Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Antriebsschlupfregelung (Abkürzung: ASR) ist ein Fahrassistenzsystem, das bei einem Fahrzeug das Durchdrehen (den Schlupf) der Antriebsräder bei rutschiger Fahrbahn oder zu starkem Gasgeben verhindert. Die Antriebsschlupfregelung tritt automatisch ohne Eingriff des Fahrers in Aktion, sobald die Antriebsräder bei einer plötzlichen Erhöhung des Antriebsdrehmoments (vor allem beim Anfahren) die Traktion verlieren und durchdrehen. Daher wird sie auch Traktionskontrolle genannt; umgangssprachlich ist auch der (allerdings nicht ganz korrekte) Begriff "Antischlupfregelung" üblich. Manche Hersteller wie etwa Ford, Mitsubishi oder Saab verwenden alternative Begriffe wie etwa "Traction Control System" (TCS).
Einen ersten Vorläufer eines Traktionskontrollsystems entwickelte der amerikanische Hersteller Buick Anfang der 1970er-Jahre, 1979 zog Cadillac nach. Dabei handelte es sich allerdings noch nicht um Antriebsschlupfregelungen im eigentlichen Sinn. Diese gab es zuerst 1986 bei Mercedes. Im Lauf der Neunzigerjahre hat sich das System bei allen Herstellern durchgesetzt. Bei neueren Fahrzeugen wird die Antriebsschlupfregelung durch umfangreichere Fahrassistenzprogramme wie die elektronische Fahrdynamikregelung ESC (Electronic Stability Control) erweitert, die seit 2014 für alle neu zugelassenen Fahrzeuge verbindlich vorgeschrieben ist. Inzwischen gibt es die Antriebsschlupfregelung auch für Motorräder (als erster Hersteller führte sie Honda 1992 ein), allerdings ist sie bei Zweirädern weitaus weniger stark verbreitet als bei PKW und LKW.
Die Antriebsschlupfregelung gehört zu den Sicherheitssystemen, da sie bei glattem Untergrund ein Durchdrehen der Antriebsräder verhindert, also bei
Ein Durchdrehen kann hier durch den Verlust der Seitenführungskräfte zu einem gefährlichen Ausbrechen des Fahrzeugs führen oder das Anfahren stark erschweren, wenn nur eines der beiden Antriebsräder durchdreht und das zweite durch das Differential dann ganz ohne Antrieb ist. Das ist insbesondere bei Fahrzeugen mit Heckantrieb relevant, da diese weitaus mehr zum Durchdrehen und Ausbrechen neigen. ASR wirkt überwiegend beim Anfahren, aber auch beim plötzlichen Beschleunigen während der Fahrt.
Die Antriebsschlupfregelung beobachtet über verschiedene Sensoren, vor allem Raddrehzahlsensoren, die Radumdrehung und kann auf diese Art eine plötzliche Erhöhung der Raddrehzahl erkennen. Manche Systeme beziehen noch andere Informationen mit ein, etwa den Lenkwinkel. Moderne Fahrassistenzsysteme erkennen auch weitere Parameter, wie Steigung oder Strassenbeschaffenheit. Das System nimmt das Durchdrehen der Räder wahr und greift in diesem Fall sofort elektronisch ins Motormanagement ein, um die Gaszufuhr und damit die Leistung des Motors zu verringern. Bei niedrigen Geschwindigkeiten greift das System auch auf die Bremsen zu und kann so jedes der Antriebsräder einzeln abbremsen. Dabei wird über technische Komponenten wie Umschaltventile, Ansaugventile und Rückförderpumpen auf die Bremsflüssigkeit eingewirkt. Auf diese Weise wird das betroffene Antriebsrad gebremst und das andere Antriebsrad erhält mehr Antriebsmoment, bis die normale Traktion wiederhergestellt ist. Für eine Antriebsschlupfregelung ist ein sogenanntes elektronisches Fahrpedal nötig, bei dem die Signale an den Motor auf elektronischem Weg und nicht (wie bei älteren Fahrzeugen) auf mechanischem Weg durch einen Seilzug weitergegeben werden. Das ASR kann so über die elektronische Motorsteuerung bei einem Ottomotor auf die Drosselklappe des Motors, bei einem Dieselmotor auf dessen Einspritzpumpe zugreifen.
Eine Antriebsschlupfregelung ist in erster Linie ein Sicherheitssystem, weil sie ein unkontrolliertes Ausbrechen des Autos verhindert. Sie erhöht aber auch den Fahrkomfort. Ausserdem verringert sie den Reifenverschleiss, indem sie ein häufiges Durchdrehen der Räder verhindert. In bestimmten Situationen kann sie das Anfahren überhaupt erst ermöglichen, etwa dann, wenn sich eines der Antriebsräder auf vereistem Untergrund und das andere auf griffigem Asphalt befindet und das Differential die Kraftübertragung auf das nicht durchdrehende Rad verhindert.
Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen und ist damit quasi das Gegenstück der Antriebsschlupfregelung. Beide Systeme verwenden dieselben Sensoren, etwa für die Raddrehzahl, und ähnliche Systeme zum Eingreifen. Daher ist eine Antriebsschlupfregelung technisch gesehen eine Erweiterung des Antiblockiersystems, auch wenn sie in der Praxis das genaue Gegenteil bewirkt. Im Zusammenspiel können diese beiden Systeme die Fahrsicherheit vor allem bei unsicheren Strassenverhältnissen wie Schnee, Eis oder Nässe erheblich verbessern.
Da das Durchdrehen der Räder beim Anfahren zuweilen auch erwünscht ist – etwa als Showeffekt beim sogenannten "Kavalierstart", bei manchen Manövern im Rennsport oder bei bestimmten Situationen bei starker Schneelage – ist die ASR bei allen Fahrzeugen abschaltbar. Ein weiteres Konfigurieren ist aber nicht möglich. Auch im Offroadbereich kann sich eine ASR nachteilig auswirken, da sie durch häufige Bremseingriffe die Temperatur im Bremssystem erhöhen kann.
Ohne Korrosionsschutzmittel wären die meisten Gegenstände aus Metall innerhalb kürzester Zeit völlig verrostet – besonders in unseren Breiten. Aber zum Glück gibt es ja viele verschiedene Produkte, mit denen wir den Gartenzaun oder das Auto vor Wind und Wetter schützen können. Metalle mit einer gewissen Korrosionsbeständigkeit müssen nur von Zeit zu Zeit poliert werden, um wieder auszusehen wie neu. Um unser Auto sollten wir uns aber etwas intensiver kümmern – auf jeden Fall, wenn wir ohne Mängel durch die nächste MFK kommen möchten.
Wer Rad und Felgen optisch besser zur Geltung bringen will, kann die Bremssättel lackieren. Ein Bremssattel gehört zu den Autoteilen, die trotz Autopflege schnell verschmutzen und mit ihrer eintönigen grauen Farbe wenig zum Design beitragen. Eine Lackierung schafft hier Abhilfe. Die Gestaltung kann passend zu den Autolackierungen erfolgen. Dabei sind wahlweise eine Sprühlackierung oder das Arbeiten mit dem Pinsel möglich. Folien haften hingegen nicht auf dem Bremssattel. Im Folgenden erhältst du einige nützliche Tipps, wie du dein Auto mit lackierten Bremssätteln optisch aufwertest. Und: Du erhältst eine übersichtliche Anleitung, wie du die Lackierung Schritt für Schritt ausführst.
Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.
Auf den Pneus, egal ob Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen, sind allerlei Zahlen und Buchstaben auf der Reifenflanke aufgedruckt. Während sie für Profis völlig problemlos zu verstehen sind, sind sie für Laien oft ein Buch mit sieben Siegeln. Hier findest du eine Erklärung, was mit den einzelnen Elementen gemeint ist und worauf du achten musst. Auch erfährst du, wo und wie du herausfindest, welche Reifenvarianten für deinen Wagen zugelassen sind. Mit unseren Informationen wird der nächste Pneukauf ein Spaziergang.
Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.
Ein wichtiges Zubehör für ein Kraftfahrzeug ist der Wagenheber, der in vielen Situationen hilfreich ist und eine solide Konstruktion aufweist. Neben einer Hilfe bei typischen Reifenpannen vereinfacht er auch den Reifenwechsel im Sommer und Winter. Es gibt verschiedene Modelle, darunter hydraulische Rangierwagenheber, die eine höhere Tragkraft und Hubhöhe als herkömmliche Modelle erreichen. Dazu ist ihre Bedienung unkompliziert und schneller möglich.