Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Kühlmittel ist für das Auto „überlebenswichtig“. Es schützt den Motor und damit das Fahrzeug vor Überhitzung. Fährst du ohne ausreichend Kühlflüssigkeit, ist das Risiko für einen Motorschaden extrem hoch. Darüber hinaus ist das im Kühlmittel enthaltende Frostschutzmittel wichtig, um bei eisigen Temperaturen ein Einfrieren des Wassers zu verhindern. Moderne Kühlmittel für das Auto enthalten zudem weitere wichtige Komponenten für das Fahrzeug. Sie
Sobald der Motor läuft, wird Kraftstoff verbrannt. Durch diesen Vorgang wird die chemische Energie in Bewegung, Reibung und Wärme umgewandelt. Um den Motor vor Überhitzung zu schützen, wird die Wärme an die Kühlflüssigkeit weitergegeben, die sie in einem Kühlkreislauf wiederum an den Kühler leitet. Dieser reguliert die Hitze, leitet sie schliesslich nach aussen ab und sorgt damit für die Motorkühlung. Die konstant niedrige Temperatur wird über ein Thermostat gesteuert.
Für das Kühlmittel wird generell destilliertes Wasser verwendet. Im Notfall ist auch Leitungswasser ein mögliches Kühlmittel. Dieses sollte allerdings möglichst kalkarm sein. Wichtig ist darüber hinaus das Frostschutzmittel, das du dem Kühlsystem (vor allem im Winter) ebenfalls zuführen musst. Es schützt das Kühlwasser vor dem Einfrieren, und das sollte unbedingt verhindert werden: Denn sobald das Kühlwasser im Auto friert, dehnt es sich aus. In der Folge könnte ein Leck entstehen und Flüssigkeit austreten. Spezielle Komponenten im Frostschutzmittel bieten darüber hinaus zusätzlich einen Korrosions- und Rostschutz.
Grundsätzlich besteht bei der Wahl des passenden Kühlmittels das Problem, dass es anders als beispielsweise beim Motoröl keine gesetzlichen Standards und Herstellervorgaben gibt. Eine Orientierungshilfe bietet die Farbe der Kühlflüssigkeit. Das optimale Mittel erkennst du in der Regel an der Farbe. Erhältlich sind Kühlmittel vorwiegend in den Farben rot, blau und grün. Verwende immer die Farbe, die bereits in deinem Kanister vorhanden ist. Hinweis: Meist wird das Frostschutzmittel als Konzentrat angeboten und muss mit Wasser verdünnt werden. Die optimale Mischung liegt in der Regel bei 50 zu 50.
Eine regelmässige Kontrolle des Kühlwasserstands ist unbedingt notwendig, um die wichtige Kühlleistung zu garantieren. Öffne dafür die Motorhaube deines Wagens. Die Kühlflüssigkeit befindet sich in einem milchig-weissen Behälter aus Kunststoff, der mit zwei Markierungen „Maximum“ und „Minimum“ beschriftet ist. Im Idealfall befindet sich die Kühlflüssigkeit zwischen den Markierungen. Ist der Stand zu niedrig, solltest du Kühlflüssigkeit nachfüllen. Öffne den Kanister bitte nur bei kaltem Motor, da sonst die Gefahr einer Verbrennung besteht. Ist der Flüssigkeitsstand zu hoch, könnte ein Defekt am Wagen dafür verantwortlich sein. Lasse dies von einem Fachmann kontrollieren. Tipp: Bei modernen Fahrzeugen und Neuwagen gibt es fast immer eine digitale Anzeige, die darauf hinweist, dass neues Kühlmittel benötigt wird.
In regelmässigen Abständen, etwa alle zwei bis drei Jahre, sollte das Kühlwasser im Auto komplett gewechselt werden. Dies wird in der Regel in der Werkstatt im Rahmen der Wartung beziehungsweise der Inspektion durchgeführt. Es ist aber auch möglich, die Kühlflüssigkeit selbst zu wechseln. Gehe dabei wie folgt vor:
Bei einer Überhitzung des Motors, die aufgrund eines Kühlmittelmangels hervorgerufen wird, solltest du so schnell wie möglich stehenbleiben und deine Fahrt unterbrechen. Öffne dann die Motorhaube, damit die Hitze entweichen kann. Auf keinen Fall solltest du jetzt direkt den Kühlmittelbehälter öffnen. Da das Mittel extrem heiss ist und der Behälter unter Druck steht, ist das Verbrennungs- und Verbrühungsrisiko besonders hoch. Warte deshalb zunächst, bis sich der Motor wieder abgekühlt hat, bevor du den Kühlmittelstand prüfen und Wasser nachfüllen kannst. Aus Sicherheitsgründen sollte ein Werkstattbesuch dann unerlässlich sein. Und: Ohne Kühlflüssigkeit kannst du deine Fahrt nicht weiter fortsetzen.
Das Getriebe ist bei jedem Wagen einem hohen Verschleiss ausgesetzt. Kein Wunder, dass so manches Fahrzeug hin und wieder wegen komischer Geräusche in die Werkstatt muss. Oft sind die Geräusche das erste Anzeichen von Getriebeschäden und das Getriebe steht kurz vor einem Defekt. Ein Austausch ist indes nicht immer nötig, manchmal tut es auch eine Reparatur. Aber warum haben manche Autos öfter Getriebeschäden als andere? Gibt es das auch beim Automatikgetriebe? Und worauf muss man beim Gebrauchtwagen achten? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Getriebeschäden!
Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?
Du hast dein Traumauto schon ausgesucht, aber nicht das notwendige Bargeld? Auch eine Finanzierung bei deiner Bank kommt nicht infrage? Dann könnte das Auto-Leasing für dich sinnvoll sein. Beim Leasing zahlst du jeden Monat eine bestimmte Summe, meist für die Dauer von zwei bis fünf Jahren. Einziger Wermutstropfen: Nach Ablauf des Leasingvertrags gehört dir das Fahrzeug nicht. Entweder musst du es an den Händler zurückgeben oder kannst es zum Restwert kaufen. Trotzdem ist das Auto-Leasing eine willkommene Möglichkeit, dein Traumauto zu fahren.
Du gehst am Morgen zu deinem Auto, siehst, dass das Licht noch an ist, und ahnst Böses. Deine Befürchtungen bewahrheiten sich schnell: Die Autobatterie ist leer, der Wagen springt nicht an. Jetzt kannst du entweder den Pannendienst rufen oder selbst aktiv werden. Ein freundlicher Nachbar gibt dir bestimmt gerne Starthilfe. Es ist nämlich nicht schwer, eine Autobatterie zu überbrücken. Das schaffst du, vor allem wenn du die folgenden Punkte der Reihenfolge nach abarbeitest. Zusätzlich geben wir dir noch einige hilfreiche Tipps mit an die Hand. Beherzige diese Anleitung und dein Auto ist schnell wieder startklar.
In vielen Ländern gibt es die Pflicht, die Autos bei winterlichen Verhältnissen oder ab einem bestimmten Datum mit Winterreifen auszurüsten. Jahr für Jahr gibt es Diskussionen, welche Regelungen nun in der Schweiz gelten. Hier erfährst du nicht nur, womit du rechnen musst, wenn du im Winter auf Winterpneus verzichtest. Wie sagen dir auch, wann und wo du unbedingt Schneeketten mitführen musst, was du beachten musst, wenn du im Winter mit Spikes fährst und mit welchen Reifen du wie lange fahren darfst.
Als Alternative zu Winterreifen und Schneeketten bieten sich Spike Reifen an. Es handelt sich um besondere Reifenmodelle, in die Stifte eingearbeitet sind. Diese Spikes geben dem Fahrzeug auf vereister Fahrbahn eine sichere Haftung. Spikes sind als PKW- und Motorradreifen erhältlich. Ihr Einsatz auf Schnee und Eis birgt einige Risiken, denn du musst für Spike Reifen zuerst ein Gefühl entwickeln. Dann sorgen die Produkte aber vor allem in Kurven für ein sicheres Fahrverhalten. Im Folgenden erfährst du, unter welchen Bedingungen Spike Reifen im Verkehr eingesetzt werden dürfen und über welche Eigenschaften und Vorteile sie verfügen.