Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Auto Inspektionen bezeichnen regelmässige Überprüfungen deines Wagens in einer Fachwerkstatt. Durch das Fahren des Wagens nutzen sich Teile wie die Bremsen, die Reifen oder die Kupplung ab. Dein Auto verbraucht Öl und Scheibenwaschflüssigkeit. Die Bremsen benötigen Bremsflüssigkeit, um zuverlässig ihren Dienst zu erfüllen. Die Scheibenwischer werden porös, sodass sich die Sicht beim Wischen verschlechtert. Damit dein Wagen immer in einem betriebsfähigen und sicheren Zustand ist, sind Auto Inspektionen durchzuführen. Bei einer Kfz-Inspektion prüft eine Werkstatt, ob dein Wagen noch in Ordnung ist oder ob kleine Reparaturen nötig sind. Typische Aufgaben bei Auto Inspektionen sind
Die Intervalle für den Autoservice unterscheiden sich je nach Marke und Modell. Meist sprechen Händler und Werkstätten von einer kleinen und einer grossen Wartung, wobei die kleine Wartung alle 15.000 oder 30.000 Kilometer stattfindet und grosse Auto Inspektionen alle 30.000 oder 60.000 Kilometer durchgeführt werden.
Auto Inspektionen lässt du bei einer Kfz-Werkstatt machen. Manche Werkstätten sind auf die jeweilige Marke spezialisiert und kümmern sich dann zum Beispiel nur um bestimmte Hersteller. Es gibt aber auch einen unabhängigen Autoservice, bei dem Wartungsarbeiten für mehrere oder alle Marken durchgeführt werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Autoexperten den besonderen Hinweisen und Informationen für dein Auto folgen, die im Serviceheft vorgegeben sind oder die bei der Analyse des Bordcomputers ausgelesen werden. Ausserdem sollten sie Reparaturen nur mit Originalersatzteilen vornehmen.
Als Fahrzeughalter kannst du prinzipiell frei wählen, wo du die anstehenden Wartungsarbeiten durchführen lässt. Du kannst dich für eine Kfz-Werkstatt deiner Marke entscheiden oder für einen unabhängigen Autoservice. Achte aber darauf, dass der Anbieter auf die Wartung und Reparatur von Autos spezialisiert ist. Sinnvoll ist es ausserdem, dass er sich in der Nähe deines Wohnorts oder deines Arbeitsplatzes befindet, damit du deinen Wagen ohne grossen Aufwand dort abgeben und wieder abholen kannst.
Regelmässige Wartungsarbeiten sind für alle Fahrzeuge vorgeschrieben. Das bedeutet, dass sich jeder Fahrzeughalter und jeder Autofahrer darum kümmern muss. Vor allem Autos, die Tag für Tag oder über weite Strecken gefahren werden, sollten in regelmässigem Abstand gewartet werden. Wer nur gelegentlich mit dem Auto unterwegs ist oder ein sehr altes Fahrzeug fährt, kann sich allerdings überlegen, ob die Auto Inspektionen noch erforderlich sind.
Bei den meisten Marken steht der Ölwechsel mindestens bei den grossen Auto Inspektionen an, nicht selten ist er auch bei den kleinen Inspektionen im Serviceheft vermerkt. Das liegt daran, dass das Öl ein sehr wichtiger Schmierstoff für dein Fahrzeug ist. Ohne Öl geht der Motor kaputt, deshalb solltest du den Ölstand auch zwischen der Wartung häufiger kontrollieren. Mit einem regelmässigen Wechsel bleibt vor allem der Motor lange in guter Verfassung, sodass du dein Auto viele Jahre lang fahren kannst.
Die Autoreifen werden bei Auto Inspektionen ebenfalls geprüft. Dabei geht es um den richtigen Luftdruck und um den Zustand deiner Reifen. Der Kfz-Mechaniker wird dir nach einer Kontrolle auch sagen, ob du deine Autoreifen bald ersetzen solltest oder ob noch genügend Profil vorhanden ist. Wenn nötig, kannst du nach einer Inspektion sofort einen Austausch veranlassen, damit du nicht mit abgefahrenen Reifen bei Regen, Eis oder Schnee unterwegs bist.
Für eine Inspektion fallen Inspektionskosten an, die du als Fahrzeughalter zu zahlen hast. Deshalb spielen die Kosten natürlich eine gewisse Rolle bei der Auswahl der passenden Werkstatt. Mindestens ebenso wichtig ist allerdings, dass du mit dem Service zufrieden bist und dass die Kfz-Experten zuverlässig arbeiten. Wenn du eine neue Reparaturwerkstatt suchst, schaue dich gerne auf unserem Portal nach einem Anbieter in deiner Nähe um. Wenn möglich, wähle einen Autoservice in der Nähe deines Wohnorts oder bei deinem Arbeitsplatz, damit du die Abgabe und die Abholung nach dem Wartungsservice ohne lange Anfahrt durchführen lassen kannst.
Sind die kalten Wintermonate vorbei, ist es an der Zeit, dein Fahrzeug auf Vordermann zu bringen. Dazu zählt nicht nur die umfassende Reinigung des Innenraumes. Auch dem Lack solltest du ein besonderes Augenmerk zukommen lassen, damit er wieder schön glänzt. Für das Polieren des Fahrzeugs sind diverse Hilfsmittel im Handel erhältlich. Wichtig ist aber auch die richtige Technik, damit keine Kratzer entstehen. Der Einsatz einer Poliermaschine ist besonders ratsam, denn mit ihr sparst du beim Auto polieren viel Zeit.
Welche Reifen und Felgen zu deinem Auto passen, lässt sich an den jeweiligen Massangaben ablesen. Ein relevantes Merkmal ist die Einpresstiefe der Felgen. Diese Angabe erfolgt in Millimetern. Bei der Kennzeichnung ET25 handelt es sich also um eine Einpresstiefe von 25 Millimetern. Die Felgenmitte ist ausschlaggebend für die Ermittlung der Einpresstiefe. Wenn die Radanschlussfläche genau hier abschliesst, liegt das Mass bei ET0. Bei vielen Fahrzeugen ist die Einpresstiefe jedoch positiv. Das heisst, dass sich der Radflansch weiter aussen befindet als die Felgenmitte. So wirkt dein Wagen gleich etwas sportlicher.
Wenn es um die Frage des Schaltgetriebes in einem Fahrzeug geht, scheiden sich die Geister. Während manuelle Getriebe längere Zeit eine bessere Leistung zeigten, haben Automatikgetriebe mittlerweile die Nase vorn und sind heute in der Regel kleine Meisterwerke modernster Ingenieurkunst. Sie sorgen nicht nur für einen hohen Fahrkomfort, sondern ermöglichen auch einen geringeren Benzinverbrauch. Trotzdem sind Automatikgetriebe weiterhin störanfälliger als mechanische und benötigen häufiger eine Reparatur.
Beim Vergleich verschiedener Fahrzeuge ebenso wie bei der Suche nach einem neuen Auto achten viele Menschen auf die Leistung und die PS des Motors. Doch was ist mit dem Drehmoment des Autos? Welche Bedeutung hat es, in welchem Zusammenhang steht es zur Leistung? Und wie hängt es mit der Drehzahl des Autos und seiner Beschleunigung zusammen? Alle Informationen zum Thema stellen wir dir hier zur Verfügung.
Fahrerassistenzsysteme sollen dazu dienen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen können. Welche das sind, auf welche Weise sie den Fahrer entlasten und weitere Informationen erfährst du in diesem Beitrag zum Thema Fahrerassistenzsysteme.
Fliehkraftkupplungen sind nach einem ebenso einfachen wie genialen Prinzip konstruiert: Mit steigender Drehzahl kuppelt sich der Motor quasi selbst ein. Da sie ausserdem klein und preisgünstig sind, haben sich diese Kupplungen seit Langem zum Standard in Mofas und Motorrollern entwickelt. Ein amerikanischer Hersteller stellt mittlerweile Fliehkraftkupplungen für grosse Motorräder her, die auch bei schweren Maschinen für einen gesteigerten Fahrkomfort und eine deutliche vereinfachte Bedienung sorgen. Wichtiges rund um das Thema Fliehkraftkupplung gibt es hier.