Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Noxsensor, auch genannt NOX Sensor, NOx Sensor oder Nitrogen Oxide Sensor, ist ein Sensor für die Überwachung der Stickoxide im Abgas des Fahrzeuges. Nox oder NOx ist eine Sammelbezeichnung für die Stickstoffoxide Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO₂) sowie weitere nitrose Gase. Ein Noxsensor arbeitet nach dem Funktionsprinzip einer Breitband-Lambdasonde. Genauer handelt es sich dabei um einen Doppelkammersensor, der sich unter dem Katalysator befindet. Hier misst der Sensor den Lambdawert und die Stickoxide der Abgasanlage. Der Sensor ist notwendig bei Fahrzeugmodellen, die einen FSI-Motor (Fuel Stratified Injection – Benzindirekteinspritzung mit Schichtladung) verwenden, welche eine höhere Menge an Stickoxiden produzieren. Solche Motoren kommen bei den Modellen von VW und Audi vor.
Bei einem Noxsensor gibt es zwei Kammern. In die eine Kammer gelangt der Sauerstoff, der von der Auspuffanlage ausgestossen wird. Ein Pumpstrom hält den Sauerstoffgehalt bei 10 Parts per million. Die Leistung, die der Pumpstrom dafür aufbringen muss, verhält sich umgekehrt proportional zum Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Daher kann der Sensor ihn zur Korrektur des Nox-Signals verwenden. In der zweiten Kammer trennt der Sensor den Stickstoff vom Sauerstoff. Hier befindet sich eine Platin-Rhodium-Elektrode, welche durch die Reaktion sauerstofffrei sein sollte. Dafür muss der Sensor Strom aufbringen. Genau dieser Strom ist es, der als Messsignal dient. Das Signal gibt der Sensor an das Steuergerät weiter. Dadurch lassen sich die emissionsrelevanten Elemente des Autos und der Abgasanlage überwachen.
Eine Lambdasonde ist eine allgemeine Art von Sensor, welche die Sauerstoffkonzentration bei Benzin-, Diesel- und Gasmotoren misst. Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und sorgt damit für ein optimales Gemisch. Während der Messung entsteht eine elektrische Spannung, die die Sonde an das Steuergerät des Autos sendet. Daran erkennt das Steuergerät die Zusammensetzung des Gemischs. Das Gemisch lässt sich in „mager“ und „fett“ einteilen. Bei einem fetten Gemisch verringert das Steuergerät die Kraftstoffmenge im Mischungsverhältnis. Sollte das Gemisch mager sein, dann erhöht es die Kraftstoffmenge.
Lambdasonde ist ebenfalls ein Oberbegriff für verschiedene Typen von Sonden. Darunter fallen unter anderem:
Ähnlich wie bei einer Lambdasonde übermittelt der Noxsensor einen Mittelwert aus dem Kraftstoff- und Sauerstoffgehalt. Sollte dieser Wert bei 1 liegen, dann befindet sich das Gemisch in einem optimalen Zustand. Liegt das gesendete Signal darüber oder darunter, dann verändert das Steuergerät das Kraftstoffgemisch.
Ein Noxsensor hat eine nur begrenzte Lebensdauer. Sobald diese überschritten ist, nimmt die Verlässlichkeit der Messungen ab. Dann sendet der Sensor falsche Signale an das Steuergerät, was zu einem Fehlverhalten des Wagens führen kann. In diesem Zustand kann es vorkommen, dass der Motor in einen Notlauf mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch umschaltet. Dann kann der Motor abbrechen und die Motorausfalllampe leuchtet auf. Das ist das Zeichen dafür, dass der Noxsensor defekt ist und du ihn auswechseln solltest.
Ersatzteile bekommst du entweder in deiner Werkstatt, online oder in Shops für Autoteile. Auch der Hersteller des Autos ist eine gute Anlaufstelle für Ersatzteile. Man muss kein Experte sein, um einen defekten Noxsensor auszutauschen. Das hängt aber auch davon ab, wie leicht der Sensor zugänglich ist. Bei schweren Beschädigungen könnte es notwendig sein, die gesamt Auspuffanlage auszutauschen, weil etwa der Sensor sich ins Rohr gebrannt hat. Dann ist ein ganzer Montagesatz nötig oder du musst weitere Ersatzteile, wie ein neues Flexrohr, besorgen.
Beachte die Hinweise des Herstellers. Der neue Sensor sollte für das Auto geeignet sein, sonst kann es sein, dass er nicht ordnungsgemäss funktioniert. Achte auch auf eine gute Qualität, dann hält das Bauteil länger.
Der 2 Takt Benzinmotor ist vielen noch als russender "Stinker" in Erinnerung: Das Konstruktionsprinzip wurde wegen der nicht zu bewältigenden Probleme, die sich durch die Konstruktion ergeben, bei Autos schon um 1960 herum von den meisten Herstellern aufgegeben. Nur in der DDR wurden bis Ende der Achtzigerjahre noch Zweitakter in Autos verbaut, bei Kleinkrafträdern hielten sie sich noch länger. Inzwischen kommt der Zweitakter nur noch in sehr speziellen Fällen zur Anwendung. Wissenswertes zum Thema 2 Takt Benzin und Zweitakter haben wir die hier zusammengestellt.
Zweimal im Jahr ist es Zeit, die Pneus zu wechseln. Gegen Ende März sind die Sommerreifen dran und spätestens im November braucht dein Wagen wieder Winterreifen. Deine Werkstatt bietet dir bestimmt einen zufriedenstellenden Service an. Die Beratung ist sicherlich auch gut. Aber hast du schon einmal dran gedacht, die Pneus selbst zu wechseln? Vor allem Kompletträder lassen sich ganz einfach austauschen. Ob es sich um Winterkompletträder oder Sommerkompletträder handelt, spielt dabei keine Rolle. Mithilfe unserer Anleitung lernst du ganz schnell, wie du deine Pneus selbst wechselst. Bei der nächsten Panne bist du dann auch bestens vorbereitet.
Autostaubsauger sind die kleine Variante des normalen Bodenstaubsaugers, mit denen du sowohl die Polster als auch schwer erreichbare Stellen in deinem KFZ säubern kannst. Während du dein Auto von aussen bequem durch die Waschanlage in Schuss hältst, ist beim Innenraum Handarbeit angesagt. Ein guter Autosauger unterstützt dich dabei bestmöglich und entfernt Schmutz zuverlässig. Am besten entscheidest du dich für das Modell eines namhaften Herstellers, das dir mit umfangreichem Zubehör geliefert wird.
Der Gewichtsindex ist ein zwei- bis dreistelliger Zahlencode, der Auskunft über die maximal zulässige Last eines Reifens gibt. Dieser Index ist auch unter den Begriffen Lastindex, Traglastzahl oder Tragfähigkeitsindex bekannt. Der Index soll Fahrzeugbesitzern helfen, passende Reifen zu finden, die erstens sicher sind und zweitens länger halten. In diesem Beitrag erfährst du, wo du Informationen zum Gewichtsindex findest, wie du ihn berechnest und warum das korrekte Gewicht so wichtig ist. Darüber hinaus beantworten wir weitere wichtige Fragen, damit du die korrekten Reifen oder Kompletträder für deinen Camper, dein Motorrad oder Auto kaufst.
Glücklich ist, wer seinen Wagen immer dort parken kann, wo das das Fahrzeug vor Unwetter geschützt ist. Aber was geschieht, wenn du doch einmal in einen Hagelschauer gerätst und danach hässliche Dellen die Karosserie deines Autos verunstalten? Wer kümmert sich um die Beulen? Kommt die Versicherung für die Reparatur eines Hagelschadens am Auto auf? Reicht eine Teilkaskoversicherung oder sollte es mehr Schutz sein? Beratung zum passenden Rechtsschutz ist schon vor dem Schadenfall wichtig. Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Der Steinmarder ist an sich ein putziges Tierchen, das sich längst an die Menschen gewöhnt hat und in deren Nähe lebt. Hat der Marder aber erst einmal deinen Motorraum für sich eingenommen, wirst du ihn sicher nicht mehr so niedlich finden. Marderbisse können erhebliche Schäden am Auto verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. In vielen Fällen übernimmt zwar die Versicherung die Kosten für die Reparatur; ärgerlich sind die Schäden dennoch. Auch auf dem Dachboden fühlen sich Marder übrigens wohl: Die Geräusche der nachtaktiven Tiere können dir schlaflose Nächte bereiten.