Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Schweiz werden vier Arten der Autoversicherung unterschieden:
Die Haftpflichtversicherung ist die Versicherung, die jeder Fahrzeughalter zwingend abschliessen muss. Die Prämien sind hier deutlich günstiger als in der Teilkasko- oder der Vollkaskoversicherung. Dafür ersetzen dir diese auch einen Schaden, der durch einen selbstverschuldeten Unfall entstanden ist. Weitere Fälle, in denen Teil- und Vollkasko im Gegensatz zur Haftpflicht einspringen:
Ob du dich nur für eine Haftpflichtversicherung oder die Teil- beziehungsweise Vollkasko entscheidest, ist unter anderem vom Alter deines Fahrzeugs abhängig. Für Neuwagen ist eine Vollkasko sicher die bessere Wahl. Nutze am besten die Beratung deines Versicherungsbüros. Die Rechtsschutzversicherung ist eine weitere Option, für die sich viele Fahrzeughalter entscheiden. Sie dient der Vorsorge. Im Falle eines Rechtsstreits erhältst du Unterstützung von einem Rechtsanwalt, der sich für deine Belange einsetzt.
Grundsätzlich müssen in der Schweiz alle Autos und Motorräder mindestens mit einer Haftpflichtversicherung versichert werden. Auch kleine Motorroller benötigen eine Autoversicherung. Ein Fahrzeug darfst du auf den Schweizer Strassen nur dann führen, wenn eine Fahrzeugeinlösung erfolgt ist. Zuständig für diese Services sind die jeweiligen Kantone und hier speziell die Strassenverkehrsämter. Hast du deinen Versicherungsnachweis für das Auto, steht der Anmeldung nichts mehr im Weg.
Der Fahrzeugausweis ist neben dem Führerschein das Dokument, das du im Auto immer bei dir haben musst. In ihm sind alle wichtigen Daten zum Fahrzeug erfasst. Neben Autos und Motorrädern müssen auch Anhänger über einen gültigen Fahrzeugausweis verfügen. Das Dokument erhältst du dann, wenn du eine gültige Versicherung nachweisen kannst und dein Fahrzeug allen Vorschriften entspricht. Hast du das Dokument verloren, kannst du eine entsprechende Verlustanzeige beim Strassenverkehrsamt stellen. Die Ausstellung eines Duplikates kostet etwa 40 Franken, wobei die Kosten von Kanton zu Kanton unterschiedlich ausfallen können. Kostenfrei hingegen ist es, die Adresse auf dem Dokument ändern zu lassen, solltest du deinen Wohnort wechseln.
Fahrzeuge werden vom Amt nur für den Strassenverkehr zugelassen, wenn ein gültiger Versicherungsnachweis vorliegt. Ein neuer Versicherungsausweis wird unter anderem fällig, wenn:
Mit dem Kontrollschild wird in der Schweiz das am Fahrzeug angebrachte Kennzeichen bezeichnet. Es dient der Identifikation jedes einzelnen Fahrzeugs. Diese Nummernschilder sind mit einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben versehen, die einem festen Muster folgen. Die ersten beiden Buchstaben bezeichnen dabei den Kanton, in dem die Fahrzeuge gemeldet sind. "SG" etwa steht für den Kanton St. Gallen. Danach folgt eine sechsstellige Identifikationsnummer. Weiterhin sind die Kontrollschilder sowohl mit dem Schweizer Wappen als auch mit dem Wappen des jeweiligen Kantons versehen. Wichtig: Das Kontrollschild wird dir als Halter und nicht dem Fahrzeug zugeteilt. Du kannst es also auch als Wechselschild benutzen, solltest du zwei Fahrzeuge besitzen.
Auch für Motorräder gilt in der Schweiz die Versicherungspflicht. Zumindest eine Haftpflichtversicherung ist also für die Halter von Motorrädern und Motorrollern vorgeschrieben. Auch bei Motorradfahrern springt die Haftpflichtversicherung für alle Schäden ein, die Dritten durch einen Unfall oder Ähnliches entstehen.
Ein Umzug innerhalb der Schweiz ist überhaupt kein Problem. Du gibst einfach deinen neuen Wohnort an. Wie aber sieht es aus, wenn du aus dem Ausland in die Schweiz ziehst? Zunächst solltest du dich schnellstmöglich um eine gültige Autoversicherung kümmern. Zuerst aber musst du dein Auto in die Schweiz einführen. Am Zoll benötigst du einen gültigen Personalausweis ebenso wie einen Nachweis der Wohnsitzverlegung und einen Fahrzeugausweis. Ist das Fahrzeug schon länger als sechs Monate in deinem Eigentum, gilt es als Übersiedlungsgut und es fallen keine Gebühren an. Nach einem Umzug in die Schweiz hast du ein Jahr lang Zeit, das Fahrzeug anzumelden. Während dieser Zeit kannst du mit einem ausländischen Kennzeichen fahren. Einen Antrag auf Zulassung solltest du aber schnellstmöglich nach dem Umzug stellen.
Beschleunigen ohne Schalten, ein Auto, das bei gleichbleibender Drehzahl ohne Zugunterbrechung und ohne Kupplungsruckeln davonzieht: CVT Getriebe sind stufenlose Automatikgetriebe und ermöglichen es dem Motor, immer im optimalen Drehzahlbereich zu bleiben. Was in den Fünfzigern mit der ebenso legendären wie anfälligen Variomatic von DAF begann, wird inzwischen von vielen grossen Herstellern angeboten. Diese greifen dabei zu unterschiedlichen Lösungen, das Prinzip der stufenlosen Automatik ist aber immer gleich: Zwei Kegelscheibenpaare machen es möglich.
Steinschlag kann an der Lackierung deines Wagens erheblichen Schaden anrichten. Aber auch Scheiben und die Abdeckung der Scheinwerfer werden durch Steinschläge beschädigt. Die Folierung wird in Form von passenden Zuschnitten auf den Lack gelegt und bildet so eine physische Barriere gegen den Steinschlag. Aber hat die Steinschlagschutzfolie auch Nachteile? Wie verklebt man so eine Folierung? Wo liegt der Vorteil? Und welche Produkte sind wirklich empfehlenswert? Du hast zahlreiche Fragen zum Thema – wir beantworten die wichtigsten!
Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.
Die meisten Autobesitzer machen niemals die Bekanntschaft eines Kurbelwellensensors, denn im Prinzip hält er ein Autoleben lang und braucht keinen Wechsel. Doch selbstverständlich kommt es vor, dass ein Kurbelwellensensor den Dienst versagt. Das kann die Folge einer Beschädigung sein oder an vorzeitiger Materialalterung liegen. Die Kurbelwellensensoren einiger Automodelle kommen schlecht mit Hitze zurecht und stellen gehäuft in heissen Sommern den Dienst ein. Der Autofahrer merkt davon selten etwas. Bei neueren Fahrzeugen leuchtet die Motorkontrollleuchte, doch ältere Fahrzeuge springen eventuell nur schlecht an. Zu spektakulären Pannen kommt es in der Regel durch defekte Kurbelwellensensoren nicht.
Wer Reparaturen an seinem Automotor durchführen oder diesen sogar austauschen möchte, ist in jedem Fall auf einen Motorheber angewiesen. Da Motoren sehr schwer sind, ist nur so ein Herausheben des ganzen Blocks möglich, um an die einzelnen Bauteile heranzukommen. Damit du bei der Anschaffung eines solchen Werkstattkrans auch das passende Modell findest, solltest du mehrere Aspekte beachten. Qualitativ minderwertige Ware oder eine falsche Handhabung können ansonsten kostspielige Folgen haben. Wir sagen dir, worauf es ankommt.
Schon wieder in die Waschstrasse! Durch Schnee, Regen, Blütenstaub oder Abgase sieht ein Auto bereits nach wenigen Fahrten oftmals schnell wieder dreckig und ungepflegt aus. Wer Wert auf die Optik seines Fahrzeugs legt, dieses aber nicht ständig waschen will, findet mit einer Nanoversiegelung eine effektive Lösung. Kleinste auf die Oberfläche des Autos aufgetragene Nano-Partikel weisen Schmutz einfach ab – und das mit Langzeitwirkung. Wie Nanoversiegelung funktioniert und was sie bewirkt, stellen wir dir in unserem Ratgeber ausführlich dar. Du erfährst zudem, wie lange die Lackversiegelung hält und ob sie tatsächlich die Autopflege ersetzt.