Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kurbelgehäuseentlüftung richtig durchführen

Kurbelgehäuseentlüftung richtig durchführen

Um die im Motor entstehenden Leckgase zu entsorgen, ist eine funktionsfähige Kurbelgehäuseentlüftung erforderlich. Es handelt sich um eine technische Vorrichtung in Hubkolbenmotoren, die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse ausgleicht und an die umgebende Atmosphäre anpasst. In einem geschlossenen Kurbelgehäuse entstehen unterhalb der Kolben und in den Arbeitsräumen Abweichungen vom umgebenden atmosphärischen Druck. Grund dafür sind einerseits die sich im Gehäuse ansammelnden Gase, andererseits Volumenveränderungen der laufenden Kolben. Die Kurbelgehäuseentlüftung gleicht im Fahrzeug den Druck aus und führt die Gase über ein Ventil ab. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Kurbelgehäuseentlüftung.

Welche Aufgaben erfüllt die Kurbelgehäuseentlüftung im Motor?

Weil das Kurbelgehäuse einen geschlossenen Raum bildet, treten bei Verbrennungsmotoren die so genannten Blowby Gase auf. Damit der Druck durch die Gasbildung nicht stetig ansteigt, müssen die Gase aus dem Gehäuse durch eine Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt werden. Das Gemisch aus unverbrannten Kohlenwasserstoffen und anderen Verbrennungsprodukten wird mit einem Schlauch in den Ansaugtrakt des Motors geleitet. Der Druck im Gehäuse wird durch eine Drosselklappe oder ein Druckventil reguliert. Deren Funktionsfähigkeit solltest du regelmässig überprüfen lassen.

Was passiert, wenn das Ventil nicht funktioniert?

Der ideale Druck im Kurbelgehäuse sollte zwei Millibar nicht überschreiten. Ansonsten neigen Motoren zum Ausschwitzen von Öl. Bei deutlich erhöhtem Unterdruck können Dichtungen, Zylinderkopf, Wellendichtringen und andere Ersatzteile mit Schmutzpartikeln versetzte Luft ansaugen. Das führt zum schnellen Verschleiss der innenliegenden Bauteile. Eine geregelte Entlüftung reguliert nicht nur den Druck, sondern hat auch den Vorteil, Öl und Schmutzpartikel aus dem Kurbelgehäuse abzusaugen. Auf diese Weise werden wertvolle Autoteile geschont. Mit einer voll funktionsfähigen Kurbelwellenentlüftung läuft der Motor gleichmässiger. Zudem können Leistung sowie Öl- und Kraftstoffverbrauch verbessert werden. Es wird darüber hinaus ein umweltfreundlicher Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht, da die Emissionen des Motors vermindert werden.

Welche Arten der Kurbelwellenentlüftung gibt es beim Fahrzeug?

Bei Fahrzeugen unterscheidet man eine geschlossene und eine offene Kurbelwellenentlüftung. Aus geschlossenen Kurbelwellengehäusen werden die Gase per Entlüftungsleitung in den Ansaugtrakt des Motors befördert. Bei aufgeladenen Motoren kann der Turbolader zur Entstehung eines Unterdrucks und zum Ansaugen der Gase beitragen. Über ein Ventil regulierst du den Kurbelgehäusedruck. Das geschieht aber in der Regel automatisch. Bei Grossmotoren, die stationär betrieben werden, wird der Druck über eine Drosselklappe reguliert.

Welche Vorteile hat die geschlossene Kurbelwellenentlüftung für die Autoteile?

Eine funktionierende Kurbelwellenentlüftung sorgt dafür, dass Verschleissteile beim Auto länger halten. Das gilt zum Beispiel für Kolben, Zylinderköpfe, Ventil und Filter. Darüber hinaus hat die Kurbelwellenentlüftung Einfluss auf Leistung und Verbrauch des Motors:

  • Durch die Rückführung unverbrannter Kohlenwasserstoffe lässt sich eine Wirkungsgradsteigerung erzielen.
  • Die Gesamtemissionen des Motors werden verringert, was eine umweltfreundliche Fahrweise ermöglicht.
  • Wenn du Ölnebelabscheider verwendest, ist normalerweise kein zusätzliches Absauggebläse nötig.
  • Die Kurbelwellenentlüftung vermeidet Verunreinigungen im Motorraum.
  • Der Ölverbrauch verringert sich.

Bei einer offenen Kurbelwellenentlüftung werden die Blowby Gase nicht gefiltert, sondern in die Atmosphäre abgeleitet. Das ist beispielsweise bei Schiffsmotoren üblich. In der Regel wird bei diesem Verfahren auf einen Ölnebelabscheider verzichtet. Die sich daraus ergebende Ölleckage wird durch manuelle Wartung ausgeglichen. Aufgrund der Umweltauswirkungen ist ein solches Verfahren bei PKW nicht zulässig.

Welche Nachteile können sich durch eine geschlossene Kurbelwellenentlüftung ergeben?

Bei der geschlossenen Kurbelwellenentlüftung ist es wichtig, dass du einen passenden Ölnebelscheider oder Filter verwendest. Ansonsten kann das Absaugverfahren je nach Typ und Modell negative Auswirkungen haben:

  • Verschmutzung des Ansaugtrakts, einschliesslich Ventile und Drosselklappe.
  • Leistungseinbussen bei Ladeluftkühlungen und aufgeladenen Motoren.
  • Verstopfung der Abgasnachbehandlungssysteme oder des Abgaswärmetauschers durch Öladditive oder Ölabscheidung.
  • Erhöhung der Klopfneigung.

Welchen Filter brauche ich für eine funktionierende Kurbelwellenentlüftung?

Für die Bauart des jeweiligen Motors geeignete Filtersysteme spielen bei einer Kurbelwellenentlüftung eine entscheidende Rolle. Die Langlebigkeit der Komponenten und die optimale Absaugfunktion werden insbesondere bei modernen und aufgeladenen Motoren durch einen hochwertigen Ölnebelabscheider gewährleistet. Bei PKW-Motoren sind die Ölnebelabscheidesysteme zumeist in die Zylinderkopfhaube integriert, was Platz spart. Eingesetzt werden sie nach dem Prall- und Zyklonabscheidungsprinzip. Eine bessere Performance und ein geringeres Gewicht weisen moderne Zentrifugalabscheider auf: Sie werden entweder über den Öldruck oder elektrisch angetrieben. Bei hoher Öltemperatur entstehen sehr kleine Öltröpfchen, für deren Abscheidung du einen Koaleszenzfilter benötigst.

Was bringt die Überprüfung der Kurbelwellenentlüftung?

Lass die Funktionsfähigkeit der Kurbelwellenentlüftung regelmässig von einer Werkstatt überprüfen. Ideal ist, dies im Rahmen der Inspektionsinterwalle vornehmen zu lassen. Durch eine richtige Druckeinstellung und eine Überprüfung des Ansaugmechanismus wird sichergestellt, dass weniger Öl und Verschmutzungen in den Motorraum gelangen. Ausserdem können Leistung und Umweltbilanz des Fahrzeugs deutlich verbessert werden. Lass defekte oder veraltete Bauteile rechtzeitig austauschen. Die Monteure verbauen für den jeweiligen Wagen geeignete Ölabscheidesysteme, um die Risiken einer Kurbelwellenentlüftung für den Motor auszugleichen. Mit viel Know-how, dem richtigen Werkzeug und modernen Produkten stellt die Werkstatt die Funktionsfähigkeit der Kurbelwellenentlüftung sicher und sorgt dafür, dass der Motor ideal eingestellt ist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gaspedal Tuning – Bringt das etwas?

In modernen Autos ist eine elektronische Regelung für das Gaspedal eingebaut. Ihr Zweck: Wenn du auf das Gaspedal drückst, springt der Motor nicht sofort an. Die elektronische Regelung sieht vor, dass er etwas verzögert reagiert. Der Wagen startet also langsamer. Das Gaspedal Tuning soll diese Eigenschaft beseitigen. Um das Gaspedal Tuning ranken sich einige Missverständnisse und die meisten Fahrer haben ihre ganz eigene Meinung, was genau damit erreicht werden kann. Wir klären auf.

Reifendichtmittel – tatsächlich eine brauchbare Alternative zum Reserverad?

Statistisch gesehen trifft es einen Autofahrer selten – nur etwa alle 150.000 Kilometer musst du damit rechnen, wegen einer Reifenpanne liegen zu bleiben. Aber wenn es dich doch erwischt, dann ist der Zeitpunkt meist äusserst ungünstig. Da ein Reifenwechsel zeit- und schmutzintensiv ist, setzen immer mehr Autohersteller auf ein Pannenset mit Reifendichtmittel statt auf das herkömmliche Ersatzrad – nicht zuletzt auch, um Platz im Kofferraum und Kosten zu sparen. Aber ist Reifendichtmittel tatsächlich eine brauchbare Alternative? Hier bekommst du alle wichtigen Fragen beantwortet, in welchen Situationen der Einsatz eines Reifendichtmittels hilfreich ist.

Kegelradgetriebe für eine präzise Kraftübertragung

Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.

Autobatterie überbrücken – Starthilfe geben in sieben einfachen Schritten

Du gehst am Morgen zu deinem Auto, siehst, dass das Licht noch an ist, und ahnst Böses. Deine Befürchtungen bewahrheiten sich schnell: Die Autobatterie ist leer, der Wagen springt nicht an. Jetzt kannst du entweder den Pannendienst rufen oder selbst aktiv werden. Ein freundlicher Nachbar gibt dir bestimmt gerne Starthilfe. Es ist nämlich nicht schwer, eine Autobatterie zu überbrücken. Das schaffst du, vor allem wenn du die folgenden Punkte der Reihenfolge nach abarbeitest. Zusätzlich geben wir dir noch einige hilfreiche Tipps mit an die Hand. Beherzige diese Anleitung und dein Auto ist schnell wieder startklar.

Bremsbeläge wechseln: Tipps und Infos für den einfachen Austausch

Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.

Mit Chiptuning die Motorleistung steigern

Eine verbesserte Leistung des Fahrzeugmotors erreichst du durch eine entsprechende Umprogrammierung des Motors. Mit der richtigen Anpassung bringt ein Turbodiesel bis zu 40 Prozent mehr Motorleistung. Bei einem Benziner ist die Leistungssteigerung geringer, trotzdem kannst du auch dort auf mehr PS zugreifen und hast mehr Fahrspass. Umbauten sind dafür nicht nötig. Allerdings gibt es viele technische Details zu beachten. Damit dein Auto nicht leidet, solltest du dich an eine professionelle Werkstatt wenden. Hier erhältst du alle wichtigen Informationen für die Installation und erfährst, welche Auswirkungen das Chiptuning auf die Verschleissteile hat.