Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du keinen Oldtimer ohne elektronische Motorsteuerung fährst, hinterlässt eine Störung des Kurbelwellensensors einen Eintrag im Fehlerspeicher deines Autos. Die Werkstatt überprüft nach dem Auslesen noch sicherheitshalber den Zustand des Kurbelwellensensors selbst, um nicht Ersatzteile zu bestellen, wenn nur ein Kabel befestigt werden muss. Ist sicher, dass der OT-Geber nicht mehr funktioniert, brauchst du einen neuen. Eine Reparatur des Sensors ist nicht möglich.
Der Kurbelwellensensor hat verschiedene Bezeichnungen. Tatsächlich ist er ein Impulsgeber wie viele andere in jedem Auto auch. Zum Beispiel besitzen die Zündverteilung und die Nockenwelle jeweils ihre eigenen Impulsgeber. Lass dich nicht verwirren, wenn deine Werkstatt plötzlich den Begriff OT-Geber ins Spiel bringt. Auch dabei handelt es sich um den Kurbelwellensensor. Die Bezeichnung geht auf den sogenannten oberen Totpunkt des ersten Zylinders zurück. Der Impulsgeber benötigt einen Fixpunkt, an dem er jede vollendete Umdrehung erkennen kann. Dazu diente früher ausschliesslich der obere Totpunkt.
Der Kurbelwellensensor ist kein teures Bauteil. Das Originalteil, das der Hersteller deines Autos bei seiner Produktion eingebaut hat, war sicher nicht aus der Produktion des Autobauers, sondern stammte von einem Zulieferer. Daher haben fast alle Ersatzteile, die dir eine Werkstatt für den Kurbelwellensensor anbietet, die gleiche Qualität wie das Originalteil. Ein Kurbelwellensensor kostet je nach Automarke und Modell einen zweistelligen Betrag. Deshalb lohnt es sich überhaupt nicht, mit gebrauchten Teilen zu experimentieren, selbst wenn dein Auto schon älter ist und du auf dein Budget achtest.
Die wichtigste Aufgabe des Kurbelwellensensors besteht in der Ermittlung der Motordrehzahl. Diese liefert er an die Motorsteuerung. Das Steuergerät wiederum leitet den Wert an verschiedene andere Einrichtungen im Auto weiter. Dazu gehören unter anderem die Kraftstoffversorgung, die Servolenkung und die Startautomatik. Liefert der Kurbelwellensensor falsche oder gar keine Werte zur Drehzahl, wirkt sich das auf diese Systeme aus. Diese zunächst diffus wirkenden Anzeichen sprechen sicher für ein Problem des Kurbelwellensensors, wenn sie alle gleichzeitig auftreten:
Wenn der Kurbelwellensensor deines Wagens nicht richtig funktioniert, wirst du eventuell das seltsame Problem haben, dass dein Auto plötzlich nicht oder nur sehr schlecht anspringt – und zwar ausgerechnet dann, wenn der Motor warm ist. Das liegt an der Startautomatik. Die Elektronik ist so geregelt, dass die Kraftstoffzufuhr eine Mindestdrehzahl des Anlassers erfordert, wenn der Temperaturfühler eine warme Motortemperatur meldet. Wird die vorgesehene Drehzahl vermeintlich nicht erreicht, weil der Kurbelwellensensor einen falschen Wert mitteilt, bekommt die Kraftstoffpumpe keinen Strom und der Motor zündet nicht. Bei kaltem Motor gibt die Startautomatik die Kraftstoffzufuhr sofort frei. Deswegen springt das Auto problemlos wieder an, sobald es abgekühlt ist.
Falls du deinen Kurbelwellensensor anschauen möchtest, findest du ihn aussen am Motorblock. Er ist aber nicht bei jedem Typ leicht zu erkennen. Oft sitzt er auf der Seite des Motors, die zum Kühler hin liegt, oder er ist nur von unten erreichbar, wenn das Auto auf einer Hebebühne steht. In jedem Fall handelt es sich um ein kleines Kästchen, das mit einer Schraube am Motorblock befestigt ist und von dem ein Kabel abgeht.
Deine Werkstatt wird dir vielleicht empfehlen, den Nockenwellensensor direkt mit dem Kurbelwellensensor auszuwechseln. Der Gedanke ist recht vernünftig, denn die Annahme, dass beide Sensoren eine vergleichbare Lebenserwartung haben und der Nockenwellensensor demnächst ebenfalls versagen könnte, liegt nahe. Der Nockenwellensensor kostet ähnlich wenig wie der Kurbelwellensensor und wenn es für dich wichtiger ist, dass das Auto nicht ungeplant ausfällt, ist das eine gute Idee. Ein neueres Auto mit moderner Motorelektronik erkennt allerdings, ob der Nockenwellensensor unplausible Werte liefert, und greift im Notfall auf die des Kurbelwellensensors zurück. Ebenfalls sehr günstig ist ein Wechsel des Öldruckschalters, der aber unter ganz anderen Bedingungen arbeitet. Deutlich teurer ist ein Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser. Diese Ersatzteile kosten je nach Fahrzeugmodell deutlich mehr, sodass es sich nicht unbedingt aufdrängt, den Austausch nur vorsorglich vorzunehmen.
Kardanwellen finden bei Laien wenig Beachtung und die wenigsten wissen mehr darüber als den Namen. Dabei sind sie die Bestandteile im Fahrzeug, die es ermöglichen, dass die Kraft vom Motor auf die Achsen gelangen und schiesslich in Bewegung der Räder übersetzt werden kann. Ohne sie käme dein Fahrzeug also nicht vom Fleck. Alle Details zur Kardanwelle, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und wie ihre Reparatur vor sich geht, erfährst du hier.
Bei einem Noxsensor handelt es sich um eine spezielle Art von Sensor, vergleichbar mit einer Lambdasonde. Dieser Sensor misst zum einem den Lambdawert und ausserdem die Stickoxide, die beim Betrieb deines Fahrzeugs entstehen. Früher oder später kann dieser Sensor kaputtgehen und Probleme verursachen. Wir erklären dir, was es zum Thema Noxsensor und zu anderen Sensoren zu wissen gibt.
Elektroautos liegen nicht erst seit der Debatte um den Klimawandel im Trend. So zeigte das US-amerikanische Kultunternehmen Tesla mit seinen Erfolgsmodellen Roadster und Model S schon vor Jahren das Potenzial der emissionsfreien Fahrzeuge auf. Heutzutage überzeugen Elektroautos ihre Kunden insbesondere durch reizvolles Design und überragenden Fahrspass, der der einzigartigen Beschleunigung geschuldet ist. Doch was sind Elektromotoren in Autos eigentlich? Welche Technik kommt zum Einsatz? Wie hoch sind die aktuellen Reichweiten und welche Vorteile bieten die smarten Fahrzeuge?
Beim Vergleich verschiedener Fahrzeuge ebenso wie bei der Suche nach einem neuen Auto achten viele Menschen auf die Leistung und die PS des Motors. Doch was ist mit dem Drehmoment des Autos? Welche Bedeutung hat es, in welchem Zusammenhang steht es zur Leistung? Und wie hängt es mit der Drehzahl des Autos und seiner Beschleunigung zusammen? Alle Informationen zum Thema stellen wir dir hier zur Verfügung.
Alle Personenfahrzeuge in der Schweiz unterstehen einer periodischen Prüfungspflicht. Bei dieser Prüfung wird in der Motorfahrzeug-Prüfstation beurteilt, ob das entsprechende Fahrzeug die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt und die Betriebssicherheit auf den Strassen somit gewährleistet ist. Die Motorfahrzeug-Prüfstation ist zudem für die Durchführung und Bewilligungen der theoretischen und praktischen Führerausweise für Fahrzeuge zuständig. Wir beantworten dir hier die interessantesten Fragen rund um die Motorfahrzeug-Prüfstation und nennen dir die wichtigsten Stellen, um Anträge einzureichen und Formulare herunterzuladen.
Autoschlüssel sind klein, handlich und lassen sich schnell in der Hosentasche verstauen. Meistens machen wir uns keine grossen Gedanken um unseren Autoschlüssel. Geht er allerdings kaputt oder verloren oder wird dieser sogar gestohlen, dann ist guter Rat teuer. Ohne Schlüssel lässt sich das Auto weder öffnen noch benutzen. Im Idealfall ist zwar ein Ersatzschlüssel vorhanden, allerdings solltest du im Fall eines verloren gegangenen oder gestohlenen Schlüssels dennoch schnell handeln. Das Fahrzeug muss in Sicherheit gebracht und die Versicherung informiert werden. Wir geben dir Tipps, wie du schnell einen Autoschlüssel nachmachen lässt und was es zu beachten gilt.