Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Was beinhaltet die Getriebereparatur an einem Fahrzeug?

Muss ein Automatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe repariert werden, liegt häufig ein grosser Getriebeschaden am Auto vor. Die Instandsetzung erfolgt für gewöhnlich in einer professionellen Autowerkstatt und ist für Betroffene oft mit hohen Kosten verbunden. In einigen Fällen – besonders bei älteren Automodellen – entstehen Kosten, die den eigentlichen Wert des Fahrzeugs übersteigen, sodass eine Getriebereparatur sich für Autobesitzer hier nicht lohnt und er das Auto am Ende verkauft oder verschrottet. Kommt eine Getriebereparatur doch infrage und besteht Hoffnung für das Fahrzeug, übernehmen professionelle Autowerkstätten die Instandsetzungsarbeiten.

Wie entsteht ein Getriebeschaden?

Ein Getriebeschaden setzt sich häufig aus unterschiedlichen Komponenten zusammen, die Ursachen sind vielfältig. Einerseits findest du diese in der Produktqualität. Andererseits hat auch der Fahrer und Autohalter selbst Einfluss auf die Lebensdauer des Getriebes. Häufige Gründe für eine Getriebereparatur sind:

  • Verwendung eines ungeeigneten Getriebeöls
  • Schaden am Getriebegehäuse
  • Defekte Getriebeteile: Schaden am Losrad, Getriebelager, Synchronkörper, Schaltmuffe
  • fehlerhafte Montage des Getriebes
  • (dauerhaft) niedriger Ölstand, kein rechtzeitiger Ölwechsel
  • häufiges falsches und ruppiges Schalten (bei einem manuellen Getriebe)

Woran erkenne ich einen Getriebeschaden?

Du erkennst ein defektes Getriebe anhand folgender Merkmale:

  1. Die Gänge lassen sich bei einem manuellen Schaltgetriebe nur mit erhöhtem Energieaufwand einlegen. Fährst du mit einem Automatikgetriebe, fühlen sich auch hier die einzelnen Schaltvorgänge ruppig an.
  2. Du bemerkst auffällige Vibrationen beim Fahren.
  3. Im Motorleerlauf und während des Fahrens stellst du Getriebegeräusche fest.
  4. Das Getriebeöl läuft immer wieder aus, wirkt insgesamt dunkler und es riecht nach verbrannter Flüssigkeit
  5. Das Schalten dauert länger und die Motorkraft lässt nach.

Was sind die Folgen eines defekten Getriebes?

Für die meisten Autofahrer stellt ein Getriebeschaden eine ernsthafte Herausforderung dar. Während die Getriebereparatur oder Instandsetzung bei einigen Fahrzeugen noch möglich ist, müssen andere Halter ihr Fahrzeug abgeben, verkaufen oder auch entsorgen, wenn sich eine Erneuerung aus wirtschaftlichen Gründen nicht rentiert. Schon während sich der Schaden ankündigt, haben Autofahrer bereits mit den ersten Schwierigkeiten beim Fahren zu kämpfen. Die Motorkraft lässt langsam nach, das Auto gibt auffällige Geräusche von sich und insgesamt empfindest du das Fahren nicht mehr als angenehm, leicht und sicher. Wenn du Auffälligkeiten beim Bremsen, mit der Kupplung oder beim Motor bemerkst, wende dich damit schnellstmöglich an eine Kfz-Werkstatt, um Folgeschäden, die möglicherweise mit dem Getriebe zusammenhängen, rechtzeitig zu verhindern.

Wie läuft eine Getriebereparatur in der Werkstatt ab?

Ob Instandsetzung bei einem Doppelkupplungsgetriebe oder bei einem Automaten, einen professionellen Reparaturservice bieten Werkstätte für alle Getriebeformen an. Ablauf, Dauer und Kosten variieren und hängen häufig davon ab, wie gross der Schaden tatsächlich ist. Deine Werkstatt prüft den Ölstand, entfernt defekte Einzelteile und montiert das Getriebe fachgerecht. In der Regel dauert eine Instandsetzung einige Stunden und beinhaltet nicht nur das Einsetzen von Austauschteilen, sondern auch die Reinigung der einzelnen Getriebekomponenten. Da es sich um eine aufwändige Reparatur handelt, ist es also wichtig, dass du dich an einen Profi wendest, um schwere Schäden zu beheben. Ein Fachmann gibt dir auch Auskunft darüber, ob sich eine Reparatur noch lohnt und welche Optionen dir zur Verfügung stehen, wenn der Schaden zu gross ist.

Was gibt es bei einer Getriebereparatur am Automatikgetriebe zu beachten?

Obwohl ein hochwertiges Automatikgetriebe als langlebig und robust gilt, schleicht sich auch hier manchmal ein Defekt ein, beispielsweise wegen eines Materialfehlers. Auch eine erhöhte Belastung, die sich langfristig hält, löst einen langsamen Verschleiss aus. Da es heute unterschiedliche Automatikgetriebe gibt (Halbautomatik, stufenlose Automatik, Wandlerautomatik), hängen Aufwand und Kosten für eine Reparatur auch von der Art des Getriebes ab. In der Regel fallen die Kosten für ein neues Automatikgetriebe deutlich höher aus als für ein Austauschgetriebe. Berücksichtige dabei nicht nur Materialkosten, sondern ein zusätzliches Budget für die Montage.

Wie kann ich einem Getriebeschaden an Autos vorbeugen?

Berücksichtige folgende Tipps, um das Getriebe im Auto zu schonen:

  • rechtzeitiger Wechsel des Getriebeöls, Ölstand überprüfen
  • regelmässige Wartungen (wie vom Hersteller empfohlen)
  • besonnen und ruhig zwischen den einzelnen Gängen schalten, ruppiges Schalten vermeiden
  • bei einem Automatikgetriebe nicht das Getriebe als Bremse verwenden, sondern die Bremse nutzen
  • auch kleine Schäden am Getriebe frühzeitig beheben, um einen grossen Schaden zu verhindern
  • auffällige Geräusche am Fahrzeug in einer Werkstatt überprüfen lassen

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

KW in PS umrechnen: So leicht geht's

Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. soll ja gesagt haben: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“ Wie sehr er sich irren sollte! Aber man kann ihm zugute halten, dass die ersten Autos, die er wohl meinte, mit den heutigen modernen Fahrzeugen nicht mehr viel gemein haben. Eine Sache ist allerdings heute noch üblich: der Vergleich mit dem Pferd. Die Masseinheit Pferdestärke findet immer noch Verwendung. Also muss man hin und wieder kW in PS umrechnen oder umgekehrt. Das ist aber kein Hexenwerk und geht zur Not auch ohne Rechner.

Autofolierungen für Werbung, Schutz und Tuning

Fachgerecht durchgeführt Autofolierungen bieten viele Vorteile. Bei einer Vollfolierung werden alle sichtbaren Lackaussenflächen foliert. Eine Teilfolierung dient hingegen der Autobeschriftung oder der Scheibentönung. Hochwertige Folierungen schützen die Lackierung und optimieren das Design des Fahrzeugs. Das Hervorheben von Türen oder Motorhaube gelingt im Rahmen des Tunings mit kräftigen Trendfarben. Angebrachte Aufkleber und Beschriftungen lenken ebenfalls die Blicke auf das Fahrzeug und erzielen einen hervorragenden Werbeeffekt. Eine auf Tuning oder Folierungen spezialisierte Werkstatt bietet umfangreiche und individuelle Leistungen bei der Fahrzeugfolierung. Im Folgenden erhältst du nähere Informationen über Autofolierungen und Autobeschriftungen, ihre Durchführung und ihre Vorteile.

Felgen reinigen mit Spezialreiniger oder Hausmitteln

Zu einem sauberen Auto gehören glänzend geputzte Felgen. Deshalb gehört das Felgen Reinigen zur Autopflege dazu. Die Felgen werden mit der Zeit nicht nur vom normalen Schmutz der Strasse, sondern auch von eingebranntem Bremsstaub verunziert. Dieser Staub bleibt wegen der Hitze, die durch das Bremsen entsteht, auf den Felgen haften und lässt sich nur sehr schwer entfernen. In unserem Ratgeberartikel findest du Tipps, womit du ausser mit Spezialreinigern deine Felgen noch putzen kannst, was du beachten musst, wie du am besten vorgehst und was für Glanz sorgt sowie einige Extratipps zur Beseitigung von extrem hartnäckigen Schmutz.

Kühler reparieren: Alle Infos bei einem undichten Kühler

Ein Wasserfleck auf dem Boden unter der Motorhaube kann ein Anzeichen dafür sein, dass der Autokühler eine undichte Stelle hat. Da das Kühlsystem für den Motor und damit das Fahrzeug eine absolut notwendige Funktion hat, ist eine Reparatur unumgänglich – auch um grössere Schäden vermeiden. Wir geben dir Tipps und Infos rund um die Reparatur deines Kühlers, erklären dir, wie du einen undichten Kühler erkennst und wie du ihn selbst reparieren kannst. In unserem Ratgeber erfährst du zudem, wann es Zeit ist, in die Werkstatt zu fahren.

Den besten Fahrzeugaufbereiter finden? So funktioniert es!

Auch das schönste Fahrzeug leidet irgendwann unter der ständigen Nutzung im Alltag. In den Polstern zeigen sich erste Flecken, die Armaturen ziert die eine oder andere Schramme und die Felgen strahlen auch nicht mehr so wie nach den ersten Kilometern. Natürlich könntest du selbst Hand anlegen und dein Auto auf Hochglanz putzen. Viel sinnvoller und effektiver ist allerdings ein Besuch bei einem Fahrzeugaufbereiter. Er bringt deinen Wagen innerhalb von kurzer Zeit wieder in Ordnung, damit er in neuem Glanz erstrahlt. Ein guter Fachmann setzt auf eine sanfte und umweltfreundliche Reinigung.

V8-Motoren – der Inbegriff des automobilen Luxus

V8-Motoren sind eine Legende im Automobilbau und vor allem durch die in jeder Hinsicht opulenten amerikanischen Strassenkreuzer der Fünfziger- und Sechzigerjahre bekannt geworden. In der heutigen Zeit, in der der Kraftstoffverbrauch ein immer stärkeres Kaufargument ist, erscheint der V8 dagegen immer mehr als veraltende Technologie. Dennoch hält er sich in der Luxusklasse, auch dank immer neuer Innovationen der Hersteller. Spannende Informationen über V8-Motoren erhältst du im Folgenden.