Leider unterstĂĽtzen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Ăśbersicht
>
Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Was beinhaltet die Getriebereparatur an einem Fahrzeug?

Muss ein Automatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe repariert werden, liegt häufig ein grosser Getriebeschaden am Auto vor. Die Instandsetzung erfolgt für gewöhnlich in einer professionellen Autowerkstatt und ist für Betroffene oft mit hohen Kosten verbunden. In einigen Fällen – besonders bei älteren Automodellen – entstehen Kosten, die den eigentlichen Wert des Fahrzeugs übersteigen, sodass eine Getriebereparatur sich für Autobesitzer hier nicht lohnt und er das Auto am Ende verkauft oder verschrottet. Kommt eine Getriebereparatur doch infrage und besteht Hoffnung für das Fahrzeug, übernehmen professionelle Autowerkstätten die Instandsetzungsarbeiten.

Wie entsteht ein Getriebeschaden?

Ein Getriebeschaden setzt sich häufig aus unterschiedlichen Komponenten zusammen, die Ursachen sind vielfältig. Einerseits findest du diese in der Produktqualität. Andererseits hat auch der Fahrer und Autohalter selbst Einfluss auf die Lebensdauer des Getriebes. Häufige Gründe für eine Getriebereparatur sind:

  • Verwendung eines ungeeigneten Getriebeöls
  • Schaden am Getriebegehäuse
  • Defekte Getriebeteile: Schaden am Losrad, Getriebelager, Synchronkörper, Schaltmuffe
  • fehlerhafte Montage des Getriebes
  • (dauerhaft) niedriger Ă–lstand, kein rechtzeitiger Ă–lwechsel
  • häufiges falsches und ruppiges Schalten (bei einem manuellen Getriebe)

Woran erkenne ich einen Getriebeschaden?

Du erkennst ein defektes Getriebe anhand folgender Merkmale:

  1. Die Gänge lassen sich bei einem manuellen Schaltgetriebe nur mit erhöhtem Energieaufwand einlegen. Fährst du mit einem Automatikgetriebe, fühlen sich auch hier die einzelnen Schaltvorgänge ruppig an.
  2. Du bemerkst auffällige Vibrationen beim Fahren.
  3. Im Motorleerlauf und während des Fahrens stellst du Getriebegeräusche fest.
  4. Das Getriebeöl läuft immer wieder aus, wirkt insgesamt dunkler und es riecht nach verbrannter Flüssigkeit
  5. Das Schalten dauert länger und die Motorkraft lässt nach.

Was sind die Folgen eines defekten Getriebes?

Für die meisten Autofahrer stellt ein Getriebeschaden eine ernsthafte Herausforderung dar. Während die Getriebereparatur oder Instandsetzung bei einigen Fahrzeugen noch möglich ist, müssen andere Halter ihr Fahrzeug abgeben, verkaufen oder auch entsorgen, wenn sich eine Erneuerung aus wirtschaftlichen Gründen nicht rentiert. Schon während sich der Schaden ankündigt, haben Autofahrer bereits mit den ersten Schwierigkeiten beim Fahren zu kämpfen. Die Motorkraft lässt langsam nach, das Auto gibt auffällige Geräusche von sich und insgesamt empfindest du das Fahren nicht mehr als angenehm, leicht und sicher. Wenn du Auffälligkeiten beim Bremsen, mit der Kupplung oder beim Motor bemerkst, wende dich damit schnellstmöglich an eine Kfz-Werkstatt, um Folgeschäden, die möglicherweise mit dem Getriebe zusammenhängen, rechtzeitig zu verhindern.

Wie läuft eine Getriebereparatur in der Werkstatt ab?

Ob Instandsetzung bei einem Doppelkupplungsgetriebe oder bei einem Automaten, einen professionellen Reparaturservice bieten Werkstätte für alle Getriebeformen an. Ablauf, Dauer und Kosten variieren und hängen häufig davon ab, wie gross der Schaden tatsächlich ist. Deine Werkstatt prüft den Ölstand, entfernt defekte Einzelteile und montiert das Getriebe fachgerecht. In der Regel dauert eine Instandsetzung einige Stunden und beinhaltet nicht nur das Einsetzen von Austauschteilen, sondern auch die Reinigung der einzelnen Getriebekomponenten. Da es sich um eine aufwändige Reparatur handelt, ist es also wichtig, dass du dich an einen Profi wendest, um schwere Schäden zu beheben. Ein Fachmann gibt dir auch Auskunft darüber, ob sich eine Reparatur noch lohnt und welche Optionen dir zur Verfügung stehen, wenn der Schaden zu gross ist.

Was gibt es bei einer Getriebereparatur am Automatikgetriebe zu beachten?

Obwohl ein hochwertiges Automatikgetriebe als langlebig und robust gilt, schleicht sich auch hier manchmal ein Defekt ein, beispielsweise wegen eines Materialfehlers. Auch eine erhöhte Belastung, die sich langfristig hält, löst einen langsamen Verschleiss aus. Da es heute unterschiedliche Automatikgetriebe gibt (Halbautomatik, stufenlose Automatik, Wandlerautomatik), hängen Aufwand und Kosten für eine Reparatur auch von der Art des Getriebes ab. In der Regel fallen die Kosten für ein neues Automatikgetriebe deutlich höher aus als für ein Austauschgetriebe. Berücksichtige dabei nicht nur Materialkosten, sondern ein zusätzliches Budget für die Montage.

Wie kann ich einem Getriebeschaden an Autos vorbeugen?

BerĂĽcksichtige folgende Tipps, um das Getriebe im Auto zu schonen:

  • rechtzeitiger Wechsel des Getriebeöls, Ă–lstand ĂĽberprĂĽfen
  • regelmässige Wartungen (wie vom Hersteller empfohlen)
  • besonnen und ruhig zwischen den einzelnen Gängen schalten, ruppiges Schalten vermeiden
  • bei einem Automatikgetriebe nicht das Getriebe als Bremse verwenden, sondern die Bremse nutzen
  • auch kleine Schäden am Getriebe frĂĽhzeitig beheben, um einen grossen Schaden zu verhindern
  • auffällige Geräusche am Fahrzeug in einer Werkstatt ĂĽberprĂĽfen lassen

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Winterpneus: Bei Eis und Schnee die bessere Lösung

Allwetterreifen sind für Autofahrer eine tolle Sache: Ohne Reifenwechsel kommst du damit durch das gesamte Jahr. Zumindest versprechen die Hersteller das. In der Realität fährst du mit Winterreifen und Sommerreifen besser, denn die Winterpneus geben auf Schnee und Eis einfach mehr Grip. Und das ist nicht nur bei vierrädrigen Fahrzeugen wie PKW und Lieferwagen so: Auch LKW und sogar Motorräder benötigen im Winter andere Reifen. Denn die Gummimischung muss bei kühlen Temperaturen auf der Fahrbahn Halt bieten, die Profiltiefe muss auf Schnee und Matsch abgestimmt sein. Aber sind Winterreifen in der Schweiz Pflicht? Und wenn ja, für welche Fahrzeuge?

Reifendruck beim Auto: Die wichtigsten Informationen und Tipps

Der Reifendruck ist beim Auto von entscheidender Bedeutung für das Fahrverhalten und die Sicherheit. Obwohl falsch eingestellte Werte eine echte Gefahr darstellen können, vernachlässigen viele Fahrer die Kontrolle. Mehr als 75 Prozent aller Autos sind europaweit mit zu niedrigem Reifenluftdruck unterwegs – das fand der Reifenhersteller Bridgestone in einer Studie heraus. Eine regelmässige Überprüfung gehört daher zu den Grundaufgaben der Fahrzeughaltung wie die Kühlwasserprüfung oder der Ölwechsel. In diesem Ratgeber verraten wir dir, weshalb die Luft im Pkw-Reifen so wichtig ist und wie du den richtigen Wert für dein Fahrzeug findest. Darüber hinaus geben wir dir Tipps für die Praxis.

Carrosseriespengler: Ein spannender Beruf mit Zukunft

Carrosseriespengler sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Es ist ein vielseitiger Beruf, der verschiedenste Fertigkeiten und Kenntnisse verlangt. Nach Unfällen sollen Autos in der Spenglerei so repariert werden, dass sie aussehen wie vorher oder noch besser. Doch nicht nur Unfälle, auch der Alterungsprozess, die Abnutzung oder Witterungseinflüsse können für Schäden verantwortlich sein. Als Carrosseriespengler übernimmst du die Reparaturarbeiten. Dafür setzt du dein Können und moderne Maschinen und Werkzeuge ein.

MFK Vorbereitung: Diese Massnahmen gilt es zu treffen

Die Motorfahrzeugkontrolle, kurz MFK, ist eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Fahrzeuguntersuchung. Dieser periodischen Prüfungspflicht unterliegen alle Personenwagen und Motorräder in der Schweiz. Bei der Prüfung wird festgestellt, ob das entsprechende Fahrzeug den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und noch betriebssicher ist. Damit bei der Untersuchung alles glatt läuft, solltest du die MFK Vorbereitung möglichst gewissenhaft durchführen und dir dabei Hilfe von einem kompetenten Garagisten holen.

Felgen pulverbeschichten lassen: Tipps für mehr Schutz und eine schönere Optik

Bist du viel mit deinem Auto unterwegs, sind die Felgen die Leidtragenden und machen so einiges mit: Verschmutzungen bleiben nicht aus und durch Bordsteinkanten, Streusalz oder Rollsplitt sind kleinere Schäden an den Felgen keine Seltenheit. Damit es erst gar nicht zu hartnäckigem Schmutz, zu Rissen und Kratzern kommt, kannst du deine Felgen pulverbeschichten lassen. Eine Pulverbeschichtung bietet nicht nur effektiven Schutz, sondern wertet sowohl Alu- als auch Stahlfelgen enorm auf. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wie du deine Felgen pulverbeschichten lassen kannst, wie das Verfahren funktioniert und worauf du dabei achten solltest.

Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Motorräder, Autos und andere Maschinen mit Verbrennungsmotoren sind mit einem Vergaser ausgestattet. Dessen Aufgabe besteht darin, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu mischen. Bei diesem Vorgang wird ein verbrennungsfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Anschliessend wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum beziehungsweise die Brennräume des Verbrennungsmotors geleitet. In den 1990er Jahren wurde damit begonnen, Verbrennungsmotoren von Autos nicht mehr mit Vergasern, sondern mit Einspritzanlagen auszustatten. Heute findet man Vergaser daher überwiegend in Oldtimern, Motorrädern, Motorsägen, Rollern, Rasenmähern, Mofas und Leichtflugzeugen. Willst du den Vergaser einstellen, musst du die Menge an Kraftstoff so regeln, dass sie auf die Drehzahl des Motors abgestimmt ist.