Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Steinschlagschutzfolie für das Auto: Da ist zum einen die transparente Folie, die auf die Scheiben aufgebracht wird. Sie macht das Glas unempfindlicher gegenüber Steinschlag und schützt es, sodass die Scheiben nicht splittern und die Steine keine Löcher in die Scheiben schlagen. Und dann gibt es noch Lackschutzfolie. Die ist nicht für die Scheiben gedacht, sondern wird auf lackierten und lackähnlichen Oberflächen aufgebracht, ist etwas unter einem halben Zentimeter dick und muss individuell für jede Fläche am Auto zugeschnitten werden. Gute Folien sind langlebig (bis zu zehn Jahre versprechen die Hersteller), wetterfest und UV-beständig und halten auch hohe Temperaturen aus. Sie schützen den Lack vor:
Die Folierung trägt also ganz allgemein zu einem länger wie neu oder frisch lackiert aussehenden Fahrzeug bei. Und das natürlich nicht nur bei Steinschlag, sondern auch bei anderen Widrigkeiten. Günstige Lackschutzfolien werden insbesondere für Einstiegs- und Ladekanten an deinem Fahrzeug empfohlen. Eine wirklich gute Temperaturbeständigkeit bieten aber in der Regel nur eher kostenintensive Folien. Sie bilden keine Blasen, wenn die Motorhaube heiss ist, sind bis zum Dreifachen der Länge dehnbar und werden meist mit allerlei Zubehör geliefert.
Tatsächlich hängen die Kosten einer Folierung nicht nur von der Qualität der Folie ab, sondern auch von deinem Fahrzeug und deinen Wünschen. Steinschlagschutzfolie ist eine hochtransparente PU-Hochleistungsfolie, die eine selbstheilende Oberfläche besitzt. Ob du deinen Wagen selbst folierst (Folien sind ab 400 Franken erhältlich, Stand: April 2020) oder ob du das in einer Garage erledigen lässt (im April 2020 lagen die Kosten bei wenigstens 3.000 Franken für einen Kleinwagen) spielt ebenso hinein wie Sonderwünsche bezüglich einer Folie mit oberflächlicher Strukturierung, in Matt oder dergleichen.
Das Problem bei einer matten Lackierung ist die Oberfläche des Lacks: Sie sieht aus wie ein winziges Gebirge. Die Folien kleben zwar allesamt erst einmal darauf, aber an den Rändern setzt sich sehr schnell Staub unter der Folie ab, die sich dann immer weiter löst. Allerdings gibt es spezielle Lackschutzfolien, die eine matte Oberfläche haben und wie Mattlack aussehen. Sie machen dann Sinn, wenn dein Auto auch mit Folie matt aussehen soll.
Steinschlagschutzfolien sind elastisch und ein wenig dehnbar. Sie sind selbstklebend, sodass sie relativ einfach aufgebracht werden können. Das Vorgehen ist einfach:
Kaufst du deine Lackschutzfolie beim Hersteller oder Händler, um sie selbst aufzubringen, verwendest du in der Regel für Fahrrad und Motorrad die gleichen Produkte wie für das Auto. Die Steinschlagschutzfolie unterscheidet sich nicht, es handelt sich immer um eine dehnbare, UV-beständige, wetterfeste und feuchtigkeitsresistente Schutzfolie aus PU. Alternativ kannst du auch bei dem Hersteller deines Fahrzeuges nachfragen: Die meisten Hersteller geben gerne Empfehlungen, welche Folien sie für geeignet halten. Allerdings kann sich das Zubehör der Folien etwas unterscheiden: Auf dem Auto ist die Aufbringung dann doch etwas komplizierter als bei einem Fahrradrahmen oder einem Motorradtank.
Die Idee ist an sich brillant: Wenn die Steinschlagschutzfolie transparent ist und den Lack vor Steinschlag schützt, sollte das doch eigentlich auch bei der Windschutzscheibe möglich sein! Da hast du richtig gedacht, die Folie könnte tatsächlich auch die Frontscheibe vor Steinschlag schützen. Aber es gibt da ein kleines Problem: Das ist nicht erlaubt. Denn die Folie verzerrt die Sicht durch die Windschutzscheibe und stellt daher ein Sicherheitsrisiko dar. Vor Steinschlagschäden an der Frontscheibe muss sich jeder Mensch ohne Folie schützen: Abstand halten. Und sollte es doch einmal passieren, fahr bitte schnell in die Garage. Denn die kleinen Macken nach einem Steinschlag werden bei der kleinsten Erschütterung zu einem grossen Riss.
Die Scheinwerfer deines Wagens darfst du tatsächlich mit einer solchen Schutzfolie versehen. Ob das sinnvoll ist, ist allerdings diskutabel. Denn bei der Scheinwerferabdeckung deines Autos handelt es sich heutzutage meist um Kunststoff, nicht um Glas. Und die verwendeten Kunststoffe sind auch Steinschlag gegenüber nicht so empfindlich wie der Lack der die Frontscheibe. Einige Hersteller der Folien achten aber darauf, dass du auch Scheinwerfer und Rückleuchten damit überziehen kannst.
Beschleunigen ohne Schalten, ein Auto, das bei gleichbleibender Drehzahl ohne Zugunterbrechung und ohne Kupplungsruckeln davonzieht: CVT Getriebe sind stufenlose Automatikgetriebe und ermöglichen es dem Motor, immer im optimalen Drehzahlbereich zu bleiben. Was in den Fünfzigern mit der ebenso legendären wie anfälligen Variomatic von DAF begann, wird inzwischen von vielen grossen Herstellern angeboten. Diese greifen dabei zu unterschiedlichen Lösungen, das Prinzip der stufenlosen Automatik ist aber immer gleich: Zwei Kegelscheibenpaare machen es möglich.
Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.
Du willst kleinere Reparaturen oder andere Arbeiten an deinem Motorrad selbst machen? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, auf dem Boden kriechend oder liegend am Fahrzeug herumzuschrauben. Mit einer speziellen Hebebühne für Motorräder sind diese Zeiten vorbei. Denn wer einmal eine Motorradhebebühne genutzt hat, möchte diese nicht mehr missen. Damit kommst du viel leichter an die einzelnen Bauteile heran und führst Reparaturen einfacher durch. Auch das Montieren von Ersatzteilen geht leichter von der Hand. Doch was ist bei der Arbeit und der Anschaffung solcher Motorradheber zu beachten? Wir klären dich auf.
Wer sein Auto Tag für Tag fährt, kennt das Problem: Selbst bei bester Pflege ist von Zeit zu Zeit eine Inspektion nötig. Dabei wird zum Beispiel das Öl gewechselt, der Zustand der Reifen kontrolliert oder der Stand der Bremsflüssigkeit geprüft. Wer technisch versiert ist, kann viele dieser Arbeiten bei Auto Inspektionen selbst machen, doch einen offiziellen Prüfstempel nach der Inspektion vergibt nur eine Autowerkstatt. Eine regelmässige Wartung trägt zur Wertsteigerung deines Fahrzeugs bei. Du selbst hast ausserdem die Sicherheit, dass dich dein Wagen im Alltag nicht im Stich lässt.
Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.
Ganze Fahrzeuge oder auch Fahrzeugteile selbst zu lackieren, kann erhebliche Kosten einsparen. Denn Arbeiten in einem der Lackierfachbetriebe schlagen in der Regel mit einer hohen Rechnung zu Buche. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kann daher das Lackieren mit eigenen Mitteln Sinn machen. Wenn du deine Autotür nach einem Unfall oder anderen Lackschäden selbst lackieren möchtest, solltest du jedoch einige Dinge beachten. Bei uns erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Autotür lackierst, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.