Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Felgen aufbereiten: Tipps und Infos zum Polieren und Reparieren

Felgen aufbereiten: Tipps und Infos zum Polieren und Reparieren

Felgen aus Aluminium und Chrom sind für Autoliebhaber das eigentliche Highlight ihres Fahrzeugs. Damit die Felgen stets ein schöner Hingucker sind, wollen sie regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Denn während der Fahrt entstehen schnell Verschmutzungen und auch kleine Risse und Kratzer bleiben nicht immer aus. Um sie wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt es sich, die Felgen aufzubereiten. Welche Möglichkeiten der Felgenaufbereitung es gibt und wie du selbst deine Felgen reinigen, polieren, lackieren und reparieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Felgen Aufbereiten.

1. Felgen aufbereiten: Bei diesen Schäden lohnt es sich

Grundsätzlich kannst du deine Felgen jederzeit aufbereiten, wenn sie schmutzig sind und du dein Auto in einem gepflegten Zustand präsentieren möchtest. Eine Aufbereitung lohnt sich vor allem bei starken und hartnäckigen Verschmutzungen, zum Beispiel durch eingebrannten Bremsstaub, sowie bei Kratzern, Dellen und Beulen. Diese Schäden entstehen schnell, wenn du beispielsweise im Gelände oder auf unebenen Strassen unterwegs bist. Auch durch den Bordstein, Rollsplitt und Streusalz werden Felgen schnell in Mitleidenschaft gezogen.

2. Wann die Aufbereitung der Felgen nicht möglich ist

Solange die Kratzer und Dellen die Funktion der Felge als sicherheitsrelevantes Teil des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen, ist es problemlos möglich, die Felgen aufzubereiten. Handelt es sich jedoch nicht mehr nur um einen oberflächlichen beziehungsweise optischen Mangel, sondern um einen tieferen Riss oder eine grosse Beule (zum Beispiel durch einen Bordsteinschaden), darfst du mit der Felge nicht mehr im Strassenverkehr fahren. Auch eine Reparatur oder Aufbereitung ist dann nicht mehr erlaubt. In diesem Fall musst du die Felgen komplett auswechseln. Folgende Arbeiten sind bei Felgen grundsätzlich verboten:

  • Aufarbeiten von Kratzern und Rissen, die tiefer als einen Millimeter sind
  • Ausbeulungen und Rückverformungen
  • Schweissarbeiten sowie weitere Aufarbeitungen mit Wärme
  • grundsätzliche Eingriffe in das Material

Bist du dir unsicher, ob eine Ausbesserung oder Reparatur noch möglich ist, solltest du einen Fachmann, zum Beispiel in einer Kfz-Werkstatt, fragen.

3. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, Alufelgen aufzubereiten

Um Alufelgen aufzuarbeiten, hast du verschiedene Möglichkeiten. Je nach Ausgangszustand und gewünschtem Ergebnis kannst du die unterschiedlichen Arbeiten der Aufarbeitung auch miteinander kombinieren:

  • Reinigen
  • Polieren
  • Reparieren mit Schleifen, Verrunden von Kerben und Verfüllen
  • Lackieren und Beschichten

Beachte, dass eine gründliche Reinigung jeder weiteren Massnahme immer vorausgehen sollte. Für ein einfacheres Arbeiten empfiehlt es sich, die Kompletträder inklusive der Reifen vor allen Arbeiten abzumontieren und die Reifen im besten Fall vorher schützend abzukleben.

4. Felgen und Reifen reinigen

Die Felgen kannst du grundsätzlich mit Wasser und handelsüblichem Putzmittel grundreinigen. Achte allerdings darauf, dass der Reiniger nicht säurehaltig ist. Geeignet sind eher Mittel mit einer hohen Fettlösekraft. Im Idealfall entscheidest du dich für einen speziellen Felgenreiniger. Als Haushaltsmittel eignet sich auch gut Backofenspray, das du einige Minuten einwirken lässt. Übrigens: Auch ein Hochdruckreiniger und die Waschanlage können gröbere Verschmutzungen an den Alufelgen und an den Reifen entfernen.

5. Die Reparatur der Felgen

Unebenheiten und kleine Kratzer entfernst du bei Alufelgen am besten, indem du sie abschleifst. Falls vorhanden, musst du dafür zunächst die Lackschicht an den Felgen entfernen. Als probates Mittel eignet sich Beize. Danach geht es ans Schleifen. Die Vorarbeiten kannst du mit Schleifpapier oder einem Schleifgerät erledigen – beginne mit einer gröberen Körnung und verwende dann immer feineres Schleifpapier. Gibt es schadhafte Stellen, kannst du diese mit etwas Spachtelmasse ausbessern. Nachdem diese ausgetrocknet ist, solltest du Unebenheiten erneut abschleifen.

6. Felgen am Auto polieren

Um deine Alufelgen auf Hochglanz zu bringen, musst du sie polieren. Dafür benötigst du Polierscheiben aus Baumwolle sowie eine spezielle Polierpaste. Diese trägst du gleichmässig und langsam auf die komplette Oberfläche der Felgen auf. Abschliessend kannst du noch eine Hochglanzpoliermasse auftragen.

7. Felgen lackieren oder beschichten

Wenn du deine Felgen lackieren möchtest, muss der alte Lack zunächst entfernt werden. Auf eine Politur solltest du jedoch verzichten, da die Lackierung auf der Oberfläche sonst nur schlecht haftet. So bereitest du deine Felgen mit Lack auf:

  • Nach dem Reinigen schleifst du die Alufelgen ab, sodass die Oberfläche glatt und eben ist.
  • Eine erneute Reinigung mit einem speziellen Silikonentferner oder einer Nitroverdünnung ist danach notwendig.
  • Trage auf die Felgen eine Grundierung auf. Sofern hierbei Unebenheiten entstehen, müssen diese abgeschliffen werden.
  • Sprühe jetzt den Lack speziell für Felgen in der Farbe deiner Wahl auf. Achte dabei darauf, dass du ständig in Bewegung bleibst, sodass keine Farbnasen entstehen.
  • Nachdem der Lack eingetrocknet ist, wird noch Klarlack aufgetragen, um die neue Lackierung zu versiegeln und vor Verschmutzungen zu schützen.

Alternativ kannst du deine Felgen auch pulverbeschichten lassen. Diese Pulverbeschichtung ist etwas hochwertiger, aber auch teurer als die Lackvariante. Aufgetragen wird die Beschichtung dann in mehreren Durchgängen mit einer Sprühpistole. Da die Beschichtung danach eingebrannt werden muss, sollte diese Massnahme der Felgen Aufbereitung in einer Werkstatt durchgeführt werden – das ist zum Beispiel im Rahmen des regelmässigen Service möglich.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Felgenbaum – für die einfache Lagerung der Reifen zu Hause

Jeder Fahrzeughalter wird dazu angehalten, die Räder seines Fahrzeugs an die Strassenverhältnisse und Witterungsbedingungen anzupassen, damit die Sicherheit beim Fahren gewährleistet ist. Wenn keine Ganzjahresreifen vorhanden sind, ist der Reifenwechsel von Sommer- und Winterreifen daher Pflicht. Um die vier Reifen sinnvoll lagern zu können, ist ein Felgenbaum für die eigene Garage praktisch. Möglich ist auch die Lagerung beim Reifenhändler, wobei hierfür allerdings höhere Kosten anfallen.

Einpresstiefe Felgen – ein wichtiger Faktor für die Auswahl der Räder

Welche Reifen und Felgen zu deinem Auto passen, lässt sich an den jeweiligen Massangaben ablesen. Ein relevantes Merkmal ist die Einpresstiefe der Felgen. Diese Angabe erfolgt in Millimetern. Bei der Kennzeichnung ET25 handelt es sich also um eine Einpresstiefe von 25 Millimetern. Die Felgenmitte ist ausschlaggebend für die Ermittlung der Einpresstiefe. Wenn die Radanschlussfläche genau hier abschliesst, liegt das Mass bei ET0. Bei vielen Fahrzeugen ist die Einpresstiefe jedoch positiv. Das heisst, dass sich der Radflansch weiter aussen befindet als die Felgenmitte. So wirkt dein Wagen gleich etwas sportlicher.

Carrosserielackierer – ein Beruf mit künstlerischen Aspekten

Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.

Pneu wechseln: In sieben Schritten zum neuen Reifen

Zweimal im Jahr ist es Zeit, die Pneus zu wechseln. Gegen Ende März sind die Sommerreifen dran und spätestens im November braucht dein Wagen wieder Winterreifen. Deine Werkstatt bietet dir bestimmt einen zufriedenstellenden Service an. Die Beratung ist sicherlich auch gut. Aber hast du schon einmal dran gedacht, die Pneus selbst zu wechseln? Vor allem Kompletträder lassen sich ganz einfach austauschen. Ob es sich um Winterkompletträder oder Sommerkompletträder handelt, spielt dabei keine Rolle. Mithilfe unserer Anleitung lernst du ganz schnell, wie du deine Pneus selbst wechselst. Bei der nächsten Panne bist du dann auch bestens vorbereitet.

Der Motorheber – unverzichtbar für Arbeiten am Motor

Wer Reparaturen an seinem Automotor durchführen oder diesen sogar austauschen möchte, ist in jedem Fall auf einen Motorheber angewiesen. Da Motoren sehr schwer sind, ist nur so ein Herausheben des ganzen Blocks möglich, um an die einzelnen Bauteile heranzukommen. Damit du bei der Anschaffung eines solchen Werkstattkrans auch das passende Modell findest, solltest du mehrere Aspekte beachten. Qualitativ minderwertige Ware oder eine falsche Handhabung können ansonsten kostspielige Folgen haben. Wir sagen dir, worauf es ankommt.

Bremssattellack: Das optische Highlight fürs Auto

Ein lackierter Bremssattel symbolisiert Dynamik und Sportlichkeit und ist ein extravagantes Detail an deinem Fahrzeug. Mit Bremssattellack kannst du mit etwas handwerklichem Geschick und kleinem Einsatz selbst den Gesamtlook deines Autos aufwerten und seinen Wiederverkaufswert steigern. Alles, was du über Bremssattellack wissen solltest, welche Produkte sich eignen und wie du deine Bremssättel selbst lackieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.