Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
OBD Stecker – mit dem persönlichen Diagnosegerät zum smarten Car

OBD Stecker – mit dem persönlichen Diagnosegerät zum smarten Car

Ein Auto produziert heutzutage im Hintergrund Daten über Daten, während wir ganz normal zum Einkaufen oder ins Geschäft fahren. Bereits seit 2001 müssen in Europa alle Pkw mit Ottomotor und seit 2003 alle Pkw mit Dieselmotor mit einer OBD2-Schnittstelle für die Onboard-Diagnose ausgestattet sein. Was aber tun mit den ganzen anfallenden Daten aus den Steuergeräten? Sind sie nur für die Werkstatt interessant oder kannst du als Fahrer auch einen Nutzen davon haben? Mit einem eigenen OBD-Stecker kannst du einfach den Fehlerspeicher deines Fahrzeugs selbst auslesen, notwendige Reparaturen im Vorfeld abschätzen und sogar für ein älteres Auto einen Bordcomputer installieren.

Welche Aufgabe hat die Onboard-Diagnose und das Diagnosegerät?

Die Onboard-Diagnose überwacht während des Fahrbetriebs alle relevanten Fahrsysteme im Auto, vor allem aber die Abgassysteme. Ein auftretender Fehler wird sofort im jeweiligen Steuergerät gespeichert und dem Fahrer über eine Kontrollleuchte angezeigt. Deine Fachwerkstatt kann dann über die OBD-Schnittstelle den Fehlerspeicher auslesen und eine Reparatur veranlassen. Aber nicht nur relevante Systeme werden über die Onboard-Diagnose überwacht. Je nach Funktion des OBD-Steckers werden Informationen aus vielen Sensoren ausgelesen und können entsprechend für unterschiedliche persönliche Zwecke aufbereitet werden.

Welche Art von Produkten gibt es?

Mit der Onboard-Diagnose und dem dazugehörenden OBD2-Anschluss wurde ein Verfahren implementiert, das universell auf alle Hersteller angewandt werden kann. An die Schnittstelle wird der OBD-Stecker angeschlossen und so kannst du selbst die meisten fahrzeugrelevanten Daten auslesen. Einige OBD-Stecker benennen nicht nur die Fehlermeldungen, sondern erlauben auch einen direkten Zugriff auf und auch Änderungen des Codes. Diese Funktion macht nur Sinn, wenn du direkt auf gewisse Funktionen zugreifen und sie umprogrammieren möchtest. Allerdings solltest du dich beim Ändern des Codes sehr gut auskennen, weil ansonsten die Funktion der Steuergeräte Schaden nehmen könnte. Auf dem Markt unterscheiden sich die Produkte bezüglich der Vielzahl an Funktionen. Es gibt einfach Stecker mit Lesegerät, die nur grobe Informationen aus den Kategorien Antriebsstrang, Fahrwerk, Karosserie und Netzwerke liefern. Aufwändige Systeme mit App merken sich aber auch zusätzlich, wo du dein Fahrzeug zuletzt geparkt hast und beraten dich bezüglich deines Fahrverhaltens, um Kraftstoff einzusparen.

Wie installiere ich einen OBD-Adapter in meinem Auto?

Um einen OBD-Adapter an deinem Auto anzuschliessen, musst du kein Computerprofi sein. Trotz der Vielzahl unterschiedlicher Produkte auf dem Markt, läuft die Installation immer sehr ähnlich ab. Die OBD-Schnittstelle deines Autos ist meist hinter Abdeckungen versteckt. Häufig befindet sie sich auf der Fahrerseite unterhalb des Armaturenbretts. Zuerst lädst du dir die dazu gehörende App auf dein Smartphone und registrierst dich im System. Danach steckst du den sogenannten "Dongle" in die 16-polige USB2-Buchse. Stecker und App werden nun via Bluetooth oder WLAN miteinander verbunden. Eventuell musst du nun je nach Produkt mit einem Code den OBD-Stecker freischalten. Einfachere Geräte funktionieren mit Kabel und Lesegerät.

Was muss ich tun, um den Fehlerspeicher im Auto auszulesen?

Zum Auslesen des Fehlerspeichers schaltest du die Zündung, nicht aber den Motor ein. Nach der Abfrage von Fahrzeugdaten und der Identifikationsnummer aus dem Fahrzeugschein kannst du den Fehlerspeicher auslesen. Die genannten Fehlercodes lassen dann auf die Störung in deinem Fahrzeug schliessen. Je nach Variante wird dir der Fehlercode auf dem Lesegerät oder auf deinem Handy mit passender App ausgegeben.

Welche Informationen kann ich herauslesen?

Folgende Systeme und Sensoren werden in der Regel über OBD überwacht:

  1. Funktion der Lambdasonde
  2. Wirkungsgrad des Katalysators
  3. Funktion der Abgasrückführung
  4. Funktion des Sekundärluftsystems
  5. Tankentlüftungssysteme
  6. Einstellung des Kurvenlichts

Du kannst aber auch weitere interessante Informationen über dein Auto erhalten und so beispielsweise bei älteren Modellen einen Bordcomputer einrichten, den du über eine Handy-App einsehen kannst. Dies sind nur einige Beispiele, die sich über OBD-Geräte zusätzlich überwachen lassen:

  1. Öldruck
  2. Spritverbrauch
  3. Motordrehzahl
  4. Automatischer Notruf bei Unfall
  5. Aussentemperatur
  6. Temperatur des Kühlwassers
  7. Die aktuell gültige Begrenzung der Geschwindigkeit
  8. Spannung in Volt

Kann ich mit dem OBD-Stecker ein Fahrtenbuch führen?

Eine der nützlichsten Funktionen eines OBD-Steckers ist die Führung des digitalen Fahrtenbuchs. Die Dokumentation von beruflichen und privaten Fahrten erfordert dabei nur einige Klicks. Bei manchen Herstellern werden die Informationen so aufbereitet, dass sie direkt in eine PDF für das Finanzamt umgewandelt werden. Allerdings solltest du mit diesen Informationen sorgsam umgehen. Einfach lässt sich ein detailliertes Bewegungsprofil erstellen und man weiss genau, wo und wie schnell du gefahren bist.

Wie ist die Sicherheit der Daten gewährleistet?

Zum Schutz deiner Daten solltest du dich für ein Produkt entscheiden, das mit mehreren Sicherheitsebenen ausgestattet ist. Viele OBD-Stecker laden die Daten nicht nur in die firmeneigene Cloud, sondern verteilen die Datenflut auch weiter. Das System muss zudem zertifiziert und für den Strassenverkehr in der Schweiz zugelassen sein. Mit regelmässigen Soft- und Hardwareupdates des Herstellers ist dein Diagnose-System zudem immer auf dem neusten Stand. Auch ein Kundensupport ist zu empfehlen, falls es mit der Installation des OBD-Steckers unerwartet zu Schwierigkeiten kommen sollte.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bremsbeläge wechseln: Tipps und Infos für den einfachen Austausch

Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.

Rennreifen: spezielle Pneus fürs Fahren am Limit

Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Auto Tuning Schweiz: Was zur Leistungssteigerung am Fahrzeug erlaubt ist

Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.

Motorrad Rangierhilfe – Rangierschiene, Hauptständer und anderes Zubehör

Grosses Motorrad, kleine Garage – wie bekommst du das zusammen? Ganz einfach: Mit einer Rangierschiene. Die Motorrad Rangierhilfe ist immer dann nützlich, wenn deine Motorräder in einem engen Raum abgestellt oder bewegt werden müssen. Ob du einen Rollwagen, eine Rangierplatte oder einen Motorradheber verwendest, ist dabei eigentlich egal: Die Produkte sind alle recht nützlich, wenn du dein Motorrad drehen oder quer stellen willst. aber wie sieht so eine Motorrad Rangierhilfe genau aus? Wo bekommt man so ein Teil? Du hast die Fragen, wir die Antworten.

Anzugsdrehmomente – mit der richtigen Kraft Schrauben und Muttern fixieren

Für verschiedene Schraubarbeiten am Fahrzeug brauchst du das richtige Werkzeug und den korrekten Krafteinsatz. Damit lässt sich das Drehmoment für M 4 oder M 5 Schrauben sicher voreinstellen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment könnte Schrauben, Gewinde und andere Bauteile beschädigen. Wenn das Drehmoment zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich etwas löst. Darum ist es wichtig, die Richtwerte für Getriebe, Federbein oder Autoräder zu berücksichtigen. Mit einem zuverlässigen Drehmomentschlüssel kannst du selbst die Felgen oder Reifen wechseln. Schwierige Wartungsarbeiten an der Kurbelwelle solltest du hingegen in einer Werkstatt durchführen lassen.