Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein V8 ist ein Verbrennungsmotor, bei dem acht Zylinder in zwei Reihen um eine gemeinsame Kurbelwelle angeordnet sind. Die sich dadurch ergebende V-Form gab dieser Bauweise ihren Namen. Da die alternative Bauform, der Reihenmotor, einen sehr langen Motorblock ergeben würde, sind Automotoren mit acht Zylindern heute niemals Reihenmotoren, sondern meistens V-Motoren, seltener Boxer- oder W-Motoren – im Gegensatz zum Sechszylinder-Motor, der als V6, aber auch als Reihenmotor mit hintereinander liegenden Zylindern gebaut wird.
V-Motoren haben vor allem den Vorteil der kompakteren Form. Ausserdem neigt bei vielzylindrigen Reihenmotoren die Kurbelwelle zu unerwünschten Schwingungen. Aus diesen beiden Gründen werden Achtzylinder-Motoren für Autos schon seit den 1950er-Jahren nicht mehr als Reihenmotoren gebaut. In den 1990er-Jahren wurde von amerikanischen Herstellern mit quer eingebauten V8-Motoren in Verbindung mit Frontantrieb experimentiert – ein Weg, der jedoch bald wieder zugunsten der klassischen Konstruktion mit Längseinbau und Heckantrieb aufgegeben wurde.
Die ersten V8-Motoren hatten immer eine sogenannte Flatplane-Kurbelwelle, bei der die Hubzapfen sich direkt gegenüber liegen, sodass sich eine flache Form der Kurbelwelle ergibt. Dieses Konstruktionsprinzip lässt hohe Drehzahlen zu, verursacht jedoch durch die sogenannten "Massenkräfte der zweiten Ordnung" unschöne Vibrationen, die im Luxusbereich als störend empfunden werden. Die meisten V8-Motoren von Strassenfahrzeugen sind heute mit einer Crossplane-Kurbelwelle ausgestattet, bei der die Hubzapfen in zwei Ebenen gekreuzt sind und die Pleuel von je zwei gegenüberliegenden Zylindern mit einem gemeinsamen Hubzapfen verbunden sind. Diese Technik reduziert die Vibrationen des Motors und gibt ihm mehr Laufruhe, macht ihn aber auch etwas träger und weniger drehfreudig. Daher wird die Flatplane-Kurbelwelle, die heute eigentlich als veraltete Technik gilt, noch immer in leistungsstarken Sportwagen eingesetzt, bei denen eine hohe Drehzahl im Vordergrund steht und die Laufkultur eine untergeordnete Rolle spielt, etwa bei den Strassenmodellen von Ferrari oder bei allen Rennwagen mit V8. Die Konstruktion der Kurbelwelle hat auch Einfluss auf die Zündfolge und damit auf den Klang des Motors: Im Gegensatz zum "Flatplane", bei der sich Zylinder der gegenüberliegenden Zylinderbänke in der Zündfolge immer abwechseln, ergibt sich beim Crossplane zwangsläufig eine unregelmässige Zündfolge, bei der manchmal zwei Zylinder derselben Bank hintereinander einen Zündtakt ausführen. Diese Doppelfolge hat den für Motoren dieser Bauart typischen wummernden Auspuffklang zum Ergebnis, weil sich die Ausstossdruckwellen im Auspuff zeitweise überlagern.
Ein V-Motor besteht im Gegensatz zu einem Reihenmotor aus zwei Zylinderreihen oder Zylinderbänken. Diese sind in einem bestimmten Bankwinkel zu einander angeordnet. Dieser ist im Prinzip variabel und kann sich zwischen 10 und 180 Grad bewegen. Die meisten Achtzylinder-Motoren in Autos haben einen Bankwinkel von um die 90 Grad.
In den Anfangszeiten des Automobilbaus gab es kaum Alternativen zu grossvolumigen, vielzylindrigen Motoren, wenn ein leistungsstarkes Triebwerk erwünscht war. Aus diesem Grund verbaute der französische Hersteller Darracq schon 1905 den ersten V8 in ein Auto, das allerdings für die Rennstrecke und nicht für die Strasse bestimmt war. Inzwischen kann man Leistung auch auf andere Art erreichen, etwa durch Direkteinspritzung und Turbo-Aufladung. Aber Laufruhe und Laufkultur eines V8 sind unvergleichlich, die Durchzugskraft schon im niedrigen Drehzahlbereich mächtig, und auch der Prestigewert, der nach aussen vor allem durch den typischen wummernden Klang bestimmt wird, dürfte ein starkes Kaufargument sein. Diesen Vorteilen steht aber ein hoher Verbrauch gegenüber: Durch die höhere Reibleistung hat ein V8-Motor generell einen höheren Verbrauch als etwa ein Sechszylinder-Motor gleicher Leistung.
In der heutigen Zeit, in der Verbrauchswerte und Abgaswerte eine immer grössere Rolle spielen, ist der hohe Verbrauch eines V8-Motors im Vergleich zu einem V6 ein gravierender Nachteil. Daher wird der V8 heute auch bei Luxusautos immer öfter durch leistungsstarke Sechszylinder-Motoren, meist mit Turbolader und Direkteinspritzung, abgelöst. Nur noch in Limousinen der Luxusklasse, sehr schweren SUV und hochklassigen Sportwagen, wo er wiederum Zehn- und Zwölfzylindermotoren ersetzt, findet man ihn noch. Selbst bei LKW werden heute kaum noch V8-Motoren verwendet, seitdem es möglich ist, auch Sechszylinder-Motoren mit der für schwere Fernverkehrslaster notwendigen Leistung von über 500 PS auszustatten.
V8-Motoren fanden vor allem in den USA weite Verbreitung, die "Small Blocks" und "Big Blocks" von Herstellern wie Chevrolet oder Cadillac sind zur Legende geworden. Von den 1990er-Jahren bis um 2015 waren sie auch bei den europäischen Herstellern wie BMW oder Mercedes bei Modellen der Oberklasse und der gehobenene Mittelklasse beliebt. Inzwischen werden sie aber insbesondere bei den europäischen Marken mehr und mehr von den kompakteren und verbrauchsgünstigeren V6-Motoren verdrängt.
Das Getriebe ist bei jedem Wagen einem hohen Verschleiss ausgesetzt. Kein Wunder, dass so manches Fahrzeug hin und wieder wegen komischer Geräusche in die Werkstatt muss. Oft sind die Geräusche das erste Anzeichen von Getriebeschäden und das Getriebe steht kurz vor einem Defekt. Ein Austausch ist indes nicht immer nötig, manchmal tut es auch eine Reparatur. Aber warum haben manche Autos öfter Getriebeschäden als andere? Gibt es das auch beim Automatikgetriebe? Und worauf muss man beim Gebrauchtwagen achten? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Getriebeschäden!
In vielen Ländern gibt es die Pflicht, die Autos bei winterlichen Verhältnissen oder ab einem bestimmten Datum mit Winterreifen auszurüsten. Jahr für Jahr gibt es Diskussionen, welche Regelungen nun in der Schweiz gelten. Hier erfährst du nicht nur, womit du rechnen musst, wenn du im Winter auf Winterpneus verzichtest. Wie sagen dir auch, wann und wo du unbedingt Schneeketten mitführen musst, was du beachten musst, wenn du im Winter mit Spikes fährst und mit welchen Reifen du wie lange fahren darfst.
Die turnusmässige Fahrzeugprüfung soll sicherstellen, dass dein Auto im Strassenverkehr sicher unterwegs ist. Damit du den Prüftermin nicht vergisst, erhältst du eine Einladung vom Strassenverkehrsamt. Falls dir der Termin nicht passt, sind Änderungen möglich. Online oder telefonisch kannst du den veranschlagten MFK Termin verschieben. Dabei sind jedoch die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Mit einem Blick auf die aktuellen Hinweise bist du auf der sicheren Seite, allerdings solltest du nicht zu lange warten, damit du im Rahmen der Frist bleibst.
Der neue digitale Sendestandard hat viele Vorteile, die sich mit einem herkömmlichen UKW-Autoradio nicht nutzen lassen. Die Abkürzung DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“. Der noch schnellere Datentransfer von DAB+ verfügt über eine höhere Kompressionsrate der Daten, die den Radioempfang qualitativ zusätzlich verbessert. In der Schweiz sind etwa 130 Radiosender digital empfangbar. Viele Autobesitzer suchen nach Möglichkeiten, um ein DAB Autoradio nachrüsten zu können, denn das vorhandene Werksradio komplett auszuwechseln ist wegen der Verknüpfung mit dem gesamten Kommunikations- und Navigationssystem für viele keine Option. Doch auch hier gibt es Lösungen. Separate Adapter für DAB Autoradios sind in verschiedenen Varianten verfügbar.
Die Zeiten, als ein unbrauchbares Auto unweigerlich in der Schrottpresse endete, sind schon lange vorbei. Heute kümmern sich Entsorgungsbetriebe um Altautos und Unfallfahrzeuge, deren Reparatur sinnlos wäre. Der Schrottplatz war früher ein Ort, an dem sich Bastler und Liebhaber von Oldtimern durch Schrottberge kämpften und benötigte Ersatzteile selbst abmontierten. Inzwischen hat Recycling die Verschrottung zu grossen Teilen abgelöst und viele Abbruchunternehmen sind moderne Betriebe, die brauchbare Fahrzeugteile verkaufen und ihnen so ein zweites Leben verleihen. Andere Abbruchmaterialien entsorgen die Spezialisten fachgerecht. Das schont die Umwelt und die Geldbeutel der Kundschaft im gleichen Masse.
Wann welche Sommerpneus auf ein Fahrzeug aufgezogen werden, müssen Fahrzeughalter jedes Jahr erneut entscheiden. Sommerpneus sind eine spezifische Konstruktion, die bei sommerlichen Temperaturen stabiles Fahrverhalten und kurze Bremswege garantiert. Überdies werden für umweltbewusste Fahrer Sommerreifen angeboten, bei den die Gummimischung kraftstoffsparendes Fahren bei hoher Sicherheit ermöglicht. Als sportlich ambitionierter Fahrer findest du auf unserem Vergleichsportal aber ebenso Sommerpneus, die für schnelle Rundenzeiten konzipiert wurden. Und wenn du einen SUV oder einen Lkw dein Eigen nennst, kannst du mit wenigen Klicks den besten Sommerpneu zum kleinen Preis bestellen.