Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Noxsensor, auch genannt NOX Sensor, NOx Sensor oder Nitrogen Oxide Sensor, ist ein Sensor für die Überwachung der Stickoxide im Abgas des Fahrzeuges. Nox oder NOx ist eine Sammelbezeichnung für die Stickstoffoxide Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO₂) sowie weitere nitrose Gase. Ein Noxsensor arbeitet nach dem Funktionsprinzip einer Breitband-Lambdasonde. Genauer handelt es sich dabei um einen Doppelkammersensor, der sich unter dem Katalysator befindet. Hier misst der Sensor den Lambdawert und die Stickoxide der Abgasanlage. Der Sensor ist notwendig bei Fahrzeugmodellen, die einen FSI-Motor (Fuel Stratified Injection – Benzindirekteinspritzung mit Schichtladung) verwenden, welche eine höhere Menge an Stickoxiden produzieren. Solche Motoren kommen bei den Modellen von VW und Audi vor.
Bei einem Noxsensor gibt es zwei Kammern. In die eine Kammer gelangt der Sauerstoff, der von der Auspuffanlage ausgestossen wird. Ein Pumpstrom hält den Sauerstoffgehalt bei 10 Parts per million. Die Leistung, die der Pumpstrom dafür aufbringen muss, verhält sich umgekehrt proportional zum Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Daher kann der Sensor ihn zur Korrektur des Nox-Signals verwenden. In der zweiten Kammer trennt der Sensor den Stickstoff vom Sauerstoff. Hier befindet sich eine Platin-Rhodium-Elektrode, welche durch die Reaktion sauerstofffrei sein sollte. Dafür muss der Sensor Strom aufbringen. Genau dieser Strom ist es, der als Messsignal dient. Das Signal gibt der Sensor an das Steuergerät weiter. Dadurch lassen sich die emissionsrelevanten Elemente des Autos und der Abgasanlage überwachen.
Eine Lambdasonde ist eine allgemeine Art von Sensor, welche die Sauerstoffkonzentration bei Benzin-, Diesel- und Gasmotoren misst. Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und sorgt damit für ein optimales Gemisch. Während der Messung entsteht eine elektrische Spannung, die die Sonde an das Steuergerät des Autos sendet. Daran erkennt das Steuergerät die Zusammensetzung des Gemischs. Das Gemisch lässt sich in „mager“ und „fett“ einteilen. Bei einem fetten Gemisch verringert das Steuergerät die Kraftstoffmenge im Mischungsverhältnis. Sollte das Gemisch mager sein, dann erhöht es die Kraftstoffmenge.
Lambdasonde ist ebenfalls ein Oberbegriff für verschiedene Typen von Sonden. Darunter fallen unter anderem:
Ähnlich wie bei einer Lambdasonde übermittelt der Noxsensor einen Mittelwert aus dem Kraftstoff- und Sauerstoffgehalt. Sollte dieser Wert bei 1 liegen, dann befindet sich das Gemisch in einem optimalen Zustand. Liegt das gesendete Signal darüber oder darunter, dann verändert das Steuergerät das Kraftstoffgemisch.
Ein Noxsensor hat eine nur begrenzte Lebensdauer. Sobald diese überschritten ist, nimmt die Verlässlichkeit der Messungen ab. Dann sendet der Sensor falsche Signale an das Steuergerät, was zu einem Fehlverhalten des Wagens führen kann. In diesem Zustand kann es vorkommen, dass der Motor in einen Notlauf mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch umschaltet. Dann kann der Motor abbrechen und die Motorausfalllampe leuchtet auf. Das ist das Zeichen dafür, dass der Noxsensor defekt ist und du ihn auswechseln solltest.
Ersatzteile bekommst du entweder in deiner Werkstatt, online oder in Shops für Autoteile. Auch der Hersteller des Autos ist eine gute Anlaufstelle für Ersatzteile. Man muss kein Experte sein, um einen defekten Noxsensor auszutauschen. Das hängt aber auch davon ab, wie leicht der Sensor zugänglich ist. Bei schweren Beschädigungen könnte es notwendig sein, die gesamt Auspuffanlage auszutauschen, weil etwa der Sensor sich ins Rohr gebrannt hat. Dann ist ein ganzer Montagesatz nötig oder du musst weitere Ersatzteile, wie ein neues Flexrohr, besorgen.
Beachte die Hinweise des Herstellers. Der neue Sensor sollte für das Auto geeignet sein, sonst kann es sein, dass er nicht ordnungsgemäss funktioniert. Achte auch auf eine gute Qualität, dann hält das Bauteil länger.
Sind die kalten Wintermonate vorbei, ist es an der Zeit, dein Fahrzeug auf Vordermann zu bringen. Dazu zählt nicht nur die umfassende Reinigung des Innenraumes. Auch dem Lack solltest du ein besonderes Augenmerk zukommen lassen, damit er wieder schön glänzt. Für das Polieren des Fahrzeugs sind diverse Hilfsmittel im Handel erhältlich. Wichtig ist aber auch die richtige Technik, damit keine Kratzer entstehen. Der Einsatz einer Poliermaschine ist besonders ratsam, denn mit ihr sparst du beim Auto polieren viel Zeit.
Felgen aus Aluminium und Chrom sind für Autoliebhaber das eigentliche Highlight ihres Fahrzeugs. Damit die Felgen stets ein schöner Hingucker sind, wollen sie regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Denn während der Fahrt entstehen schnell Verschmutzungen und auch kleine Risse und Kratzer bleiben nicht immer aus. Um sie wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt es sich, die Felgen aufzubereiten. Welche Möglichkeiten der Felgenaufbereitung es gibt und wie du selbst deine Felgen reinigen, polieren, lackieren und reparieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Felgen Aufbereiten.
Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.
Ob kurz vor Arbeitsbeginn oder vor einer Reise: Wer beim Starten des Autos Schwierigkeiten mit der Kupplung hat, ist häufig verzweifelt. Schliesslich ist das Fahren ohne funktionierende Kupplung nicht möglich und langfristig ungesund für Getriebe und Motor. Damit dein Auto problemlos startet, ist deshalb ein rechtzeitiger Wechsel der Kupplungsscheibe notwendig. Handelst du früh genug, vermeidest du ausserdem ernsthafte Folgeschäden am Fahrzeug. Es folgen die wichtigsten Informationen zum Thema Kupplung Wechseln und hilfreiche Tipps, damit deiner nächsten Autofahrt nichts im Weg steht.
Die Schweizer Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil an neu zugelassenen Fahrzeugen, die mit Strom unterwegs sind, in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. Damit dieses Unterfangen gelingt, muss die Regierung das Netz an leistungsfähigen Ladepunkten rasch ausbauen. Denn ohne die notwendige Infrastruktur ist es nicht möglich, den Kauf von Elektroautos auch für Berufspendler oder Personen, die ausserhalb von Ballungszentren leben, so attraktiv zu gestalten, dass sie vermehrt auf Elektromobilität setzen. Doch wie gut ist die aktuelle Ladeinfrastruktur in der Schweiz, welche Möglichkeiten gibt es, Elektrofahrzeuge zu laden und welche Rolle spielt das Lastmanagement?
Das Kennzeichen muss irgendwie an der Maschine befestigt werden, also benötigst du eine Kennzeichenhalterung für dein Motorrad. Aber wie sieht so ein Nummernschildhalter aus? Gibt es ihn passend zu deinem Bike mit einer Menge Chrom oder ist das immer nur ein langweiliger Rahmen? Unter Motorradausrüstung und Zubehör findest du allerlei farbenfrohe und fantasievoll gestaltete Produkte im Fachhandel. Da ist ein Nummernschildhalter mit Licht ausgestattet, der ein oder andere Reflektor oder anderes ziert die Halterung. Was ist davon erlaubt, was nicht? Gibt es in der Schweiz Vorschriften, wie die Kennzeichenhalterung für das Motorrad in der Schweiz auszusehen hat?