Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Fahrzeugpfleger hat mehrere Aufgaben. Im Wesentlichen kümmert er sich um die Pflege des Wagens von innen und aussen. Nach einer Fahrzeugaufbereitung soll dein Fahrzeug optisch wie neu aussehen. Ist das nicht möglich, soll mindestens eine erhebliche Aufwertung von Innenraum, Lack, Reifen und Felgen erreicht werden. Im Einzelnen übernimmt der Experte für Autos zum Beispiel
Zu den Tätigkeiten des Fahrzeugpflegers gehört alles, was mit der Reinigung und der Aufbereitung des Innenraums und des Äusseren zu tun hat. Deshalb sollte der Experte auf jeden Fall eine einschlägige Ausbildung mit einer entsprechenden Weiterbildung nachweisen. Ein Automechaniker, ein Mechatroniker oder auch ein Lackierer verfügt in der Regel über die nötigen Grundkenntnisse, um sich zum Fahrzeugaufbereiter weiterzubilden. Auch ein Reifenmonteur hat das erforderliche Wissen, um eine Ausbildung zum Fahrzeugaufbereiter mit Erfolg abzuschliessen.
Es gibt unterschiedliche Gründe für eine Fahrzeugaufbereitung. Willst du deinen Wagen verkaufen, möchtest du bei einem potenziellen Käufer natürlich auf Anhieb den besten Eindruck hinterlassen. Deshalb ist ein geplanter Verkauf ein häufiger Grund für eine professionelle Aufbereitung. Vielleicht hast du auch selbst einen Gebrauchtwagen gekauft und möchtest ihn vor der ersten Fahrt rundherum reinigen und pflegen lassen. Manchmal ist eine Fahrzeugaufbereitung auch angesagt, wenn du dir und deinem Wagen etwas Gutes tun möchtest. Wer beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist, hinterlässt auf den täglichen Fahrten natürlich die eine oder andere Spur der Abnutzung. Ein Fahrzeugaufbereiter beseitigt sie, damit dein Fahrzeug wieder wie neu aussieht.
Hier gibt es für die Schweiz keine strengen Richtlinien. Meistens denkt man bei einem Besuch bei einem Fahrzeugaufbereiter wohl zuerst an einen luxuriösen Wagen für eine grosse Firma. Schaut man sich dann genauer an, welche Wagen dort gepflegt werden, findet man nicht nur die Marken Mercedes, Audi oder BMW mit ihren Fahrzeugen der Oberklasse. Auch Autos der Mittelklasse oder Kleinwagen können problemlos zu einem Fahrzeugaufbereiter gebracht werden, sodass du dich nicht selbst um die Pflege kümmern musst.
Ob der Fahrzeugaufbereiter einen neuen Luft- oder Ölfilter einsetzt und den alten Filter fachgerecht entsorgt, hängt von der individuellen Ausstattung des Fachbetriebs und von der Vereinbarung mit dir ab. Manche Betriebe fassen ihre Leistungen sehr weit und sind fachlich dafür ausgebildet, kleine technische Fehler am Fahrzeug zu reparieren. Die zügige Instandsetzung solcher Defekte liegt natürlich in der Verantwortung des Fahrers und gehört zum üblichen Fahrzeugunterhalt dazu. Sofern dein Fahrzeugaufbereiter die entsprechende Qualifikation nachweist, spricht nichts dagegen, ihn mit dem Austausch der Filter zu beauftragen.
Die Aufbereitung umfasst grundsätzlich alle inneren und äusseren Autoteile. Auch die Reifen und die Felgen wollen gründlich und schonend gereinigt und gepflegt werden. Ob der Fahrzeugaufbereiter allerdings die Montage von neuen Reifen übernimmt oder ob du dazu einen Reifenmonteur beauftragen musst, solltest du vor Ort klären. Nicht jeder Experte für die Fahrzeugpflege verfügt über die nötigen Fachkenntnisse, um Reifen zu wechseln und richtig zu montieren. Unter Umständen arbeitet der Aufbereiter allerdings auch mit einem Reifenmonteur zusammen, sodass du die gewünschten Leistungen aus einer Hand bekommst.
Eine gute Firma zeichnet sich dadurch aus, dass sie die komplette Pflege der Fahrzeuge anbietet. Dazu gehört das Reinigen und Polieren von aussen und innen ebenso wie die Beseitigung von kleinen Schäden im Lack. Falls der Fahrzeugaufbereiter nicht selbst zum Lackstift greift, zieht er mindestens einen erfahrenen Autolackierer hinzu. Wichtig ist ausserdem, dass die Reinigung und die Pflege mit umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Mitteln erfolgt. Damit tust du der Umwelt etwas Gutes. Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen Fahrzeugaufbereiter bist, kannst du zunächst im Freundes- und Bekanntenkreis nachfragen, ob jemand eine Empfehlung aussprechen kann. Auch ein Vergleich über unser Portal hilft dir dabei, den Fachmann zu finden, der die Aufbereitung deines Fahrzeugs kompetent und zuverlässig erledigt.
Nicht nur in Kfz-Werkstätten werden sie verwendet, auch für begeisterte Autotüftler sind sie ein Must-have. Mit einer Reifenmontiermaschine löst du deine Reifen spielend leicht von den Felgen und ziehst neue Reifen auf. Da die Anschaffung nicht ganz kostengünstig ist, solltest du dich im Vorwege eingehend über die Reifenmontiermaschinen informieren. In unserem Ratgeber zeigen wir die Vorteile dieses Geräts auf und erklären dir, wie es funktioniert. Ausserdem verraten wir dir, worauf du bei einem Kauf achten solltest.
Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?
Wer Rad und Felgen optisch besser zur Geltung bringen will, kann die Bremssättel lackieren. Ein Bremssattel gehört zu den Autoteilen, die trotz Autopflege schnell verschmutzen und mit ihrer eintönigen grauen Farbe wenig zum Design beitragen. Eine Lackierung schafft hier Abhilfe. Die Gestaltung kann passend zu den Autolackierungen erfolgen. Dabei sind wahlweise eine Sprühlackierung oder das Arbeiten mit dem Pinsel möglich. Folien haften hingegen nicht auf dem Bremssattel. Im Folgenden erhältst du einige nützliche Tipps, wie du dein Auto mit lackierten Bremssätteln optisch aufwertest. Und: Du erhältst eine übersichtliche Anleitung, wie du die Lackierung Schritt für Schritt ausführst.
Genauso wie Öl ist ein Kühlmittel für den Motor eines jeden Autos unabdingbar, damit er rund läuft und nicht überhitzt. Um das zu gewährleisten, solltest du darauf achten, dass dein Fahrzeug immer über ausreichend Kühlflüssigkeit verfügt. Wie du überprüfst, ob dein Auto Kühlmittel benötigt, und wie du es, wenn nötig, nachfüllst und wechselt, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, warum das Kühlmittel so wichtig ist und wie es überhaupt funktioniert.
Die Autobatterie gehört zu den Fahrzeugteilen, die aufgrund der angestrebten Elektromobilität in das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rückten. Zwar ist ein lithiumbasierter Akku, mit dem ein Elektromobil oder ein Elektrofahrzeug betrieben wird, etwas anderes als eine Autobatterie, dennoch finden die gleichen elektrochemischen Prozesse statt. Der Lithium-Akku sowie die Autobatterie sind galvanische Elemente, die aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten bestehen. Die galvanischen Elemente werden bei einer Batterie in Reihe geschaltet. Aber was verlängert die Lebensdauer einer Autobatterie? Dazu im Folgenden mehr.
Du möchtest eine Anhängerkupplung einbauen und dafür nicht extra den Autoservice in Anspruch nehmen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Anhängerkupplung. Die Installation einer Anhängerkupplung ist eine relativ einfache Aufgabe für die Automobilindustrie. Ein typischer Einbau kann einige der folgenden Schritte umfassen: Entfernen des Reserverads, Absenken des Auspuffs, Entfernen vorhandener Fahrzeugteile, Anheben der Anhängerkupplung in Position und Anziehen der Anhängerkupplung auf die richtigen Werte. Wenn du unsicher bist, kannst du natürlich immer noch einen Experten fragen oder das Ergebnis am Ende begutachten und absichern lassen.