Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Elektromotoren Autos: Technik, Laden, Reichweiten und Co.

Elektromotoren Autos: Technik, Laden, Reichweiten und Co.

Elektroautos liegen nicht erst seit der Debatte um den Klimawandel im Trend. So zeigte das US-amerikanische Kultunternehmen Tesla mit seinen Erfolgsmodellen Roadster und Model S schon vor Jahren das Potenzial der emissionsfreien Fahrzeuge auf. Heutzutage überzeugen Elektroautos ihre Kunden insbesondere durch reizvolles Design und überragenden Fahrspass, der der einzigartigen Beschleunigung geschuldet ist. Doch was sind Elektromotoren in Autos eigentlich? Welche Technik kommt zum Einsatz? Wie hoch sind die aktuellen Reichweiten und welche Vorteile bieten die smarten Fahrzeuge?

Wozu dienen Elektromotoren in Autos?

Bei Elektromotoren in Autos übernimmt der Elektromotor den Antrieb des Fahrzeugs. Die notwendige Energie ist in speziellen Batterien gespeichert. Im laufenden Betrieb wird die Energie in den Elektromotor eingespeist und von diesem in mechanische Energie umgewandelt. Als Batterien kommen für gewöhnlich Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, die je nach Modell, Technik und Ladestation nur wenige Minuten oder auch etlichen Stunden für das Laden benötigen. Neben reinen Elektromotoren in Autos gibt es zudem allerhand Sonderformen. Fahrzeuge, die sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Verbrennungsmotor verfügen, sind als Hybridfahrzeuge bekannt. Je nach Modell und Architektur dient der Verbrennungsmotor hierbei entweder als eigenständiger zusätzlicher Antrieb oder zur Energieversorgung der Batterie.

Wie funktioniert ein Elektromotor bei einem Personenkraftwagen?

Das Herzstück eines E-Autos bilden ein oder mehrere synchrone Wechselstrommotoren, die über zwei Elektromagnete verfügen. Die Funktionsweise der beiden Elektromagnete ist unterschiedlich. Der erste Elektromagnet, auch Stator genannt, ist unbeweglich und erzeugt unter Zuhilfenahme von Gleichstrom ein konstantes Magnetfeld. Der zweite Elektromotor, auch Rotor genannt, ist wiederum drehbar und erzeugt mit der Hilfe von Wechselstrom ebenfalls ein Magnetfeld. Beide Elektromagneten stossen sich abwechselnd ab und ziehen sich danach wieder an. Durch diese Technik bewegt sich der Rotor, der wiederum das Auto in Bewegung setzt.

Wie hoch ist die Reichweite von Elektroautos?

Die Reichweite hängt ab von der Speicherkapazität der Batterie, der Leistung des Fahrzeugs, der aktuellen Batterieladung und den Umweltbedingungen. Klimaanlagen, Heizungen oder auch lange Bergfahrten reduzieren die Reichweite spürbar. Moderne Elektrofahrzeuge verfügen jedoch über einen Mechanismus zur Rekuperation. Dabei wird die elektrische Energie, die beispielsweise bei Talfahrten oder beim Bremsen entsteht, wieder in der Batterie gespeichert. Die durchschnittliche Reichweite pro Batterieladung bewegt sich zwischen 100 und 600 Kilometern, wobei die meisten Mittelklassefahrzeuge Wegstrecken von 350 bis 420 Kilometer ohne zusätzliche Batterieladung problemlos bewerkstelligen. Der Kraftstoffverbrauch von Elektroautos wird übrigens in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Der durchschnittliche Stromverbrauch moderner E-Autos liegt zwischen 5,8 und 24,2 kWh pro 100 Kilometer, wobei Hersteller den Energieverbrauch pro Fahrzyklus in WLTP oder NEFZ messen.

Wird Elektromobilität in der Schweiz gefördert?

Elektromotoren in Autos sind umweltfreundlich und energieeffizient. Aus diesem Grund hat sich die Schweiz dazu entschlossen, die Elektromobilität stark zu fördern. So sind E-Autos beispielsweise von der Automobilsteuer befreit. Zusätzlich gibt es eine Reihe von kantonalen Förderprogrammen. Abhängig vom jeweiligen Kanton profitierst du hierbei sowohl von Umwelt- und Kaufprämien als auch von einer Reduktion der Motorfahrzeugsteuer sowie von kostenfreiem Strom für das Laden des Fahrzeugs.

Wo kann ich E-Autos aufladen?

Als Elektroautofahrer stehen dir unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, um deinen Personenkraftwagen aufzuladen. So gibt es besonders in Ballungszentren zahlreiche öffentliche Ladestationen, wobei einige Städte und Kantone Ladestationen betreiben, an denen du kostenlos tanken kannst. Zudem statten immer mehr Einkaufszentren, Autobahnraststätten, Händler und Arbeitgeber ihre Parkplätze mit Ladestationen aus, sodass du dein Fahrzeug bequem während einer Pause oder eines Einkaufs aufladen kannst. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, dein Elektromotorenauto zuhause aufzutanken. Die meisten Fahrzeuge lassen sich hierbei sowohl über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose als auch über eine spezielle Wallbox laden. Wallboxen haben den Vorteil, dass sie den Ladevorgang wesentlich beschleunigen, sodass dein Fahrzeug schon nach kurzer Zeit wieder vollständig aufgeladen ist.

Sind Personenkraftwagen mit Elektroantrieb immer umweltfreundlich?

Ob ein E-Auto umweltfreundlich ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So haben Fahrzeuge, die beispielsweise Solarstrom tanken, eine wesentlich bessere Umweltbilanz als E-Autos, die Strom aus Kohlekraftwerken nutzen. Zudem benötigt die Herstellung der verbauten Batterien sehr viel Energie, wodurch die Produktion von Elektroautos die Energiebilanz negativ beeinflusst. Über die gesamte Lebensdauer betrachtet sind Elektroautos jedoch umweltfreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, da die Elektromotoren einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und im laufenden Betrieb keine Schadstoffe ausstossen.

Welche Vorteile haben Elektromotoren in Autos?

Elektromotoren stossen keine umweltschädigenden CO2-Emissionen aus. Zudem ist Strom für gewöhnlich wesentlich günstiger als Benzin oder Diesel, wodurch die laufenden Betriebskosten nachhaltig sinken. Personenkraftwagen mit Elektromotoren haben ferner weitaus weniger Verschleissteile als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Dies wirkt sich günstig auf die Wartungs- und Reparaturkosten aus, wobei Beläge und Bremsscheiben deutlich länger halten und der jährliche Ölwechsel komplett entfällt. Ein zusätzlicher Pluspunkt des Elektromotors sind seine niedrigen Geräuschemissionen. So dringen keine störenden Motorengeräusche in das Innere des Fahrzeugs, wodurch sich Fahrten wesentlich ruhiger und komfortabler gestalten lassen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Radaufhängungen für die Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte

Den reibungslosen Ablauf im Fahrzeug beim Steuern und Bremsen gewährleisten zuverlässig zusammenarbeitende Bauelemente, zu denen auch die Radaufhängung gehört. Sie ermöglicht die korrekte Radstellung auf der Fahrbahn und beeinflusst ebenfalls die Lenkung. Dabei überträgt sie alle Kräfte zwischen den Rädern und der Karosserie und sorgt so für das sichere Fahrverhalten. Die Radaufhängung unterliegt einem hohen Verschleiss, da sie dauerhaft beansprucht wird.

Antriebsschlupfregelung als elementares Fahrsicherheitssystem

Die Antriebsschlupfregelung ASR ist eines der elementarsten Sicherheitssysteme für Autos: Gibt man auf glattem Untergrund zu viel Gas, sodass die Antriebsräder durchdrehen, kann das ein gefährliches Ausbrechen des Fahrzeugs zur Folge haben. Die Antriebsschlupfregelung erkennt diese Gefahrensituation in Sekundenbruchteilen und bremst das durchdrehende Rad sanft ab. Damit erhöht sie die Fahrsicherheit erheblich. Inzwischen ist die Antriebsschlupfregelung bei allen Autos zum Standard geworden.

Fahrerassistenzsysteme – Welche gibt es und was bewirken sie?

Fahrerassistenzsysteme sollen dazu dienen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen können. Welche das sind, auf welche Weise sie den Fahrer entlasten und weitere Informationen erfährst du in diesem Beitrag zum Thema Fahrerassistenzsysteme.

Lenkgeometrie einstellen: Tipps und Infos, um wieder in die richtige Spur zu finden

Dein Auto zieht während der Fahrt auf eine Seite? Deine Reifen sind unregelmässig abgefahren? Schuld kann eine nicht optimale und verzogene Lenkgeometrie sein. Für deine Sicherheit sowie den richtigen Fahrkomfort ist es jetzt wichtig, das Spurverhalten wieder zu optimieren und die Lenkgeometrie zu justieren. Wir erklären dir, warum eine gute Spureinstellung wichtig ist, wann du in die Werkstatt solltest und wie eine Achsvermessung inklusive einer Spureinstellung funktioniert.

Ladestationen für Elektroautos in der Schweiz: Die wichtigsten Fakten im Überblick

Die Schweizer Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil an neu zugelassenen Fahrzeugen, die mit Strom unterwegs sind, in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. Damit dieses Unterfangen gelingt, muss die Regierung das Netz an leistungsfähigen Ladepunkten rasch ausbauen. Denn ohne die notwendige Infrastruktur ist es nicht möglich, den Kauf von Elektroautos auch für Berufspendler oder Personen, die ausserhalb von Ballungszentren leben, so attraktiv zu gestalten, dass sie vermehrt auf Elektromobilität setzen. Doch wie gut ist die aktuelle Ladeinfrastruktur in der Schweiz, welche Möglichkeiten gibt es, Elektrofahrzeuge zu laden und welche Rolle spielt das Lastmanagement?

Nanoversiegelung: Infos zum effektiven Langzeitschutz für Lack und Scheiben am Auto

Schon wieder in die Waschstrasse! Durch Schnee, Regen, Blütenstaub oder Abgase sieht ein Auto bereits nach wenigen Fahrten oftmals schnell wieder dreckig und ungepflegt aus. Wer Wert auf die Optik seines Fahrzeugs legt, dieses aber nicht ständig waschen will, findet mit einer Nanoversiegelung eine effektive Lösung. Kleinste auf die Oberfläche des Autos aufgetragene Nano-Partikel weisen Schmutz einfach ab – und das mit Langzeitwirkung. Wie Nanoversiegelung funktioniert und was sie bewirkt, stellen wir dir in unserem Ratgeber ausführlich dar. Du erfährst zudem, wie lange die Lackversiegelung hält und ob sie tatsächlich die Autopflege ersetzt.