Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bevor du damit beginnst, dein Auto zu polieren, solltest du eine gründliche Autowäsche durchführen. Am besten fährst du mit dem Wagen in die Waschanlage und wählst ein Programm, bei dem auch der Unterboden gereinigt wird. Auch eine Felgenreinigung wird bei dieser Gelegenheit gleich mit durchgeführt. Ist das Fahrzeug getrocknet, kannst du auch schon mit dem Prozedere beginnen. Wähle einen schattigen Standort, denn in der prallen Sonne lässt sich die Politur nicht gleichmässig verteilen. Die Politur zur Autopflege bringst du mit einem weichen Microfasertuch auf und verteilst sie in kreisenden Bewegungen. Beginne am besten am Autodach und arbeite dich langsam nach unten vor. Trage die Autopflege jeweils immer nur auf einer kleinen Stelle auf, da sie schnell antrocknet. Hast du eine Scheibentönung, achte darauf, dass die Politur nicht darauf gelangt. Für das Auto Polieren solltest du einige Zeit einplanen, denn sie ist recht zeitaufwändig.
Im Handel sind unzählige Autopolituren aller Preisklassen erhältlich – gar nicht so leicht also, das geeignete Produkt zu finden. Achte beim Kauf darauf, dass es für deinen Autolack geeignet ist, denn nicht alle Versiegelungen können problemlos auf jedem Lack angewandt werden. Der Kauf einer Farbpolitur, also einem Mittel mit integrierten Farbpigmenten, ist nicht zwingend notwendig.
Bei der Lackschadenausbesserung scheiden sich die Geister: Sollte man sein Auto dafür lieber in die Werkstatt bringen oder sie selber zu Hause ausführen? Fakt ist, dass man für ein Ausbessern des Lacks nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch das richtige Werkzeug benötigt. Du benötigst für die Ausbesserung:
Diese Artikel kosten zusammen weniger als 50 Franken (Stand: 2020) und damit deutlich weniger als der Werkstattbesuch.
Versiegelungen, insbesondere die Nano-Lackversiegelung, verspricht wahre Wunder: Sie soll die Lackierung vor Verwitterung und Ausbleichen durch Sonnenlicht schützen. Auch der "Easy-to-clean"-Effekt sollte nicht unerwähnt bleiben. Auf einer mit Versiegelungen behandelten Oberfläche haftet der Schmutz nicht so gut. Du musst dein Auto also künftig deutlich seltener waschen. Professionelle Lackkonservierungen solltest du am besten von der Werkstatt deines Vertrauens ausführen lassen. Die Mitarbeiter haben einfach das bessere Werkzeug, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. Auch kannst du den Werkstattbesuch gleich mit anderen Reparaturarbeiten kombinieren: Hast du eine Delle in der Karosse, kann eine versierte Garage den Lack professionell ausbeulen.
Kannst du dich noch daran erinnern, wie schön dein Auto geglänzt hat, als es neu war? Leider geht dieser schöne Glanz im Laufe der Jahre durch Staub, Schmutz und Sonneneinstrahlung verloren. Lackkonservierungen sollen dabei helfen, die Schönheit des Autolacks zu erhalten. Bei einer Lackkonservierung wird die Oberfläche mit Chemikalien behandelt. Eine solche Behandlung sollte grundsätzlich nur von einer erfahrenen Autowerkstatt durchgeführt werden und etwa einmal im Jahr erfolgen. Da die Kosten für eine Lackkonservierung sich auf mehr als 1.000 Franken belaufen, lohnt sie sich nur für neue oder sehr gute gebrauchte Fahrzeuge. Im Vergleich zu den Polituren für den Hausgebrauch ist das Ergebnis bei einer Lackkonservierung allerdings langfristig. Ebenfalls beliebt ist die Keramikversiegelung. Hierbei handelt es sich um eine Langzeitveredelung, die aber dennoch das regelmässige Waschen und Wachsen nicht ersetzt.
Egal, ob du eine umfassende Reinigung des Innenraums oder eine Lackschadenausbesserung vornimmst: Je mehr du dein Fahrzeug pflegst, desto höher ist der Wiederverkaufswert. Natürlich sieht ein sauberes Auto auch immer sehr viel gepflegter aus und hinterlässt einen besseren Eindruck. Für das Polieren des Auto im Frühjahr solltest du dich allein deshalb entscheiden, weil Schmutz auf poliertem Lack schlechter haftet und dein Auto somit länger sauber bleibt.
Zwar ist eine regelmässige Autopflege wichtig, doch solltest du es auch nicht übertreiben. Von Werk aus beträgt die Klarlackschicht eines Autos zwischen 30 und 45 Mikrometer. Bei jeder Politur werden durch das Schleifen etwa fünf Mikrometer des Lacks abgetragen. Viel wichtiger ist es daher, frischen Schmutz möglichst gleich zu entfernen. Das gilt vor allem für Vogelkot, da er eine stark ätzende Wirkung hat. Noch gefährlicher ist der sogenannte Honigtau, das Sekret von Blattläusen. Er lässt sich nur schwer vom Lack entfernen.
Viele erwarten das Aufgebot zur Motorfahrzeugkontrolle mit Bangen. Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen. Die periodische Fahrzeugprüfung ist die häufigste Kontrolle, von der Fahrzeugbesitzer alle paar Jahre betroffen sind. Nach einer Nutzungsdauer von vier Jahren nach der Erstzulassung steht die erste Kontrolle bei Motorrädern und Personenwagen an, weitere drei Jahre später die nächste. Danach wird dein Fahrzeug alle zwei Jahre aufgeboten. Neben einem groben Überblick über die verschiedenen Arten der Motorfahrzeugkontrollen erfährst du hier, was geprüft wird, was du kontrollieren lassen musst und warum es nicht ratsam ist, die Arbeiten selbst durchzuführen.
Ein Riss in der Scheibe, der meist durch einen Steinschlag hervorgerufen wird, sollte schnellstmöglich repariert werden. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann dir sogar gefährlich werden. Für die Reparatur von Autoscheiben solltest du unbedingt die Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen, denn allein ist der Wechsel von Autoglas nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Vergiss auch nicht, den Schaden deiner Versicherung zu melden, denn unter Umständen bekommst du die Kosten für die Reparatur ersetzt. Wie du Autoscheiben richtig reparieren lässt, erfährst du hier.
Es hängt ganz vom Lochkreis der Felgen ab, ob du ein Rad auf die Radnabe deines Autos montieren kannst. Du solltest also vor dem Kauf neuer Autofelgen in jedem Fall die Masse von Felge und Fahrzeug miteinander vergleichen. Je nach Automarke kann die Anzahl der Löcher in den Felgen variieren. Auch der Abstand der Felgenbohrungen kann bei verschiedenen Modellen unterschiedlich ausfallen. Bei uns erfährst du alles Wichtige zum Lochkreis von Felgen und worauf du sonst noch beim Kauf von Alufelgen achten solltest.
Getönte Scheiben bieten beim Autofahren einige Vorzüge. Eine hochwertige Tönungsfolie schützt den Innenraum des Fahrzeugs effektiv vor Hitze und Sonneneinstrahlung. Die Folien halten UV-Strahlen zuverlässig ab, tragen zur Klimatisierung des Autos bei und verhindern das Ausbleichen der Sitzbezüge. Neben dem Hitzeschutz ist auch der Sichtschutz hervorzuheben. Bei einem Unfall schützen die Tönungsfolien vor splitternden Autoscheiben. Farbige Fensterfolie sorgt darüber hinaus für ein elegantes und attraktives Design. Für die Anbringung von Sonnenschutzfolie brauchst du das richtige Zubehör und solltest einige Regeln beachten. Im Folgenden erhältst du nützliche Tipps zur Montage und Nutzung von Sonnenschutzfolien.
Ein Batteriewechsel ist bei einem Auto nur einmal alle paar Jahre nötig. Gerade die sehr guten Batterien der Erstausrüstung eines Wagens halten oft erstaunlich lang. Erste Schwächen einer Starterbatterie zeigen sich selten in einer Form, die für Autofahrer sofort erkennbar wäre. Umso ärgerlicher ist es, wenn eine kalte Winternacht urplötzlich dafür sorgt, dass der Autobesitzer morgens nicht vom Parkplatz kommt. Nun sind ein weiteres Auto und ein Starthilfekabel oder ein Ladegerät nötig. Wer seinen Wagen damit erfolgreich gestartet hat, besorgt besser sofort eine neue Batterie oder bringt sein Fahrzeug in eine Werkstatt, um die Autobatterie wechseln zu lassen.
V8-Motoren sind eine Legende im Automobilbau und vor allem durch die in jeder Hinsicht opulenten amerikanischen Strassenkreuzer der Fünfziger- und Sechzigerjahre bekannt geworden. In der heutigen Zeit, in der der Kraftstoffverbrauch ein immer stärkeres Kaufargument ist, erscheint der V8 dagegen immer mehr als veraltende Technologie. Dennoch hält er sich in der Luxusklasse, auch dank immer neuer Innovationen der Hersteller. Spannende Informationen über V8-Motoren erhältst du im Folgenden.