Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Einpresstiefe bezieht sich auf den Abstand der inneren Auflagefläche vom Radflansch zur Felgenmitte. Bei einer grösseren Einpresstiefe ist die Radmitte weiter im Radkasten. Damit wird die Spurbreite schmaler. Bei einer niedrigen Einpresstiefe sitzt die Felge entsprechend weiter aussen im Radkasten. Für die Berechnung der idealen Einpresstiefe bei Felgen für Auto- und Motorradreifen gibt es einige Online-Hilfen. Ausserdem erhältst du hilfreiche Tipps in deiner Kfz-Werkstatt.
Die Einpresstiefe zeigt an, an welcher Stelle im Radkasten das Rad steht. Für dein Fahrzeug ist ein bestimmter Wert vorgegeben. Wenn die Einpresstiefe der Felgen von den Daten des Automobilherstellers abweicht, ist eine Nutzung der Räder nicht zulässig. Gegebenenfalls brauchst du dann eine spezielle Genehmigung in deinen Fahrzeugpapieren.
Wenn Felgenbreite und Einpresstiefe nicht zu den Anforderungen des Autos passen, können ausserdem verschiedene Probleme auftauchen:
Mit Distanzschreiben oder Spurplatten lassen sich Probleme dieser Art vermeiden.
Bei der Einpresstiefe 0 liegen die senkrechte Mittelebene der Reifenfelge und der Radflansch in einer Flucht. Wenn sich die Einpresstiefe verändert, verändert sich möglicherweise die Spurweite des Wagens. Bei einer schmaleren Spur reagiert dein Auto empfindlicher auf die Lenkung. Bei einer geringen Einpresstiefe mit verbreiterter Spur scheint der Wagen sportlicher zu fahren.
Vorsicht: Hier kann es zu Problemen beim Bremsen kommen. Aus sicherheitstechnischen Gründen solltest du deshalb die Herstellerangaben berücksichtigen. Beauftrage eine Werkstatt mit der professionellen Prüfung der Einpresstiefe. Der Kraftstoffverbrauch kann sich durch eine veränderte Einpresstiefe und durch breite oder schmale Reifen ebenfalls ändern.
Detaillierte Informationen zu den für dein Fahrzeug erlaubten Kompletträdern und Felgen findest du in den Fahrzeugpapieren. Hier erfährst du unter anderem, welche Reifengrösse zugelassen ist. Bei mehr Felgenbreite ist eine entsprechend geringere Einpresstiefe erforderlich. Gegebenenfalls fragst du direkt beim Fahrzeughersteller nach, welche Alufelgen und Räder für den Wagen geeignet sind.
Um technische und sicherheitsrelevante Probleme zu vermeiden, helfen dir die Mechaniker in der Autowerkstatt oder im Felgenshop weiter. Hier beraten dich die Fachleute zur Auswahl von Felgenbreite und Einpresstiefe. Dabei ist es sinnvoll, auf die Gütesiegel der Stahl- oder Alufelgen zu achten.
Damit die hochwertigen, neuen Felgen die gewünschte Wirkung entfalten, solltest du nicht nur auf ein sportliches oder elegantes Design achten. Wichtig ist ausserdem die stimmige Auswahl zu deinem Wagen. Nur wenn die Felgen perfekt im Radkasten sitzen, bist du rundum damit zufrieden. Gegebenenfalls kannst du ein paar Nachbesserungen durchführen. Dafür eignen sich kleine Komponenten, die eine Anpassung der Einpresstiefe ermöglichen. Für den sportlichen und stilsicheren Auftritt mit deinem Sportwagen kommen diese Bauteile zum Einsatz:
Eine hohe Einpresstiefe kann die Bremsfunktion negativ beeinflussen. Damit die Bremse weiterhin freigängig bleibt und optimal funktioniert, gibt es spezielle Spurplatten, die eine Anpassung der Einpresstiefe ermöglichen. Mit solchen Platten kannst du auch Felgen montieren, die zunächst nicht zu deinem Auto passen.
Nach der Montage der Spurplatten ist allerdings eine Prüfung nötig. Erst nach der Abnahme und mit einer Eintragung im Fahrzeugausweis bist du bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle ebenso wie beim Versicherungsschutz auf der sicheren Seite.
Bei einigen Felgen fehlt die genaue Angabe zur Einpresstiefe. Dann kannst du selbst den Abstand ausmessen:
Alternativ dazu kannst du die Felgenmitte anhand der Felgengrösse berechnen. Diese Grösse ist meistens in Zoll angegeben. Ein Zoll beträgt 2,54 Zentimeter: Damit deine Berechnung der Werte stimmt, solltest du möglichst exakt messen und rechnen.
Irgendwann einmal passiert es jedem Autofahrer: Ein Reifen ist platt. Schuld war meist ein spitzes, scharfkantiges Kleinteil, das ein Loch in den Reifen gebohrt hat. Das ist ärgerlich, aber glücklicherweise erfordert nicht jeder Reifenschaden gleich einen Neukauf. Kleinere Schäden am Pneu können in einer Fachwerkstatt repariert werden – zu einem Bruchteil des Preises, den ein neuer Reifen kosten würde.
Ein kleiner Steinschlag bei hoher Geschwindigkeit richtet oftmals kostspielige Schäden an. Dabei können auch kleine Kratzer, die anfangs harmlos aussehen, zu grossem Ärger führen. Eine Macke an der Windschutzscheibe gefährdet zudem die Sicherheit des Fahrers, da die Frontscheibe der Versteifung der Karosserie dient. Bricht die Scheibe beispielsweise während der Fahrt, kann dies schlimme Folge haben. Ob eine Reparatur möglich ist oder ob die gesamte Autoscheibe ausgetauscht werden muss, darüber entscheiden die Art und die Lokalisierung des Schadens. Doch wie funktionieren Reparatur und Wechsel der Windschutzscheibe, welche Versicherungen übernehmen die Glasschäden und was passiert mit Vignetten auf einer beschädigten Scheibe?
Die Carbonfolie darf keineswegs mit der Carbonfaser verwechselt werden, der sie täuschend ähnlich sieht. Vielmehr imitiert die Folie den sogenannten Carbon-Look, der vielen aus der Rennsportszene geläufig ist. Hervorgerufen durch die Carbonfaser, einer industriell gefertigten Kohlenstofffaser, entstehen durch chemische Reaktionen grafitartige Strukturen, die vor allem für den Leichtbau oder zur Gewebeherstellung genutzt werden können. Die Carbonfolie kann auf allen glatten Flächen angewendet werden, doch was ist sie genau? Alle Fragen und Antworten zu diesem Thema findest du in unserem Artikel.
Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.
Bremsscheiben und Bremsbacken sind an jedem Fahrzeug irgendwann verschlissen. Mit dem Bremskolbenrücksteller ist der Wechsel der abgenutzten Teile in Eigenregie problemlos durchführbar. Damit entfällt die Fahrt in die Autowerkstatt. Wenn du ein wenig handwerkliches Geschick mitbringst, brauchst du vor dieser Aufgabe nicht zurückschrecken. Das Werkzeug ist in der Anschaffung nicht besonders teuer, viele passende Angebote für die Bremsen verschiedener Autos findest du online. Hier erfährst du, wie du den Bremskolbenrücksteller richtig verwendest, welche Vorteile dir das Werkzeug bietet und was du beim Einsatz unbedingt beachten solltest.
Glücklich ist, wer seinen Wagen immer dort parken kann, wo das das Fahrzeug vor Unwetter geschützt ist. Aber was geschieht, wenn du doch einmal in einen Hagelschauer gerätst und danach hässliche Dellen die Karosserie deines Autos verunstalten? Wer kümmert sich um die Beulen? Kommt die Versicherung für die Reparatur eines Hagelschadens am Auto auf? Reicht eine Teilkaskoversicherung oder sollte es mehr Schutz sein? Beratung zum passenden Rechtsschutz ist schon vor dem Schadenfall wichtig. Wir beantworten die häufigsten Fragen.