Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Alle Fahrzeuge, die zugelassen sind, werden regelmässig geprüft. Du musst nicht reagieren und dich für die MFK anmelden. Das Strassenverkehrsamt als Zulassungsbehörde bietet dich als Fahrzeughalter mit deinem Wagen zur Prüfung auf. Du musst aber nicht selbst zur Kontrolle gehen, sondern kannst auch eine Garage damit beauftragen.
Willst du dein Fahrzeug verkaufen, kannst du dich auch selbst für eine Prüfung anmelden. Die meisten Occasionsfahrzeuge werden ab MFK verkauft. Das ist für den Käufer, der dein Auto erwerben will, ein zusätzlicher Schutz. Damit wird gezeigt, dass das Fahrzeug verkehrstüchtig ist und von einer unabhängigen Stelle geprüft wurde. So erhöht sich die Gewissheit, dass das Auto keine versteckten Mängel hat. Wenn du technische Änderungen vorgenommen hast wie etwa Tuning-Felgen oder ein anderes Fahrwerk, musst du dein Fahrzeug selbst anmelden, damit der entsprechende Eintrag im Fahrzeugausweis vorgenommen wird.
Der Prüfer geht bei einer Motorfahrzeugkontrolle eine Checkliste durch und sieht sich bestimmte Punkte genauer an. Das sind auch die Dinge, die du von deiner Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls reparieren lassen solltest. Dazu gehören auch die Reifen. Die Klimaanlage hingegen ist kein Teil der funktionsrelevanten Systeme. Hier wird nur geprüft, ob sie eventuell Öl verliert. Folgende Dinge musst du durchchecken lassen:
Bei neuen Fahrzeugen ist Rost in der Regel kein Thema mehr. Bei älteren Autos musst du Rostschäden aber beheben lassen. Kommt es beim Kleinhammertest zu einem Blechdurchbruch, fällt das Fahrzeug durch die Kontrolle.
Zur Prüfung mitbringen musst du den Fahrausweis und allfällig vorhandene Anhänge. Ist am Fahrzeug etwas geändert worden, musst du die dazugehörigen Dokumente auch vorlegen. Die Fahrzeuge und Anhänger müssen für die Prüfung ausgerüstet und gereinigt sein. Denke dabei auch an eine Unterbodenreinigung. Trockener Staub wird akzeptiert. Ist aber der Unterboden mit Schmutz verklebt, kann der Experte nicht beurteilen, ob es sich um eine reine Verschmutzung handelt oder ein Ölverlust dafür verantwortlich ist. Mit dem Auftragen eines Unterbodenschutzes musst du bis nach der Prüfung warten, damit der Beamte vor Ort den Zustand des Fahrgestells begutachten kann.
Bei einem Motorrad müssen der Kettenantrieb und die Lenkung, also die Gabel, zwingend in Ordnung sein. Diese beiden Dinge gehören zu den Kontrollstellen bei Motorrädern. Ansonsten schaut sich der Prüfer die gleichen Punkte an wie beim Auto, soweit dies möglich ist.
Dein Fahrzeug muss vor einer Motorfahrzeugkontrolle rundum überprüft werden. Als Laie hast du meist weder das Wissen noch die Fähigkeiten, Mängel zu erkennen oder gar zu beheben. Es ist daher möglich, dass du bei der Kontrolle eine böse Überraschung erlebst, wenn du die Vorbereitung zur MFK allein machst.
Werden Mängel festgestellt, muss dein Auto, Bus oder Motorrad zur Nachprüfung. Ersatzweise kann auch eine Garage bestätigen, den Mangel oder Fehler behoben zu haben. Dies wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich gehandhabt. Dabei kommt es auch darauf an, welcher Mangel festgestellt wurde. Auf jeden Fall ist es mit Problemen und zusätzlichen Kosten verbunden. Diese Kosten kannst du umgehen, wenn du das Fahrzeug vor der Prüfung von einem Profi durchchecken lässt.
Es ist aber ratsam, mit der Garage genau abzusprechen, was überprüft wird. Lass am besten nur das überprüfen, was für die Motorfahrzeugkontrolle relevant ist. Bei älteren Fahrzeugen ist es besonders ratsam, einen Kostenvoranschlag machen zu lassen. Damit kannst du verhindern, dass die Kosten für die Bereitstellung zur MFK den Fahrzeugwert um ein Vielfaches übersteigen. Erwartest du grössere Reparaturen, ist das Einholen von mehreren Offerten ratsam, damit du sie miteinander vergleichen und die für dich beste Variante annehmen kannst.
Zum sicheren und gleichmässigen Lackieren ist eine spezielle Anlage nötig. Dieser abgeschlossene Raum ist speziell auf das Auftragen von Lacken und Beschichtungsstoffen ausgelegt. Lackierkabinen sind so aufgebaut, dass sie sich für verschiedene Applikationstechniken eignen. Bei den professionellen Ausführungen ist die Erfüllung der geltenden Normen sichergestellt. Wenn du über unser Portal eine Lackierwerkstatt für dein Auto auswählst, kümmern sich die Fachleute um die Steuerung der Lackierwerkzeuge. Abhängig von deinen Ansprüchen kannst du auch selbst eine Kabine für die Lackierarbeiten und die Vorbehandlung bauen.
Du hast dein Traumauto schon ausgesucht, aber nicht das notwendige Bargeld? Auch eine Finanzierung bei deiner Bank kommt nicht infrage? Dann könnte das Auto-Leasing für dich sinnvoll sein. Beim Leasing zahlst du jeden Monat eine bestimmte Summe, meist für die Dauer von zwei bis fünf Jahren. Einziger Wermutstropfen: Nach Ablauf des Leasingvertrags gehört dir das Fahrzeug nicht. Entweder musst du es an den Händler zurückgeben oder kannst es zum Restwert kaufen. Trotzdem ist das Auto-Leasing eine willkommene Möglichkeit, dein Traumauto zu fahren.
Für viele Leute ist ein Auto viel mehr als nur ein Fahrzeug, das sie von A nach B bringen soll. Für sie ist ihr fahrbarer Untersatz ein Statement im Strassenverkehr, das ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen soll. Kaum ein anderes Autoteil ist so klein und doch so auffällig wie der Auspuff. Er wird nicht nur von jedem Autofahrer gesehen, der hinter dir steht, sondern kann sich durch seinen Sound auch bei allen anderen Verkehrsteilnehmern bemerkbar machen. So ist es kein Wunder, dass der Auspuff eines der Lieblingsteile ist, wenn es um Autotuning geht.
Reifenstifte sind eine gute Möglichkeit, deinem Auto oder Motorrad eine persönliche Note zu verleihen. Je nach Geschmack werden damit entweder der herausragende Schriftzug des Herstellers bemalt oder auch Logos und andere Kreationen auf die Reifen aufgebracht. Im Handel findest du diese leicht zu handhabenden Stifte unter zwei verschiedenen Namen: Reifenstift und Reifenmarker.
Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.
Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.