Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Onboard-Diagnose überwacht während des Fahrbetriebs alle relevanten Fahrsysteme im Auto, vor allem aber die Abgassysteme. Ein auftretender Fehler wird sofort im jeweiligen Steuergerät gespeichert und dem Fahrer über eine Kontrollleuchte angezeigt. Deine Fachwerkstatt kann dann über die OBD-Schnittstelle den Fehlerspeicher auslesen und eine Reparatur veranlassen. Aber nicht nur relevante Systeme werden über die Onboard-Diagnose überwacht. Je nach Funktion des OBD-Steckers werden Informationen aus vielen Sensoren ausgelesen und können entsprechend für unterschiedliche persönliche Zwecke aufbereitet werden.
Mit der Onboard-Diagnose und dem dazugehörenden OBD2-Anschluss wurde ein Verfahren implementiert, das universell auf alle Hersteller angewandt werden kann. An die Schnittstelle wird der OBD-Stecker angeschlossen und so kannst du selbst die meisten fahrzeugrelevanten Daten auslesen. Einige OBD-Stecker benennen nicht nur die Fehlermeldungen, sondern erlauben auch einen direkten Zugriff auf und auch Änderungen des Codes. Diese Funktion macht nur Sinn, wenn du direkt auf gewisse Funktionen zugreifen und sie umprogrammieren möchtest. Allerdings solltest du dich beim Ändern des Codes sehr gut auskennen, weil ansonsten die Funktion der Steuergeräte Schaden nehmen könnte. Auf dem Markt unterscheiden sich die Produkte bezüglich der Vielzahl an Funktionen. Es gibt einfach Stecker mit Lesegerät, die nur grobe Informationen aus den Kategorien Antriebsstrang, Fahrwerk, Karosserie und Netzwerke liefern. Aufwändige Systeme mit App merken sich aber auch zusätzlich, wo du dein Fahrzeug zuletzt geparkt hast und beraten dich bezüglich deines Fahrverhaltens, um Kraftstoff einzusparen.
Um einen OBD-Adapter an deinem Auto anzuschliessen, musst du kein Computerprofi sein. Trotz der Vielzahl unterschiedlicher Produkte auf dem Markt, läuft die Installation immer sehr ähnlich ab. Die OBD-Schnittstelle deines Autos ist meist hinter Abdeckungen versteckt. Häufig befindet sie sich auf der Fahrerseite unterhalb des Armaturenbretts. Zuerst lädst du dir die dazu gehörende App auf dein Smartphone und registrierst dich im System. Danach steckst du den sogenannten "Dongle" in die 16-polige USB2-Buchse. Stecker und App werden nun via Bluetooth oder WLAN miteinander verbunden. Eventuell musst du nun je nach Produkt mit einem Code den OBD-Stecker freischalten. Einfachere Geräte funktionieren mit Kabel und Lesegerät.
Zum Auslesen des Fehlerspeichers schaltest du die Zündung, nicht aber den Motor ein. Nach der Abfrage von Fahrzeugdaten und der Identifikationsnummer aus dem Fahrzeugschein kannst du den Fehlerspeicher auslesen. Die genannten Fehlercodes lassen dann auf die Störung in deinem Fahrzeug schliessen. Je nach Variante wird dir der Fehlercode auf dem Lesegerät oder auf deinem Handy mit passender App ausgegeben.
Folgende Systeme und Sensoren werden in der Regel über OBD überwacht:
Du kannst aber auch weitere interessante Informationen über dein Auto erhalten und so beispielsweise bei älteren Modellen einen Bordcomputer einrichten, den du über eine Handy-App einsehen kannst. Dies sind nur einige Beispiele, die sich über OBD-Geräte zusätzlich überwachen lassen:
Eine der nützlichsten Funktionen eines OBD-Steckers ist die Führung des digitalen Fahrtenbuchs. Die Dokumentation von beruflichen und privaten Fahrten erfordert dabei nur einige Klicks. Bei manchen Herstellern werden die Informationen so aufbereitet, dass sie direkt in eine PDF für das Finanzamt umgewandelt werden. Allerdings solltest du mit diesen Informationen sorgsam umgehen. Einfach lässt sich ein detailliertes Bewegungsprofil erstellen und man weiss genau, wo und wie schnell du gefahren bist.
Zum Schutz deiner Daten solltest du dich für ein Produkt entscheiden, das mit mehreren Sicherheitsebenen ausgestattet ist. Viele OBD-Stecker laden die Daten nicht nur in die firmeneigene Cloud, sondern verteilen die Datenflut auch weiter. Das System muss zudem zertifiziert und für den Strassenverkehr in der Schweiz zugelassen sein. Mit regelmässigen Soft- und Hardwareupdates des Herstellers ist dein Diagnose-System zudem immer auf dem neusten Stand. Auch ein Kundensupport ist zu empfehlen, falls es mit der Installation des OBD-Steckers unerwartet zu Schwierigkeiten kommen sollte.
Du musst zu einem wichtigen Termin und dein Auto springt nicht an? Es gibt kaum eine ärgerlichere Situation, denn dies kann unterschiedliche Ursachen haben und eine schnelle Lösung scheint meist nicht möglich. Ist der Anlasser kaputt oder liegt es doch nur an der Batterie? Damit du nicht verzweifelt vor deinem Auto stehst, haben wir einige Tipps zu diesem Thema zusammengestellt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du dein Fahrzeug schnell wieder zum Laufen bekommst und wann der Weg in die Werkstatt unvermeidbar ist.
Der Motor deines Autos läuft im Sommer wie im Winter auf Hochtouren und produziert dabei natürlich Wärme. Um ein Heisslaufen des Motors zu verhindern, ist eine ausreichende Kühlung unerlässlich. Damit das Kühlwasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht einfriert und in der Folge Schäden am Fahrzeug entstehen, solltest du rechtzeitig Kühlerfrostschutz auf- beziehungsweise nachfüllen. Wir erklären dir, wie wichtig Kühlerfrostschutz für dein Auto ist, wann er zum Einsatz kommt und welches Produkt für dein Fahrzeug das richtige ist. Ausserdem geben wir die wichtige Tipps, wir du den Füllstand des Frostschutzmittels überprüfst und in welchem Mischverhältnis du den Kühlerfrostschutz auffüllen solltest.
Für Sport und Tuning sind Sportfedern oder Tieferlegungsfedern eine gute Möglichkeit, dem Fahrzeug sportlichere Fahreigenschaften zu verleihen. Eine Tieferlegung verbessert das Fahrverhalten, da der Fahrzeugschwerpunkt näher an die Strasse heranrückt. In der Kombination mit einem Sportstossdämpfer erzielen Tieferlegungsfedern eine gute Dämpfung und Federung. Ausserdem sorgt die Niveauregulierung für eine elegante Optik und mehr Fahrspass. Im Folgenden erhältst du einige wichtige Hinweise, was du bei der Anschaffung und bei der Montage von Tieferlegungsfedern beachten solltest.
Das Getriebe ist am Automatikwagen eines der teuersten Bauteile. Der Aufbau fällt bekanntlich komplizierter als beim manuellen Schaltgetriebe aus. Ist es defekt, kostet ein neues Schaltelement eventuell Beträge, für die du einen gebrauchten Kleinwagen erhältst. Das muss nicht sein! Mit einer regelmässigen Wartung hast du lange Freude an deinem Automatikgetriebe oder automatisierten DSG. Eine Getriebespülung sorgt dafür, dass die Schaltqualität erhalten bleibt und Ablagerungen keine Schäden anrichten. Unser Vergleichsportal beantwortet dir die wichtigsten Fragen. Hier lernst du die Vorzüge einer Getriebespülung kennen und erfährst, wie oft eine Spülung notwendig ist.
Dein Auto zieht während der Fahrt auf eine Seite? Deine Reifen sind unregelmässig abgefahren? Schuld kann eine nicht optimale und verzogene Lenkgeometrie sein. Für deine Sicherheit sowie den richtigen Fahrkomfort ist es jetzt wichtig, das Spurverhalten wieder zu optimieren und die Lenkgeometrie zu justieren. Wir erklären dir, warum eine gute Spureinstellung wichtig ist, wann du in die Werkstatt solltest und wie eine Achsvermessung inklusive einer Spureinstellung funktioniert.
Reifenstifte sind eine gute Möglichkeit, deinem Auto oder Motorrad eine persönliche Note zu verleihen. Je nach Geschmack werden damit entweder der herausragende Schriftzug des Herstellers bemalt oder auch Logos und andere Kreationen auf die Reifen aufgebracht. Im Handel findest du diese leicht zu handhabenden Stifte unter zwei verschiedenen Namen: Reifenstift und Reifenmarker.