Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kurbelgehäuseentlüftung richtig durchführen

Kurbelgehäuseentlüftung richtig durchführen

Um die im Motor entstehenden Leckgase zu entsorgen, ist eine funktionsfähige Kurbelgehäuseentlüftung erforderlich. Es handelt sich um eine technische Vorrichtung in Hubkolbenmotoren, die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse ausgleicht und an die umgebende Atmosphäre anpasst. In einem geschlossenen Kurbelgehäuse entstehen unterhalb der Kolben und in den Arbeitsräumen Abweichungen vom umgebenden atmosphärischen Druck. Grund dafür sind einerseits die sich im Gehäuse ansammelnden Gase, andererseits Volumenveränderungen der laufenden Kolben. Die Kurbelgehäuseentlüftung gleicht im Fahrzeug den Druck aus und führt die Gase über ein Ventil ab. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Kurbelgehäuseentlüftung.

Welche Aufgaben erfüllt die Kurbelgehäuseentlüftung im Motor?

Weil das Kurbelgehäuse einen geschlossenen Raum bildet, treten bei Verbrennungsmotoren die so genannten Blowby Gase auf. Damit der Druck durch die Gasbildung nicht stetig ansteigt, müssen die Gase aus dem Gehäuse durch eine Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt werden. Das Gemisch aus unverbrannten Kohlenwasserstoffen und anderen Verbrennungsprodukten wird mit einem Schlauch in den Ansaugtrakt des Motors geleitet. Der Druck im Gehäuse wird durch eine Drosselklappe oder ein Druckventil reguliert. Deren Funktionsfähigkeit solltest du regelmässig überprüfen lassen.

Was passiert, wenn das Ventil nicht funktioniert?

Der ideale Druck im Kurbelgehäuse sollte zwei Millibar nicht überschreiten. Ansonsten neigen Motoren zum Ausschwitzen von Öl. Bei deutlich erhöhtem Unterdruck können Dichtungen, Zylinderkopf, Wellendichtringen und andere Ersatzteile mit Schmutzpartikeln versetzte Luft ansaugen. Das führt zum schnellen Verschleiss der innenliegenden Bauteile. Eine geregelte Entlüftung reguliert nicht nur den Druck, sondern hat auch den Vorteil, Öl und Schmutzpartikel aus dem Kurbelgehäuse abzusaugen. Auf diese Weise werden wertvolle Autoteile geschont. Mit einer voll funktionsfähigen Kurbelwellenentlüftung läuft der Motor gleichmässiger. Zudem können Leistung sowie Öl- und Kraftstoffverbrauch verbessert werden. Es wird darüber hinaus ein umweltfreundlicher Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht, da die Emissionen des Motors vermindert werden.

Welche Arten der Kurbelwellenentlüftung gibt es beim Fahrzeug?

Bei Fahrzeugen unterscheidet man eine geschlossene und eine offene Kurbelwellenentlüftung. Aus geschlossenen Kurbelwellengehäusen werden die Gase per Entlüftungsleitung in den Ansaugtrakt des Motors befördert. Bei aufgeladenen Motoren kann der Turbolader zur Entstehung eines Unterdrucks und zum Ansaugen der Gase beitragen. Über ein Ventil regulierst du den Kurbelgehäusedruck. Das geschieht aber in der Regel automatisch. Bei Grossmotoren, die stationär betrieben werden, wird der Druck über eine Drosselklappe reguliert.

Welche Vorteile hat die geschlossene Kurbelwellenentlüftung für die Autoteile?

Eine funktionierende Kurbelwellenentlüftung sorgt dafür, dass Verschleissteile beim Auto länger halten. Das gilt zum Beispiel für Kolben, Zylinderköpfe, Ventil und Filter. Darüber hinaus hat die Kurbelwellenentlüftung Einfluss auf Leistung und Verbrauch des Motors:

  • Durch die Rückführung unverbrannter Kohlenwasserstoffe lässt sich eine Wirkungsgradsteigerung erzielen.
  • Die Gesamtemissionen des Motors werden verringert, was eine umweltfreundliche Fahrweise ermöglicht.
  • Wenn du Ölnebelabscheider verwendest, ist normalerweise kein zusätzliches Absauggebläse nötig.
  • Die Kurbelwellenentlüftung vermeidet Verunreinigungen im Motorraum.
  • Der Ölverbrauch verringert sich.

Bei einer offenen Kurbelwellenentlüftung werden die Blowby Gase nicht gefiltert, sondern in die Atmosphäre abgeleitet. Das ist beispielsweise bei Schiffsmotoren üblich. In der Regel wird bei diesem Verfahren auf einen Ölnebelabscheider verzichtet. Die sich daraus ergebende Ölleckage wird durch manuelle Wartung ausgeglichen. Aufgrund der Umweltauswirkungen ist ein solches Verfahren bei PKW nicht zulässig.

Welche Nachteile können sich durch eine geschlossene Kurbelwellenentlüftung ergeben?

Bei der geschlossenen Kurbelwellenentlüftung ist es wichtig, dass du einen passenden Ölnebelscheider oder Filter verwendest. Ansonsten kann das Absaugverfahren je nach Typ und Modell negative Auswirkungen haben:

  • Verschmutzung des Ansaugtrakts, einschliesslich Ventile und Drosselklappe.
  • Leistungseinbussen bei Ladeluftkühlungen und aufgeladenen Motoren.
  • Verstopfung der Abgasnachbehandlungssysteme oder des Abgaswärmetauschers durch Öladditive oder Ölabscheidung.
  • Erhöhung der Klopfneigung.

Welchen Filter brauche ich für eine funktionierende Kurbelwellenentlüftung?

Für die Bauart des jeweiligen Motors geeignete Filtersysteme spielen bei einer Kurbelwellenentlüftung eine entscheidende Rolle. Die Langlebigkeit der Komponenten und die optimale Absaugfunktion werden insbesondere bei modernen und aufgeladenen Motoren durch einen hochwertigen Ölnebelabscheider gewährleistet. Bei PKW-Motoren sind die Ölnebelabscheidesysteme zumeist in die Zylinderkopfhaube integriert, was Platz spart. Eingesetzt werden sie nach dem Prall- und Zyklonabscheidungsprinzip. Eine bessere Performance und ein geringeres Gewicht weisen moderne Zentrifugalabscheider auf: Sie werden entweder über den Öldruck oder elektrisch angetrieben. Bei hoher Öltemperatur entstehen sehr kleine Öltröpfchen, für deren Abscheidung du einen Koaleszenzfilter benötigst.

Was bringt die Überprüfung der Kurbelwellenentlüftung?

Lass die Funktionsfähigkeit der Kurbelwellenentlüftung regelmässig von einer Werkstatt überprüfen. Ideal ist, dies im Rahmen der Inspektionsinterwalle vornehmen zu lassen. Durch eine richtige Druckeinstellung und eine Überprüfung des Ansaugmechanismus wird sichergestellt, dass weniger Öl und Verschmutzungen in den Motorraum gelangen. Ausserdem können Leistung und Umweltbilanz des Fahrzeugs deutlich verbessert werden. Lass defekte oder veraltete Bauteile rechtzeitig austauschen. Die Monteure verbauen für den jeweiligen Wagen geeignete Ölabscheidesysteme, um die Risiken einer Kurbelwellenentlüftung für den Motor auszugleichen. Mit viel Know-how, dem richtigen Werkzeug und modernen Produkten stellt die Werkstatt die Funktionsfähigkeit der Kurbelwellenentlüftung sicher und sorgt dafür, dass der Motor ideal eingestellt ist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kardanwellen: Die heimlichen Stars zwischen Motor und Achsen

Kardanwellen finden bei Laien wenig Beachtung und die wenigsten wissen mehr darüber als den Namen. Dabei sind sie die Bestandteile im Fahrzeug, die es ermöglichen, dass die Kraft vom Motor auf die Achsen gelangen und schiesslich in Bewegung der Räder übersetzt werden kann. Ohne sie käme dein Fahrzeug also nicht vom Fleck. Alle Details zur Kardanwelle, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und wie ihre Reparatur vor sich geht, erfährst du hier.

Motortuning: Welche Tuningmöglichkeiten gibt es und was bringen sie?

Ein paar PS mehr unter der Motorhaube – welcher Autofahrer wünscht sich das nicht? Doch dafür gleich ein neues Fahrzeug zu kaufen, kommt für viele Fahrzeughalter aus Kostengründen nicht in Frage. Zum Glück gibt es auch eine andere Möglichkeit, die Leistung und das Drehmoment jedes Autotyps zu erhöhen: Motortuning. Es gibt viele verschiedene Varianten des Motortunings und nicht alle sind legal. Wer seinen Motor tunen lassen will, sollte sich deshalb im Vorfeld eingehend darüber informieren, was machbar, was sinnvoll und was erlaubt ist. Ansonsten kann das Motortuning unangenehme Folgen haben.

Reifenprofil Schweiz: In Sommer und Winter sicher unterwegs

Eine Fahrt bei herrlichem Sonnenschein auf der A2 nach Süden ist purer Fahrgenuss. Plötzlich kommt wie aus dem Nichts ein kräftiger Regenschauer. Du siehst nur eine Gischt und sicherheitshalber bremst du. Nichts passiert, du trittst hektisch dein Bremspedal durch. ABS und ESP versuchen, die Lage in den Griff zu bekommen. Doch dein Fahrzeug wird kaum langsamer – du hast zu wenig Profil auf den Autoreifen. Sie haben den Kontakt zum Asphalt verloren. Noch gefährlicher ist ein geringes Reifenprofil im Winter. Wissenswertes und Tipps zu den Bestimmungen zum Reifenprofil in der Schweiz, zur Profiltiefe und zu den Einflussfaktoren erhältst du hier.

DAB Autoradio nachrüsten für den perfekten Sound

Der neue digitale Sendestandard hat viele Vorteile, die sich mit einem herkömmlichen UKW-Autoradio nicht nutzen lassen. Die Abkürzung DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“. Der noch schnellere Datentransfer von DAB+ verfügt über eine höhere Kompressionsrate der Daten, die den Radioempfang qualitativ zusätzlich verbessert. In der Schweiz sind etwa 130 Radiosender digital empfangbar. Viele Autobesitzer suchen nach Möglichkeiten, um ein DAB Autoradio nachrüsten zu können, denn das vorhandene Werksradio komplett auszuwechseln ist wegen der Verknüpfung mit dem gesamten Kommunikations- und Navigationssystem für viele keine Option. Doch auch hier gibt es Lösungen. Separate Adapter für DAB Autoradios sind in verschiedenen Varianten verfügbar.

Eine Getriebespülung behebt viele Probleme an Automatikwagen

Das Getriebe ist am Automatikwagen eines der teuersten Bauteile. Der Aufbau fällt bekanntlich komplizierter als beim manuellen Schaltgetriebe aus. Ist es defekt, kostet ein neues Schaltelement eventuell Beträge, für die du einen gebrauchten Kleinwagen erhältst. Das muss nicht sein! Mit einer regelmässigen Wartung hast du lange Freude an deinem Automatikgetriebe oder automatisierten DSG. Eine Getriebespülung sorgt dafür, dass die Schaltqualität erhalten bleibt und Ablagerungen keine Schäden anrichten. Unser Vergleichsportal beantwortet dir die wichtigsten Fragen. Hier lernst du die Vorzüge einer Getriebespülung kennen und erfährst, wie oft eine Spülung notwendig ist.

Anzugsdrehmomente – mit der richtigen Kraft Schrauben und Muttern fixieren

Für verschiedene Schraubarbeiten am Fahrzeug brauchst du das richtige Werkzeug und den korrekten Krafteinsatz. Damit lässt sich das Drehmoment für M 4 oder M 5 Schrauben sicher voreinstellen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment könnte Schrauben, Gewinde und andere Bauteile beschädigen. Wenn das Drehmoment zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich etwas löst. Darum ist es wichtig, die Richtwerte für Getriebe, Federbein oder Autoräder zu berücksichtigen. Mit einem zuverlässigen Drehmomentschlüssel kannst du selbst die Felgen oder Reifen wechseln. Schwierige Wartungsarbeiten an der Kurbelwelle solltest du hingegen in einer Werkstatt durchführen lassen.