Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Gutes Werkzeug erleichtert bei einem Reifenwechsel die Arbeit. Neben einem Drehmomentschlüssel für das Auto sollte die folgende Ausrüstung zusätzlich vorhanden und einsatzbereit sein:
Einen Drehmomentschlüssel für das Auto oder für das Motorrad verwendest du als Ratsche. Das gewünschte Drehmoment stellst du direkt am Schlüssel ein. Dadurch entfaltet er die optimale Klemmkraft und vermindert den Kraftaufwand beim Befestigen oder Lösen von Radschrauben. Gewöhnliche Drehmomentschlüssel sind ca. 50 Zentimeter lang, wodurch sie ein gutes Hebelmoment erzielen. Auf diese Weise löst du Schrauben und Muttern ohne grossen Kraftaufwand. Später kannst du sie sicher wieder anziehen, sodass sie sich während der Fahrt garantiert nicht lösen. Verwende für Autos oder Motorräder einen Drehmomentschlüssel der Norm DIN EN ISO 6789. Richte dich beim Einsatz eines Drehmomentschlüssels nach den Angaben in der Bedienungsanleitung des Produkts.
Bei einer Reifenpanne oder beim Aufziehen der Sommer- bzw. Winterreifen kann das Lösen und Befestigen der Radschrauben viel Zeit und Kraft kosten. Ein Drehmomentschlüssel eines zuverlässigen Herstellers erleichtert den Vorgang. Als Zubehör im Auto oder in der Werkstatt sollte dieser praktische und robuste Schraubenschlüssel nicht fehlen. Der Drehmomentschlüssel lässt sich einfach ansetzen und sorgt dank des individuell einstellbaren Drehmoments für eine ideale Kraftübertragung. Zudem garantiert dieser Schlüssel eine feste und sicherere Verschraubung und schont das Gewinde. Neben dem leichtgängigen Lösen und Anziehen bietet der flexibel einsetzbare Schlüssel also auch Sicherheitsvorteile. Ein moderner Drehmomentschlüssel kann in einer platzsparenden Box mitgeführt und bei Bedarf schnell zusammengesetzt werden.
Drehmomentschlüssel sind als Tools in verschiedenen Arten und Grössen erhältlich. Der Aufbau ist aber stets ähnlich. Der Schlüssel besteht aus einem Knarrenkopf mit diversen Aufsätzen. Für die Hebelwirkung sorgt ein bis zu 50 Zentimeter langer Stab. Du kannst beim Drehmomentschlüssel zwischen Links- und Rechtslauf wählen. Ausserdem kannst du das Drehmoment von einer Anzeige ablesen und mit einer Skalentrommel anpassen. Für die Arbeit am Auto oder am Motorrad erreichen die Schlüssel ein maximales Anzugsmoment von bis zu 200 Nm.
Man unterscheidet zwischen auslösenden und anzeigenden Drehmomentschlüsseln. Hier folgen einige Informationen über die verschiedenen Arten von Drehmomentschlüsseln:
Beide Modelle messen das Drehmoment über Dehnungsmessstreifen im Torsionsstab. Der Wert wird in der Masseinheit Nm angezeigt.
Zuerst bereitest du den Reifenwechsel vor, indem du das Werkzeug bereitlegst und das Fahrzeug absicherst. Stelle dann den Drehmomentschlüssel auf ein hohes Drehmoment ein und löse die Radschrauben um eine Viertelumdrehung an. Danach bockst du das Fahrzeug mit einem Wagenheber auf. Achte darauf, dass sich das Auto auf einer ebenen Fläche befindet und wähle die Ansatzpunkte für den Wagenheber entsprechend der Gebrauchsanleitung des Fahrzeugs. Sorge dafür, dass genug Platz vorhanden ist, um den Drehmomentschlüssel anzusetzen. Stelle ein mittleres bis niedriges Drehmoment ein, setze den Schlüssel an und löse die Schrauben nun vollständig. Jetzt kannst du den Reifen entfernen.
Prüfe zuerst den Zustand, die Profiltiefe und den Luftdruck des neuen Reifens. Halte dafür einen Profiltiefenmesser und einen Luftdruckmesser bereit. Auch die Bremsscheibe sollte kontrolliert und bei starker Abnutzung gewechselt werden. Dann setzt du das Rad auf und drehst Schrauben und Muttern in die Gewinde. Setze nun den Drehmomentschlüssel an und ziehe die Schrauben durch gleichmässiges Herunterdrücken des Hebels fest. Autowerkstätten empfehlen, die Radschrauben nach etwa 100 Kilometern nochmals nachzuziehen. Die Belastung im Strassenverkehr führt dazu, dass sich die Schrauben setzen und etwas lockern können.
Ein Blick auf das Kerzengesicht zeigt, ob die Zündung in Ordnung ist. Wenn du dich mit den typischen Zündkerzenbildern auskennst, kannst du selbst feststellen, ob das Gemisch des Vergasers stimmt. Nur bei der richtigen Auswahl der Zündkerzen sind die optimale Verbrennung und der korrekte Wärmewert sichergestellt. Für den einwandfreien Start der Motoren von Autos, Motorrädern und Rollern lohnt es sich also, die typischen Bilder der Zündkerzen kennenzulernen. So findest du schnell heraus, ob der Zustand der Zündkerze in Ordnung ist. Bei Bedarf wechselst du die Zündkerze einfach aus.
Ein niedriger Reifendruck ist gefährlich: Der Bremsweg verlängert sich, das Auto bricht in Kurven schneller aus und entwickelt insgesamt ein unruhiges Fahrverhalten. Das kann zu Unfällen führen – und schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Reifendruckkontrollsysteme helfen dabei, das Risiko zu reduzieren. Sie überwachen den Luftdruck der Räder und informieren den Fahrer umgehend über einen Druckverlust. Wann ist das RDKS Pflicht, welche Systeme gibt es und was musst du bei einem Reifenwechsel beachten? Auf unserer Vergleichsplattform beantworten wir dir sieben häufig gestellte Fragen.
Eine gut ausgeführte Lackversiegelung lässt bei Autoliebhabern das Herz höher schlagen. Ist das Auto nach einem Regenschauer in kurzer Zeit so trocken, als sei nichts gewesen, löst dies ein befriedigendes Gefühl bei Fahrzeughalter aus. Versiegelungen der Lackierung dienen der Pflege und bescheren dir unbestreitbare Vorteile, die sich positiv auf deinen Geldbeutel auswirken. Entscheidend ist, dass du für dein Auto die passende Lackversiegelung auswählst. Während die meisten Fahrzeuge mit einer herkömmlichen Lackierung ausgeliefert werden, warten Autos für gehobene Ansprüche oftmals mit einem Hartlack auf Basis von Keramik auf, wofür besondere Produkte notwendig sind.
Auf den Pneus, egal ob Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen, sind allerlei Zahlen und Buchstaben auf der Reifenflanke aufgedruckt. Während sie für Profis völlig problemlos zu verstehen sind, sind sie für Laien oft ein Buch mit sieben Siegeln. Hier findest du eine Erklärung, was mit den einzelnen Elementen gemeint ist und worauf du achten musst. Auch erfährst du, wo und wie du herausfindest, welche Reifenvarianten für deinen Wagen zugelassen sind. Mit unseren Informationen wird der nächste Pneukauf ein Spaziergang.
Die meisten Autobesitzer machen niemals die Bekanntschaft eines Kurbelwellensensors, denn im Prinzip hält er ein Autoleben lang und braucht keinen Wechsel. Doch selbstverständlich kommt es vor, dass ein Kurbelwellensensor den Dienst versagt. Das kann die Folge einer Beschädigung sein oder an vorzeitiger Materialalterung liegen. Die Kurbelwellensensoren einiger Automodelle kommen schlecht mit Hitze zurecht und stellen gehäuft in heissen Sommern den Dienst ein. Der Autofahrer merkt davon selten etwas. Bei neueren Fahrzeugen leuchtet die Motorkontrollleuchte, doch ältere Fahrzeuge springen eventuell nur schlecht an. Zu spektakulären Pannen kommt es in der Regel durch defekte Kurbelwellensensoren nicht.
Gängige Reparaturen an einem Fahrzeug sind oft mit wenigen Handgriffen erledigt. Liegen die Probleme hingegen unter der Motorhaube, kann ein genauer Blick auf alle Komponenten notwendig werden. Damit das klappt, verfügen gut sortierte Werkstätten über diverse Maschinen, Hilfsmittel und Zubehör wie den Getriebeheber. Dieser ermöglicht einen Aus- und Einbau mit viel Fingerspitzengefühl – trotz des nicht unerheblichen Motorgewichts. Er erlaubt eine sichere und zielgerichtete Instandsetzung des Herzstücks eines jeden Fahrzeugs. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über eine mögliche Anschaffung. Ausserdem erhältst du notwendige Informationen rund um die Verwendung des Getriebehebers in deiner Werkstatt.