Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du deinen Motor selbst reparieren oder austauschen möchtest, stehst du ohne Motorheber vor einem schwerwiegenden Problem – im wahrsten Sinne des Wortes. Ein durchschnittlicher Automotor wiegt zwischen 200 und 300 Kilogramm. Somit ist ein Bewegen und Ausbauen des Motors ohne Motorkran nahezu unmöglich. Selbst wenn du es schaffst, diesen anzuheben, kannst du unmöglich Arbeiten daran durchführen. Der Kran nimmt dir die Last ab. So ist es möglich, das Herzstück eines jeden Fahrzeuges problemlos aus der Karosserie herauszuheben. Zudem kannst du dann in einer angenehmen Höhe im Werkstattkran an dem Motor arbeiten. Da der Motorkran auf Rollen steht, ist es so zudem sehr einfach möglich, diesen an jeden beliebigen Ort zu schieben. So können die Motoren dorthin gebracht werden, wo sie gebraucht werden. Eine andere Variante für das Bewegen des Motors ist die sogenannte Motorbrücke. Diese verfügt nicht über einen Kranarm, sondern wird auf Karosserie abgestellt. Mit einer Motorbrücke kann der Motor ebenfalls in vertikaler Richtung bewegt werden.
Welche Motoren du mit dem Motorkran heben kannst, kommt auf die maximale Tragkraft des Gerätes an. Da die meisten Automotoren nicht mehr als 400 Kilogramm wiegen, reicht ein durchschnittlicher Motorständer dafür aus. Wenn du jedoch einen LKW-Motor bewegen möchtest, musst du auf Modelle mit einer höheren Tragkraft zurückgreifen. In jedem Fall solltest du vor Beginn der Arbeiten kontrollieren, über welche Maximalbelastung der Motorheber verfügt. Zudem solltest du genau wissen, wie schwer der zu bearbeitende Motor ist. Teilweise findest du das Gewicht des Motors in der Betriebsanleitung oder auf der Firmenhomepage des Autoherstellers. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du dich in einschlägigen Onlineforen über das Gewicht deines Motors informieren.
Grundsätzlich ist es auch möglich, andere Autoteile mit einem Motorheber zu bewegen. Hier musst du jedoch ebenfalls darauf achten, dass die maximale Tragkraft nicht überschritten wird. Zudem ist die Befestigung am Kranarm von grosser Bedeutung, sowohl bei Motoren als auch bei anderen Autoteilen. Die meisten Motoren verfügen über eine fest verschraubte Halterung, an der sich eine Hebeöse befindet. An dieser kann der Motorblock herausgehoben werden. Auch bei anderen Autoteilen solltest du darauf achten, den Kran an einer entsprechenden Stelle zu befestigen. Sollte der Motorkran an anderen Teilen wie etwa dem Auspuffkrümmer befestigt werden, ist der Weg in die Werkstatt vorprogrammiert: Durch die Last des Motors können diese Teile beim Herausheben erheblich beschädigt werden.
Wie bereits beschrieben, sind zwei Faktoren von entscheidender Bedeutung:
Getriebeheber sind eigens für den Transport von Getrieben konzipiert. Da ein normales Autogetriebe deutlich leichter als ein Motor ist, sind Getriebeheber nicht dazu geeignet, Motoren zu heben oder zu transportieren. Sie können also weder als Motorhalter noch als Werkstattkran eingesetzt werden.
Motorheber kannst du entweder bei einem Fachmann oder auch online erwerben. Hierbei kommt es darauf an, ob du eine fachliche Beratung in Anspruch nehmen möchtest. In diesem Fall solltest du den Weg zum Fachhändler wählen. Andernfalls findest du online auf zahlreichen Plattformen eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Motorkränen in verschiedenen Preisklassen. Hier solltest du neben den Kundenbewertungen und dem Preisvergleich auch die technischen Daten des Produktes im Auge behalten. Daher ist es beispielsweise wichtig, vor dem Kauf herauszufinden, wie schwer dein Motor ist. Zudem sollten auch die Masse des Hebers mit in die Kaufentscheidung eingebunden werden. Der beste Motorheber hilft dir wenig, wenn dieser für deine Garage oder Werkstatt zu gross ist und du nicht mehr an deine Werkzeuge herankommst.
Ein klappbarer Kran ist natürlich insbesondere dann von Vorteil, wenn du nur einen begrenzten Raum zur Verfügung hast, um diesen zu lagern. Klappbare Versionen können so deutlich platzsparender verstaut werden als in der ausgefahrenen Variante. Auch für den Transport des Gerätes ist dies natürlich von Vorteil.
Für Sport und Tuning sind Sportfedern oder Tieferlegungsfedern eine gute Möglichkeit, dem Fahrzeug sportlichere Fahreigenschaften zu verleihen. Eine Tieferlegung verbessert das Fahrverhalten, da der Fahrzeugschwerpunkt näher an die Strasse heranrückt. In der Kombination mit einem Sportstossdämpfer erzielen Tieferlegungsfedern eine gute Dämpfung und Federung. Ausserdem sorgt die Niveauregulierung für eine elegante Optik und mehr Fahrspass. Im Folgenden erhältst du einige wichtige Hinweise, was du bei der Anschaffung und bei der Montage von Tieferlegungsfedern beachten solltest.
Auf Hochglanz poliert und mit schönen Lackierungen sind Alufelgen der ganze Stolz zahlreicher Autoliebhaber – für viele sind sie ein Statussymbol und das „Schmuckstück“ ihres Fahrzeugs. Umso wichtiger ist da eine Reparatur, wenn die Alufelgen Kratzer oder Dellen aufweisen. Wie du deine hochwertigen Felgen selbst reparieren kannst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wann sich ein Werkstattbesuch lohnt und wann eine Reparatur oder Aufbereitung nicht mehr möglich ist.
Der 2 Takt Benzinmotor ist vielen noch als russender "Stinker" in Erinnerung: Das Konstruktionsprinzip wurde wegen der nicht zu bewältigenden Probleme, die sich durch die Konstruktion ergeben, bei Autos schon um 1960 herum von den meisten Herstellern aufgegeben. Nur in der DDR wurden bis Ende der Achtzigerjahre noch Zweitakter in Autos verbaut, bei Kleinkrafträdern hielten sie sich noch länger. Inzwischen kommt der Zweitakter nur noch in sehr speziellen Fällen zur Anwendung. Wissenswertes zum Thema 2 Takt Benzin und Zweitakter haben wir die hier zusammengestellt.
Ein Reifenwechsels kann zeitraubend, aufwendig und umständlich sein. Ein Drehmomentschlüssel erleichtert die Arbeit. Er zeichnet sich im Gegensatz zum Kreuzschlüssel durch eine einfache Handhabung aus und schont die Materialien. Dieses Werkzeug hilft dir, präzise und schnell Schraubverbindungen zu lösen und zu befestigen. Bauteile aus Aluminium und Leichtmetallen lassen sich mit einem Drehmomentschlüssel besonders gut bearbeiten. Der Schlüssel entfaltet das ideale Dreh- und Zugmoment, um festsitzende oder angerostete Schrauben am Fahrzeug zu lösen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines Drehmomentschlüssels. Ausserdem gibt es wichtige Tipps für den sicheren Reifenwechsel.
Die Schweizer Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil an neu zugelassenen Fahrzeugen, die mit Strom unterwegs sind, in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. Damit dieses Unterfangen gelingt, muss die Regierung das Netz an leistungsfähigen Ladepunkten rasch ausbauen. Denn ohne die notwendige Infrastruktur ist es nicht möglich, den Kauf von Elektroautos auch für Berufspendler oder Personen, die ausserhalb von Ballungszentren leben, so attraktiv zu gestalten, dass sie vermehrt auf Elektromobilität setzen. Doch wie gut ist die aktuelle Ladeinfrastruktur in der Schweiz, welche Möglichkeiten gibt es, Elektrofahrzeuge zu laden und welche Rolle spielt das Lastmanagement?
Auch das schönste Fahrzeug leidet irgendwann unter der ständigen Nutzung im Alltag. In den Polstern zeigen sich erste Flecken, die Armaturen ziert die eine oder andere Schramme und die Felgen strahlen auch nicht mehr so wie nach den ersten Kilometern. Natürlich könntest du selbst Hand anlegen und dein Auto auf Hochglanz putzen. Viel sinnvoller und effektiver ist allerdings ein Besuch bei einem Fahrzeugaufbereiter. Er bringt deinen Wagen innerhalb von kurzer Zeit wieder in Ordnung, damit er in neuem Glanz erstrahlt. Ein guter Fachmann setzt auf eine sanfte und umweltfreundliche Reinigung.