Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autobatterie Ladegeräte – nützliche Pannenhelfer

Autobatterie Ladegeräte – nützliche Pannenhelfer

Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?

Wozu brauche ich ein Batterieladegerät?

Autobatterien werden insbesondere bei häufiger Nutzung des Fahrzeugs stark beansprucht. Vor allem Kurzstrecken belasten die Funktionsfähigkeit der Batterie. Um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern, sollte sie daher regelmässig mit einem Ladegerät aufgeladen werden. Zudem neigen entladene Akkus bei niedrigen Temperaturen dazu, einzufrieren und zu platzen. Das kann im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen. Eine stets geladene Batterie ist daher auch ein Sicherheitsmerkmal. Zudem gibt es einige Geräte, die zusätzlich über eine Starthilfefunktion verfügen. So kann der Wagen auch gestartet werden, wenn die Batterie im Winter einmal zu schwach sein sollte.

Wie gibt das Gerät meinem Fahrzeug Starthilfe?

Bei Modellen mit einer Starthilfefunktion kann ein Fahrzeug auch ohne fremde Hilfe gestartet werden. Diese ersetzen das klassische Starthilfekabel, für das man den Strom eines weiteren Wagens benötigt. Bei einem solchen Produkt wird der Strom durch das Gerät selbst geliefert. Dabei verbindest du das schwarze Kabel mit dem Minuspol, der Karosserie oder dem Motorblock und das rote Kabel mit dem Pluspol der Autobatterie. Dann startest du das Gerät und aktivierst die Stromversorgung. Nun kann auch der Wagen gestartet werden. In einem solchen Fall sollte man den Motor danach einige Zeit laufen lassen, damit die Batterie sich selbstständig wieder aufladen kann. Wenn solche Startprobleme häufiger auftreten, sollte die Autobatterie komplett aufgeladen werden. Hierzu wird das Batterieladegerät per Stecker mit Energie versorgt und lädt so die Batterie auf.

Wieviel Ladestrom benötigt meine Batterie?

Um die Batterie aufzuladen, reicht der Hausstrom völlig aus. Bei Autobatterien verfügen die Ladegeräte in der Regel über eine Spannung von 12 Volt. Motorradbatterien arbeiten mit geringeren Spannungen. Bei Lkw werden dagegen ca. 24 Volt an Ladestrom benötigt. Der Ladestrom wird durch das Gerät vorgegeben und passt auf alle normalen Pkw. Bei Motorrädern oder Lkw sollte man daher mit anderen Geräten arbeiten.

Was muss ich beim Kauf eines solchen Gerätes beachten?

Beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten sind mehrere Faktoren wichtig. Zunächst gibt es für verschiedene Fahrzeugtypen wie normale Autos oder Motorräder verschiedene Geräte, da die Batterien sich in der Leistung unterscheiden. Eine zu hohe Spannung kann die Leistung und somit auch die Lebensdauer der Batterie reduzieren. Neben einer guten Qualität und einem angemessenen Preis bzw. einem ausgeglichenen Preis-Leistungsverhältnis gibt es mehrere Funktionen und Eigenschaften, die ein gutes Batterieladegerät ausmachen.

So ist es beispielsweise sinnvoll, wenn der Ladezustand der Autobatterie am Gerät angezeigt wird. Dies macht den Ladevorgang übersichtlicher und man kann abschätzen, wie lange er noch dauert. Einige Modelle können nicht nur als Versorgungsbatterien, sondern auch als Starterbatterien genutzt werden. So ist auch eine Verwendung bei Problemen mit dem Motorstart möglich, ohne dass man auf fremde Hilfe und die Nutzung eines Starthilfekabels angewiesen ist.

Wichtig ist zudem, dass die Autobatterie-Ladegeräte über eine automatische Abschaltung verfügen. Diese beendet den Ladevorgang, sobald die Batterie wieder vollständig aufgeladen ist. Andernfalls kann dies zu Schäden an dem Akku führen. Neben der Vermeidung einer Überhitzung wird so auch Energie und damit bares Geld gespart. Eine weitere sinnvolle Funktion ist das Erkennen von defekten Batterien. So können nicht funktionstüchtige Modelle direkt ausgetauscht werden und man spart sich die Fehlersuche. Auch optionales Zubehör und die Serviceleistungen des Herstellers sollten als Kaufkriterien in die Überlegungen einbezogen werden.

Wo kann ich Autobatterie-Ladegeräte vergleichen?

Im Internet findest du zahlreiche Vergleiche und Tests zum Thema Autobatterie-Ladegeräte. Dort kannst du die verschiedenen Modelle im Hinblick auf Leistungen und Preise vergleichen und so das passende Produkt finden. Wenn du zusätzliche Fragen zu dem Thema hast, wendest du dich am besten an die Werkstatt deines Vertrauens oder einen Fachhändler.

Wie lange muss meine Batterie laden, bis sie wieder voll ist?

Wie lange die Batterie mit Ladestrom versorgt werden muss, bis sie wieder vollständig aufgeladen ist, hängt vom Ausgangszustand der Batterie und der Leistung des Ladegerätes ab. Du solltest dafür ca. zehn bis 12 Stunden einplanen.

Gibt es spezielle Geräte für Motorradbatterien?

Ja, die gibt es. Da Motorradbatterien leistungsschwächer als die von Autos oder Lkw sind, können sie mit einem Gerät für Pkw überladen werden. Dies kann sich nachteilig auf die Leistung der Batterie auswirken. Für dein Zweirad solltest du dir daher ein spezielles Modell für Motorräder anschaffen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bremssattel lackieren – So wird der Bremssattel zu einem echten Blickfang

Wer Rad und Felgen optisch besser zur Geltung bringen will, kann die Bremssättel lackieren. Ein Bremssattel gehört zu den Autoteilen, die trotz Autopflege schnell verschmutzen und mit ihrer eintönigen grauen Farbe wenig zum Design beitragen. Eine Lackierung schafft hier Abhilfe. Die Gestaltung kann passend zu den Autolackierungen erfolgen. Dabei sind wahlweise eine Sprühlackierung oder das Arbeiten mit dem Pinsel möglich. Folien haften hingegen nicht auf dem Bremssattel. Im Folgenden erhältst du einige nützliche Tipps, wie du dein Auto mit lackierten Bremssätteln optisch aufwertest. Und: Du erhältst eine übersichtliche Anleitung, wie du die Lackierung Schritt für Schritt ausführst.

2 Takt Benzin – früher für das Auto, heute für die Motorsäge

Der 2 Takt Benzinmotor ist vielen noch als russender "Stinker" in Erinnerung: Das Konstruktionsprinzip wurde wegen der nicht zu bewältigenden Probleme, die sich durch die Konstruktion ergeben, bei Autos schon um 1960 herum von den meisten Herstellern aufgegeben. Nur in der DDR wurden bis Ende der Achtzigerjahre noch Zweitakter in Autos verbaut, bei Kleinkrafträdern hielten sie sich noch länger. Inzwischen kommt der Zweitakter nur noch in sehr speziellen Fällen zur Anwendung. Wissenswertes zum Thema 2 Takt Benzin und Zweitakter haben wir die hier zusammengestellt.

Pneu wechseln: In sieben Schritten zum neuen Reifen

Zweimal im Jahr ist es Zeit, die Pneus zu wechseln. Gegen Ende März sind die Sommerreifen dran und spätestens im November braucht dein Wagen wieder Winterreifen. Deine Werkstatt bietet dir bestimmt einen zufriedenstellenden Service an. Die Beratung ist sicherlich auch gut. Aber hast du schon einmal dran gedacht, die Pneus selbst zu wechseln? Vor allem Kompletträder lassen sich ganz einfach austauschen. Ob es sich um Winterkompletträder oder Sommerkompletträder handelt, spielt dabei keine Rolle. Mithilfe unserer Anleitung lernst du ganz schnell, wie du deine Pneus selbst wechselst. Bei der nächsten Panne bist du dann auch bestens vorbereitet.

Autonomes Fahren: Konzepte, Trends und aktueller Stand der Technik

Autonomes Fahren liegt im Trend. Dabei integrieren immer mehr Automobilhersteller smarte und innovative Lösungen in ihre Fahrzeuge, um ihren Kunden den bestmöglichen Komfort und die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Die Bandbreite der eingesetzten Systeme ist gross und reicht von einfachen Notbremssystemen bis zu Technologien, die es dem Fahrzeug erlauben, selbstständig zum gewünschten Zielort zu navigieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Technik eingesetzt werden darf, unterscheiden sich von Land zu Land und sind ständigen Änderungen und Anpassungen unterworfen. Doch wie funktioniert autonomes Fahren eigentlich, wie beeinflusst es unsere Mobilität und welche Vorteile bieten die neuen Technologien?

Reifenprofil messen: Welche Profiltiefe ist vorgeschrieben und gibt es Unterschiede zwischen Winter- und Sommerreifen?

In der Schweiz wird für Motorradreifen im Sommer eine Profiltiefe von wenigstens 1,0 Millimeter gefordert. Bei Autoreifen sind es im Sommer 1,6 Millimeter, bei Winterreifen dagegen 4,0 Millimeter. Diese Vorgabe betrifft auch die Profilrillen von Ganzjahresreifen: Winterreifen sind nicht zwingend vorgeschrieben. Vorgeschrieben ist lediglich eine Bereifung, die dir die Beherrschung deines Fahrzeugs in der jeweiligen Situation erlaubt. Wenn du mit Ganzjahresreifen auf Schnee ausreichend Grip auf der Fahrbahn hast, ist das in Ordnung. Aber wie sieht so eine Messung der Profiltiefe aus? Idealerweise untersuchst du die Lauffläche deiner Winter- und Sommerreifen jeweils beim Reifenwechsel.

Reifen-Tragfähigkeitsindex beim Kauf clever nutzen

Vor über 50 Jahren wurde der Reifen-Tragfähigkeitsindex ins Leben gerufen, um platzenden, weil überlasteten Reifen vorzubeugen. Seinerzeit nutzte man für Pkw, Transportfahrzeuge und kleinere Lkw einheitliche Felgen aus Stahl genutzt. So konnten auch simpel konstruierte Reifen auf ein Fahrzeug mit hohem Gesamtgewicht aufgezogen werden, oft mit fatalen Folgen. Heute sind Reifen mit hohem Tragfähigkeitsindex optisch kaum von anderen Reifentypen zu unterscheiden. Grund dafür ist die Fahrzeugvielfalt, denn Hersteller müssen Reifen für den Kleinwagen ebenso anbieten können wie für die Limousine, das Cabrio und den PS-starken SUV oder den pfeilschnellen Sportwagen.