Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der MFK Termin lässt sich ohne viel Aufwand online verschieben. Dafür steht ein Kontaktformular zur Verfügung. Auf der Homepage des Strassenverkehrsamts findest du ausserdem Adresse und Telefonnummer des Prüfamts, das für dein Auto zuständig ist. Die für den Kanton verantwortlichen Prüfer benötigen die Nummer des Aufgebots, um deiner Bitte um Terminverschiebung nachkommen zu können. Wichtig ist, dass du rechtzeitig Kontakt aufnimmst, damit es keine Probleme mit der Überschreitung der Maximalfristen gibt. Über den Onlineschalter lassen sich ausserdem weitere Angelegenheiten regeln, beispielsweise:
Für die diversen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verkehrssicherheit deines Fahrzeugs stehen Merkblätter und Formulare als Download zur Verfügung. Der Termin für die Fahrzeugprüfung lässt sich auch durch eine Garage verschieben. Hierfür ist ebenfalls das Prüfungsaufgebot erforderlich.
Der Umfang der technischen Prüfung lässt sich in drei Hauptbereiche aufteilen: Verkehrssicherheit, Erfüllung der Vorschriften und Umweltverträglichkeit. Die detaillierten Informationen zur Fahrzeugprüfung findest du in den Aufgebotsunterlagen. Die Prüfung läuft beispielsweise in diesen Schritten ab:
Falls vor oder nach der Prüfung Fragen auftauchen, kannst du dich direkt an die verantwortliche Prüfstelle wenden. Das kann beispielsweise bei angeforderten Nachbesserungen sinnvoll sein.
Für die Vorführung und Prüfung deines Autos sind alle relevanten Unterlagen vorzulegen, also
Zu den wichtigen Papieren gehört auch das Dokument für Abgaswartung. Dieses ist bei allen Fahrzeugen einzureichen, die nach dem 1.1.1976 in Verkehr genommen wurden und kein anerkanntes OBD-System haben. Welche Informationen, Formulare und Merkblätter sonst noch wichtig sind, kannst du auf der Homepage deines Strassenverkehrsamts nachlesen.
Die Möglichkeiten bei der Terminverschiebung sind begrenzt. Wenn du das Prüfungsaufgebot für die periodische Kontrolle erhalten hast, darfst du den Termin um maximal drei Monate verschieben. Spätestens eine Woche vor dem disponierten Prüfungstermin solltest du die Verschiebung in die Wege leiten. Falls du schon lange vorher weisst, dass du beispielsweise im Urlaub bist oder aus beruflichen Gründen keine Zeit hast, kannst du direkt nach Erhalt des Prüfungsaufgebots um eine Verschiebung bitten.
Wenn du den MFK Termin verschieben möchtest, solltest du die Regelungen im Blick behalten, um Probleme und unnötige Kosten zu vermeiden.
Wenn du das Auto mindestens eine Woche vor dem Prüfungstermin ausser Verkehr setzt, gilt der Termin nicht mehr. In diesem Fall wird keine Gebühr fällig, es sei denn, du wünschst eine freiwillige Prüfung.
Für die Disposition der MFK Prüfungen gelten strikte Regeln. Welche Prüfungsintervalle für dein Fahrzeug gelten, erfährst du in der entsprechenden Tabelle. Die Art des Fahrzeugs erkennst du beim Blick auf den Fahrzeugausweis. In Rubrik 19 findest du den entsprechenden Hinweis, der dir bei der Planung der Prüfungstermine hilft. Das Baujahr und die Verwendung des Fahrzeugs wirken sich ebenfalls auf die Prüfintervalle aus.
Wenn du die Termindisposition verpasst oder zu spät einleitest, musst du die Gebühren für die Prüfung bezahlen. Darum ist es sinnvoll, das Schreiben mit der Aufgebotsnummer gut aufzubewahren und den Termin in deinem Kalender einzutragen.
In einigen Kantonen sind die Prüfgebühren bereits vor dem Termin fällig. Das ist eine gute Erinnerung an die Prüfung. Andere Prüfstellen senden dir eine Rechnung zu. In einigen Schweizer Kantonen fällt für die Absage oder Verschiebung des Prüfungstermins eine Zusatzgebühr an. Daher wenden sich viele Autohalter an ihren Garagisten, der das Fahrzeug durch den Check bringt. Alternativ dazu kannst du beim TCS die Mitgliedschaft beantragen. Das erleichtert dir ebenfalls die MFK Prüfung.
Auspuffband ist nicht nur ein tolles Gimmick für Fans von Rat Bikes. Das grob strukturierte Gewebeband ist auch ein bewährter Hitzeschutz für alle anderen Motorräder – unabhängig von Marke, Modell oder Schlüsselnummer. Es wird sogar behauptet, dass durch die Verwendung von Hitzeschutzband die Motorleistung gesteigert werden könne. Wir gehen hier dieser und anderen Fragen auf den Grund – lies weiter für spannende Informationen zum Auspuffband.
Felgen aus Aluminium und Chrom sind für Autoliebhaber das eigentliche Highlight ihres Fahrzeugs. Damit die Felgen stets ein schöner Hingucker sind, wollen sie regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Denn während der Fahrt entstehen schnell Verschmutzungen und auch kleine Risse und Kratzer bleiben nicht immer aus. Um sie wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt es sich, die Felgen aufzubereiten. Welche Möglichkeiten der Felgenaufbereitung es gibt und wie du selbst deine Felgen reinigen, polieren, lackieren und reparieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Felgen Aufbereiten.
Die gelbe Leuchte brennt beim Dieselfahrzeug. Das bedeutet, der Russpartikelfilter ist voll. Doch wie kann das sein? Eigentlich sollte sich der Dieselpartikelfilter von selbst reinigen. Die Autohersteller versprechen: Alle paar hundert Kilometer führt der Partikelfilter selber eine Regeneration durch, indem die hohen Abgastemperaturen den Russ verbrennen. Bei kurzen Strecken bringt das Auto aber nicht die notwendige Temperatur dafür auf. Ausserdem entsteht bei der Verbrennung Asche, die das Auto nicht so einfach loswird. Dann musst du den Russpartikelfilter entweder in die Werkstatt bringen oder selber reinigen. Die Hersteller raten von der Reinigung ab, durchaus machbar ist es aber.
Die originalen Auspuffanlagen sind oft langweilig, gerade beim Motorrad. Das richtige Fahrgefühl stellt sich beim Töff wie bei jedem anderen Fahrzeug erst ein, wenn der Sound stimmt und die Optik ordentlich etwas hermacht. Aber was ist erlaubt? Welche Gesetze legen fest, ob eine Auspuffanlage im Strassenverkehr legal ist? Immerhin müssen beim Tuning zahlreiche Vorschriften beachtet, Genehmigungen eingeholt und die eine oder andere Registrierung durchgeführt werden. Nicht alle Tuning-Werkstätten kennen die Vorschriften oder kümmern sich um die nötigen Prüfungen zur Zulassung. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und Antworten gefunden!
Beim Vergleich verschiedener Fahrzeuge ebenso wie bei der Suche nach einem neuen Auto achten viele Menschen auf die Leistung und die PS des Motors. Doch was ist mit dem Drehmoment des Autos? Welche Bedeutung hat es, in welchem Zusammenhang steht es zur Leistung? Und wie hängt es mit der Drehzahl des Autos und seiner Beschleunigung zusammen? Alle Informationen zum Thema stellen wir dir hier zur Verfügung.
Wenn bei einer Maschine oder einem Motor Energie umgewandelt wird, entstehen in der Regel geringfügige Verluste. Diese werden durch den Wirkungsgrad des Motors genauer bestimmt. Für die Motorleistung ermöglicht der Wirkungsgrad eine Messung des Verhältnisses zwischen nutzbarer und zugeführter Energie. Er bestimmt entsprechend, wie günstig ein Fahrzeug in seiner Energieeffizienz ist. Alles zum Wirkungsgrad bei Benzinmotoren erklären wir dir hier.