Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Muss ein Automatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe repariert werden, liegt häufig ein grosser Getriebeschaden am Auto vor. Die Instandsetzung erfolgt für gewöhnlich in einer professionellen Autowerkstatt und ist für Betroffene oft mit hohen Kosten verbunden. In einigen Fällen – besonders bei älteren Automodellen – entstehen Kosten, die den eigentlichen Wert des Fahrzeugs übersteigen, sodass eine Getriebereparatur sich für Autobesitzer hier nicht lohnt und er das Auto am Ende verkauft oder verschrottet. Kommt eine Getriebereparatur doch infrage und besteht Hoffnung für das Fahrzeug, übernehmen professionelle Autowerkstätten die Instandsetzungsarbeiten.
Ein Getriebeschaden setzt sich häufig aus unterschiedlichen Komponenten zusammen, die Ursachen sind vielfältig. Einerseits findest du diese in der Produktqualität. Andererseits hat auch der Fahrer und Autohalter selbst Einfluss auf die Lebensdauer des Getriebes. Häufige Gründe für eine Getriebereparatur sind:
Du erkennst ein defektes Getriebe anhand folgender Merkmale:
Für die meisten Autofahrer stellt ein Getriebeschaden eine ernsthafte Herausforderung dar. Während die Getriebereparatur oder Instandsetzung bei einigen Fahrzeugen noch möglich ist, müssen andere Halter ihr Fahrzeug abgeben, verkaufen oder auch entsorgen, wenn sich eine Erneuerung aus wirtschaftlichen Gründen nicht rentiert. Schon während sich der Schaden ankündigt, haben Autofahrer bereits mit den ersten Schwierigkeiten beim Fahren zu kämpfen. Die Motorkraft lässt langsam nach, das Auto gibt auffällige Geräusche von sich und insgesamt empfindest du das Fahren nicht mehr als angenehm, leicht und sicher. Wenn du Auffälligkeiten beim Bremsen, mit der Kupplung oder beim Motor bemerkst, wende dich damit schnellstmöglich an eine Kfz-Werkstatt, um Folgeschäden, die möglicherweise mit dem Getriebe zusammenhängen, rechtzeitig zu verhindern.
Ob Instandsetzung bei einem Doppelkupplungsgetriebe oder bei einem Automaten, einen professionellen Reparaturservice bieten Werkstätte für alle Getriebeformen an. Ablauf, Dauer und Kosten variieren und hängen häufig davon ab, wie gross der Schaden tatsächlich ist. Deine Werkstatt prüft den Ölstand, entfernt defekte Einzelteile und montiert das Getriebe fachgerecht. In der Regel dauert eine Instandsetzung einige Stunden und beinhaltet nicht nur das Einsetzen von Austauschteilen, sondern auch die Reinigung der einzelnen Getriebekomponenten. Da es sich um eine aufwändige Reparatur handelt, ist es also wichtig, dass du dich an einen Profi wendest, um schwere Schäden zu beheben. Ein Fachmann gibt dir auch Auskunft darüber, ob sich eine Reparatur noch lohnt und welche Optionen dir zur Verfügung stehen, wenn der Schaden zu gross ist.
Obwohl ein hochwertiges Automatikgetriebe als langlebig und robust gilt, schleicht sich auch hier manchmal ein Defekt ein, beispielsweise wegen eines Materialfehlers. Auch eine erhöhte Belastung, die sich langfristig hält, löst einen langsamen Verschleiss aus. Da es heute unterschiedliche Automatikgetriebe gibt (Halbautomatik, stufenlose Automatik, Wandlerautomatik), hängen Aufwand und Kosten für eine Reparatur auch von der Art des Getriebes ab. In der Regel fallen die Kosten für ein neues Automatikgetriebe deutlich höher aus als für ein Austauschgetriebe. Berücksichtige dabei nicht nur Materialkosten, sondern ein zusätzliches Budget für die Montage.
Berücksichtige folgende Tipps, um das Getriebe im Auto zu schonen:
Viele erwarten das Aufgebot zur Motorfahrzeugkontrolle mit Bangen. Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen. Die periodische Fahrzeugprüfung ist die häufigste Kontrolle, von der Fahrzeugbesitzer alle paar Jahre betroffen sind. Nach einer Nutzungsdauer von vier Jahren nach der Erstzulassung steht die erste Kontrolle bei Motorrädern und Personenwagen an, weitere drei Jahre später die nächste. Danach wird dein Fahrzeug alle zwei Jahre aufgeboten. Neben einem groben Überblick über die verschiedenen Arten der Motorfahrzeugkontrollen erfährst du hier, was geprüft wird, was du kontrollieren lassen musst und warum es nicht ratsam ist, die Arbeiten selbst durchzuführen.
Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.
Die originalen Auspuffanlagen sind oft langweilig, gerade beim Motorrad. Das richtige Fahrgefühl stellt sich beim Töff wie bei jedem anderen Fahrzeug erst ein, wenn der Sound stimmt und die Optik ordentlich etwas hermacht. Aber was ist erlaubt? Welche Gesetze legen fest, ob eine Auspuffanlage im Strassenverkehr legal ist? Immerhin müssen beim Tuning zahlreiche Vorschriften beachtet, Genehmigungen eingeholt und die eine oder andere Registrierung durchgeführt werden. Nicht alle Tuning-Werkstätten kennen die Vorschriften oder kümmern sich um die nötigen Prüfungen zur Zulassung. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und Antworten gefunden!
Zweimal im Jahr ist es Zeit, die Pneus zu wechseln. Gegen Ende März sind die Sommerreifen dran und spätestens im November braucht dein Wagen wieder Winterreifen. Deine Werkstatt bietet dir bestimmt einen zufriedenstellenden Service an. Die Beratung ist sicherlich auch gut. Aber hast du schon einmal dran gedacht, die Pneus selbst zu wechseln? Vor allem Kompletträder lassen sich ganz einfach austauschen. Ob es sich um Winterkompletträder oder Sommerkompletträder handelt, spielt dabei keine Rolle. Mithilfe unserer Anleitung lernst du ganz schnell, wie du deine Pneus selbst wechselst. Bei der nächsten Panne bist du dann auch bestens vorbereitet.
Plugin-Hybride waren bei der Markteinführung der ersten Modelle gefeierte Superstars unter den Elektroautos. Geringe elektrische Reichweiten der Fahrzeuge sollten mit ihnen genauso der Vergangenheit angehören wie viel zu grosse und schwere Batterien, die Elektroautos ineffizient machten. Unternehmen orderten ganze Flotten von Neuwagen mit Ladekabel, um den Kohlendioxidausstoss ihrer Fuhrparks zu senken. Doch dann geschah etwas, womit niemand gerechnet hatte: Die Fahrer verzichteten weitgehend auf die Nutzung des Elektromotors und fuhren lieber mit dem Verbrennungsmotor. Dadurch verschob sich die Umweltbilanz und die Plugin-Hybride gerieten in Verruf. Sie seien Mogelpackungen, sagen Kritiker.
Auf einem Elektromotorrad bist du zügig und umweltbewusst unterwegs. Diese modernen Fahrzeuge sind immer häufiger auf den Strassen zu sehen. Neben der flotten Beschleunigung überzeugen die Motorräder mit E-Motor durch ihr leises Fahrgeräusch und ihre Wendigkeit. Der Fahrspass kommt ebenfalls nicht zu kurz. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, wenn du ein neues Gefährt für Alltags- und Freizeittouren suchst. Unter anderem solltest du dich über Leistung und Reichweite informieren. Ebenfalls wichtig ist die Frage nach dem richtigen Führerausweis für das Elektromotorrad in der Schweiz.