauer Autobatterie – Tipps und Tricks für den Energiespeicher deines Autos

Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.