Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Reifenstift: So werden Autoreifen einzigartig

Reifenstift: So werden Autoreifen einzigartig

Reifenstifte sind eine gute Möglichkeit, deinem Auto oder Motorrad eine persönliche Note zu verleihen. Je nach Geschmack werden damit entweder der herausragende Schriftzug des Herstellers bemalt oder auch Logos und andere Kreationen auf die Reifen aufgebracht. Im Handel findest du diese leicht zu handhabenden Stifte unter zwei verschiedenen Namen: Reifenstift und Reifenmarker.

Was ist ein Reifenstift?

Wer jemals in einem Automuseum war, hat sich bestimmt darüber gewundert, dass die ersten Autoreifen weiss waren. Erst später wurden auch schwarze Reifen hergestellt. Um 1930 kamen schliesslich Weisswandreifen in Mode. Sie zierte ein breiter weisser Streifen an der Seitenwand des Pneus. Heute werden fast alle Reifen in Schwarz produziert. Nur bei Fahrrädern gibt es bisweilen auch andere Farben. Logos oder Schriftzüge der Reifenhersteller zeigen sich als leicht erhabenes Relief, sind aber farblich nicht abgesetzt.

Motorrad- und Autoliebhaber verleihen ihren Fahrzeugen mit bestimmtem Zubehör gern eine persönliche Note; zum Beispiel, indem sie die Schriftzüge der Reifenhersteller weiss oder farbig anmalen. Mit einem Reifenstift ist das sehr einfach: Er ermöglicht eine Strichbreite von zwei bis vier Millimetern und kann so für unterschiedlich breite Strukturen verwendet werden. Reifenstifte sehen aus wie Permanentmarker oder Lackstifte. Je nach Fabrikat und Kategorie enthalten sie wasserfeste und lichtechte Permanenttusche oder spezielle Lacke, die gut auf einer Gummioberfläche haften.

Wo werden Reifenstifte für Auto oder Motorrad verkauft?

Reifenmarker findest du in nahezu jedem gut sortierten Baumarkt oder auch im Auto- und Motorrad-Fachhandel. Sie werden als einzelne Stifte oder als Gebinde von Reifenmarkern in mehreren Farben angeboten. Die umfassendste Auswahl an unterschiedlichen Reifenstiften gibt es natürlich im Internet. Allerdings sind Reifenmarker so preisgünstig, dass sich ein Versand erst ab einer grösseren Stückzahl lohnt.

In welchen Farben kann ich Reifenstifte kaufen?

Reifenmarker werden mittlerweile im Internet in allen Regenbogenfarben angeboten. Im Fachhandel findest du eher die klassischen Farben wie Weiss oder Silber. Falls du deine Reifen in einer zur Carosserie deines Autos passenden Farbe verschönern möchtest, hier die Farbpalette von Reifenstiften:

  • Silber
  • Gold
  • Weiss
  • Schwarz
  • Blau
  • Rot
  • Orange
  • Lila
  • Pink
  • Grün
  • Braun

Welche Informationen brauche ich zur korrekten Anwendung eines Reifenstifts?

Hier haben wir sämtliche wichtigen Informationen zur Verwendung von Reifenstiften zusammengetragen. Wenn du einzelne Reifenmarker im Fachhandel kaufst, erklärt dir der Verkäufer bestimmt gern die richtige Anwendung. Falls du deine Stifte im Internet bestellt hast, liegt der Sendung häufig ein Ausdruck mit Informationen zum korrekten Gebrauch bei. Die Verwendung von Reifenmarkern ist allerdings denkbar einfach:

  1. Reifen sorgfältig säubern und komplett abtrocknen lassen
  2. Stift kräftig schütteln
  3. Spitze mehrmals fest auf ein Stück Pappe drücken
  4. zwei Linien auf der Pappe ziehen und wenn diese korrekt sind:
  5. Farbe auf die gewünschten Stellen auftragen und gut trocknen lassen
  6. Stift anschliessend horizontal lagern

Durchgetrocknet ist die Farbe der Reifenstifte wischfest, witterungsbeständig und wasserfest. Sie lässt sich allerdings nur schlecht reinigen und das Weiss vergraut mit der Zeit. Deshalb solltest du etwa alle zwei Monate die Schriftzüge neu übermalen. So bleibt dein Auto oder Motorrad ein echter Eyecatcher.

Welche Produkte eignen sich zum Entfernen der Farbe?

Beim Dekorieren der Reifen kann es hin und wieder zu einem kleinen Patzer kommen. Solange die Farbe noch feucht ist, lässt sie sich mit einem Trick spurlos entfernen. Dazu solltest du aber vorher auf einem alten Autoreifen oder an einer Gummischuhsohle ausprobieren, in welche Kategorie die Farbe deines Reifenstifts einzuordnen ist. Bestimmte Lackfarben lassen sich durch eine Schicht Babypuder entfernen. Das darin enthaltene Öl wird durch die Pulverschicht absorbiert.

Andere Farben zeigen diese Reaktion nur bei der Anwendung von Backpulver oder Soda. Versuche auf keinen Fall, den Farbfleck mit Lösungsmitteln wie Aceton, Waschbenzin, Nitro-Verdünnung oder Nagellackentferner zu behandeln. Damit riskierst du, dass dein Reifen an dieser Stelle porös wird. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kaufst du einfach einen zusätzlichen schwarzen Reifenstift. Falls dir dann beim Aufpeppen deiner Reifen ein kleiner Fehler unterläuft, lässt du die Farbe gut trocknen und übermalst den Patzer mit Schwarz.

Gibt es noch anderes Zubehör zum Verschönern von Reifen?

Felgenaufkleber für Autofelgen sind aktuell auch im Trend. Sie eignen sich ebenso für dein Auto wie für Roller oder Motorrad. Sie sind einfach anzubringen, setzen frische Farbakzente und betonen die Individualität deines Fahrzeugs. Alternativ dazu gibt es noch Felgenzierstreifen, die zumeist als preisgünstige Endlosstreifen zusammen mit einem Montage-Tool verkauft werden. Sie werden am Felgenrand angebracht und eignen sich eher für geübtere Bastler.

Was ist der Unterschied zwischen Reifenstift und Reifenkreide?

Reifenkreiden sind einem Wachsstift ähnliche Produkte, die in Werkstätten verwendet werden, um die Position einzelner Reifen am Fahrzeug auf dem Pneu zu markieren. Sie bestehen aus Paraffinölen, Paraffinwachsen und Farbstoffen. Zum Verschönern von Reifen sind sie nicht geeignet. Sie sorgen eher manchmal für Ärger, wenn die Markierungen nach der Montage noch an den Reifen zu sehen sind. Mit Silikonentfernungsmitteln lassen sich die Markierungen glücklicherweise problemlos entfernen, ohne Schäden an den Reifen zu verursachen. Diese Produkte werden auch von Lackierern verwendet, um Oberflächen schonend zu entfetten. Falls beim Aufpeppen deiner Reifen aus Versehen etwas Farbe auf dem Lack deines Autos gelandet ist, kannst du dort ebenfalls Silikonentfernungsmittel einsetzen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kardanwellen: Die heimlichen Stars zwischen Motor und Achsen

Kardanwellen finden bei Laien wenig Beachtung und die wenigsten wissen mehr darüber als den Namen. Dabei sind sie die Bestandteile im Fahrzeug, die es ermöglichen, dass die Kraft vom Motor auf die Achsen gelangen und schiesslich in Bewegung der Räder übersetzt werden kann. Ohne sie käme dein Fahrzeug also nicht vom Fleck. Alle Details zur Kardanwelle, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und wie ihre Reparatur vor sich geht, erfährst du hier.

Fahrzeug einlösen ohne MFK: So klappt es mit der Anmeldung beim Strassenverkehrsamt

Wer sich mit dem Neuwagen oder dem neu gekauften Gebrauchtwagen auf den Weg machen will, braucht Kontrollschilder und Fahrzeugausweis. Eigentlich ist es kein Problem, diese Unterlagen und Schilder beim Strassenverkehrsamt einzuholen. Bei Halterwechsel und Kauf führt der erste Gang aufs Amt in deinem Kanton. Doch was, wenn die MFK nicht vorgelegt werden kann? Wie du vorgehst, um dein Fahrzeug trotz fehlender MFK einzulösen, haben wir dir in sieben Schritten zusammengestellt.

Das Zündkerzenbild hilft, eventuelle Fehler im Motor zu ermitteln

Ein Blick auf das Kerzengesicht zeigt, ob die Zündung in Ordnung ist. Wenn du dich mit den typischen Zündkerzenbildern auskennst, kannst du selbst feststellen, ob das Gemisch des Vergasers stimmt. Nur bei der richtigen Auswahl der Zündkerzen sind die optimale Verbrennung und der korrekte Wärmewert sichergestellt. Für den einwandfreien Start der Motoren von Autos, Motorrädern und Rollern lohnt es sich also, die typischen Bilder der Zündkerzen kennenzulernen. So findest du schnell heraus, ob der Zustand der Zündkerze in Ordnung ist. Bei Bedarf wechselst du die Zündkerze einfach aus.

Noxsensor – Was ist das und wie funktioniert er?

Bei einem Noxsensor handelt es sich um eine spezielle Art von Sensor, vergleichbar mit einer Lambdasonde. Dieser Sensor misst zum einem den Lambdawert und ausserdem die Stickoxide, die beim Betrieb deines Fahrzeugs entstehen. Früher oder später kann dieser Sensor kaputtgehen und Probleme verursachen. Wir erklären dir, was es zum Thema Noxsensor und zu anderen Sensoren zu wissen gibt.

Elektromotoren Autos: Technik, Laden, Reichweiten und Co.

Elektroautos liegen nicht erst seit der Debatte um den Klimawandel im Trend. So zeigte das US-amerikanische Kultunternehmen Tesla mit seinen Erfolgsmodellen Roadster und Model S schon vor Jahren das Potenzial der emissionsfreien Fahrzeuge auf. Heutzutage überzeugen Elektroautos ihre Kunden insbesondere durch reizvolles Design und überragenden Fahrspass, der der einzigartigen Beschleunigung geschuldet ist. Doch was sind Elektromotoren in Autos eigentlich? Welche Technik kommt zum Einsatz? Wie hoch sind die aktuellen Reichweiten und welche Vorteile bieten die smarten Fahrzeuge?

Auffahrrampe Auto – wichtige Auswahlkriterien und Informationen für die sichere Verwendung

Wenn du deinen Pkw transportieren oder ihn für eine Reparatur aufbocken möchtest, ist dir eine solide Auffahrrampe für Autos dabei behilflich. Mit der Verladerampe lässt sich der Höhenunterschied von der Strasse auf den Anhänger problemlos überbrücken. Bei einer Kfz-Reparatur kann ein Wagenheber ausreichen, um den Wagen hochzubocken, doch für den Transport eines Autos ist die Rampe unverzichtbar. Wichtig ist, dass die Auffahrrampe die richtige Stabilität und Grösse für dein Fahrzeug hat.