Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bremskolbenrücksteller richtig verwenden: Alles Wissenswerte, um die Autoreparatur selbst durchzuführen

Bremskolbenrücksteller richtig verwenden: Alles Wissenswerte, um die Autoreparatur selbst durchzuführen

Bremsscheiben und Bremsbacken sind an jedem Fahrzeug irgendwann verschlissen. Mit dem Bremskolbenrücksteller ist der Wechsel der abgenutzten Teile in Eigenregie problemlos durchführbar. Damit entfällt die Fahrt in die Autowerkstatt. Wenn du ein wenig handwerkliches Geschick mitbringst, brauchst du vor dieser Aufgabe nicht zurückschrecken. Das Werkzeug ist in der Anschaffung nicht besonders teuer, viele passende Angebote für die Bremsen verschiedener Autos findest du online. Hier erfährst du, wie du den Bremskolbenrücksteller richtig verwendest, welche Vorteile dir das Werkzeug bietet und was du beim Einsatz unbedingt beachten solltest.

Wofür verwende ich den Bremskolbenrücksteller an meinen Bremsen?

Der Bremskolbenrücksteller ist ein unverzichtbares Werkzeug bei der Durchführung von Reparaturen an deinem Auto. Möchtest du die Bremsscheiben auswechseln, musst du dazu zunächst den Bremskolben zurückdrehen. Das ist mit der blossen Hand nicht zu bewerkstelligen, hier kommt der Bremskolbenrücksteller zum Einsatz. Jede Autowerkstatt verfügt daher über dieses Werkzeug und auch du kannst dir einen Bremskolbenrücksteller für die private Verwendung anschaffen.

Wo finde ich Informationen zur Vorbereitung des Einsatzes?

Bevor du mit dem Einsatz des Bremskolbenrückstellers beginnen kannst, sind einige Vorbereitungen erforderlich. Dazu gehört, dass du das Rad des Fahrzeugs an der betreffenden Stelle bereits gelöst hast. Die Bremsklötze sollten ebenfalls entfernt sein. Achte darauf, dass du den Bremssattel gründlich säuberst und von Staub und Schmutz befreist, bevor du dich an die Arbeit machst. Zudem sollten jetzt alle benötigten Autoteile wie neue Bremsen bereitliegen. Dann musst du nicht umständlich suchen, während der Bremskolben bereits zurückgesetzt ist.

Die passende Arbeitskleidung gehört ebenfalls zur Vorbereitung. Das beinhaltet insbesondere Handschuhe wie zum Beispiel die speziell für diese Art von Arbeiten gefertigten Mechanikerhandschuhe. Sie sorgen für einen sicheren Halt und erleichtern die Arbeit erheblich. Damit schützt du deine Hände und sorgst dafür, dass dir das Zurückdrehen leichter fällt.

Wie gehe ich bei der Auswechslung der Bremsbeläge an Autos vor?

Bremskolben existieren in zwei Ausführungen.

  • In einem Fall musst du den Kolben einfach zurückdrücken, im anderen Fall drehst du ihn zurück. Die Variante zum Zurückdrehen erkennst du daran, dass eine Nut für die Zapfen der Druckplatte vorhanden ist. Das ist die heute übliche Ausführung, Kolben zum Zurückschieben findest du kaum noch.
  • Wichtig für die Bremsbeläge deines Autos ist, dass du den Rücksteller an der richtigen Stelle ansetzt. Halte dich am besten an die Zeichnung in der Anleitung, die veranschaulicht, wie das Werkzeug richtig anzusetzen ist.
  • Danach musst du am Hebel drehen, um den Bremskolben Stück für Stück zurückzusetzen. Gehe hierbei behutsam vor, damit du den Kolben nicht versehentlich beschädigst.

Welche Vorteile bietet das Werkzeug?

Ein hochwertiger Bremskolbenrücksteller bietet dir entscheidende Vorteile bei der Auswechslung der Bremsscheiben. Das Zurückdrehen des Bremskolbens erfordert viel Kraft, selbstgebasteltes Werkzeug versagt hier in der Regel. Die Bremskolbenrücksteller von Markenherstellern sind hingegen besonders robust ausgeführt und optimal auf die anstehende Aufgabe ausgelegt. Sie übertragen die Kraft bestmöglich auf den Kolben und erleichtern es damit, diesen so weit wie notwendig zurückzudrehen. Du benötigst für die Handhabung dieses Werkzeugs also relativ wenig Kraft. Zudem stellt die Verwendung des Bremskolbenrückstellers sicher, dass du nicht versehentlich eines der anderen Autoteile beschädigst. Der Bremskolbenrücksteller ist also anderen Herangehensweisen in jedem Fall vorzuziehen.

Wann darf ich den Bremskolbenrücksteller nicht einsetzen?

Du darfst den Bremskolbenrücksteller nicht verwenden bei Fahrzeugen mit einer elektronisch gesteuerten Feststellbremse. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass du dich am besten noch vor der Anschaffung des Bremskolbenrückstellers informierst, ob du einen solchen Rücksteller bei deinem Fahrzeug überhaupt verwenden kannst. Sieh dazu in den Fahrzeuginformationen in der Bedienungsanleitung nach, ob eine elektronische Feststellbremse verbaut ist. Stellst du den Bremskolben bei einem solchen Fahrzeug einfach zurück, kann es zu Beschädigungen der Elektronik und auch der mechanischen Teile innerhalb des Bremssattels kommen. Das gilt es unbedingt zu vermeiden. Wir empfehlen daher bei Fahrzeugen mit elektronischer Feststellung der Bremsen die Fahrt in die Autowerkstatt.

Wie lange ist mein Bremskolbenrücksteller haltbar?

Ein guter Bremskolbenrücksteller ist aus hochwertigem Metall gefertigt und besitzt daher eine gewisse Stabilität. Die Rücksteller kannst du über viele Jahre hinweg einsetzen. Das Auswechseln der Bremsscheiben sollte nicht sehr häufig erforderlich sein. Du kannst daher davon ausgehen, dass du das Produkt für deine Autos und Bremsbeläge ein Leben lang verwenden kannst.

Warum sollte ich den Bremskolbenrücksteller im Set kaufen?

Der Kauf des Bremskolbenrückstellers im Set bietet klare Vorteile. Für den Einsatz des Werkzeugs ist es erforderlich, dass du für jede Bremse die richtige Druckplatte auswählst. Aus diesem Grund ist der Einkauf im Set sinnvoll, weil die Hersteller diesen bereits Druck- und Rückhalteplatten in verschiedenen Grössen beilegen. Damit fällt es dir leicht, die passende Platte für die Bremsen auszuwählen. Die meisten Bremskolbenrücksteller verfügen über eine solche Ausstattung mit mehreren Druckplatten. Achte beim Einkauf darauf, dass die erforderliche Grösse beiliegt.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

2 Takt Benzin – früher für das Auto, heute für die Motorsäge

Der 2 Takt Benzinmotor ist vielen noch als russender "Stinker" in Erinnerung: Das Konstruktionsprinzip wurde wegen der nicht zu bewältigenden Probleme, die sich durch die Konstruktion ergeben, bei Autos schon um 1960 herum von den meisten Herstellern aufgegeben. Nur in der DDR wurden bis Ende der Achtzigerjahre noch Zweitakter in Autos verbaut, bei Kleinkrafträdern hielten sie sich noch länger. Inzwischen kommt der Zweitakter nur noch in sehr speziellen Fällen zur Anwendung. Wissenswertes zum Thema 2 Takt Benzin und Zweitakter haben wir die hier zusammengestellt.

Nockenwellenversteller als moderner Weg zur Leistungs- und Effizienzsteigerung

Ein Nockenwellenversteller ist eine Technologie zur Effizienzsteigerung des Motors. Sie hebt die starre Relation zwischen der Umdrehungszahl der Kurbelwelle und den Steuerzeiten der Ventile auf und kann damit Leistung und Drehmoment des Motors erhöhen, aber auch den Kraftstoffverbrauch und die Abgaswerte optimieren. Die Autohersteller wenden dabei sehr unterschiedliche Prinzipien zur Nockenwellenverstellung an.

Hydraulischer Wagenheber – die praktische Alternative zum Aufbocken des Autos

Ein wichtiges Zubehör für ein Kraftfahrzeug ist der Wagenheber, der in vielen Situationen hilfreich ist und eine solide Konstruktion aufweist. Neben einer Hilfe bei typischen Reifenpannen vereinfacht er auch den Reifenwechsel im Sommer und Winter. Es gibt verschiedene Modelle, darunter hydraulische Rangierwagenheber, die eine höhere Tragkraft und Hubhöhe als herkömmliche Modelle erreichen. Dazu ist ihre Bedienung unkompliziert und schneller möglich.

Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Motorräder, Autos und andere Maschinen mit Verbrennungsmotoren sind mit einem Vergaser ausgestattet. Dessen Aufgabe besteht darin, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu mischen. Bei diesem Vorgang wird ein verbrennungsfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Anschliessend wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum beziehungsweise die Brennräume des Verbrennungsmotors geleitet. In den 1990er Jahren wurde damit begonnen, Verbrennungsmotoren von Autos nicht mehr mit Vergasern, sondern mit Einspritzanlagen auszustatten. Heute findet man Vergaser daher überwiegend in Oldtimern, Motorrädern, Motorsägen, Rollern, Rasenmähern, Mofas und Leichtflugzeugen. Willst du den Vergaser einstellen, musst du die Menge an Kraftstoff so regeln, dass sie auf die Drehzahl des Motors abgestimmt ist.

Drehmoment beim Auto: Bedeutung und Zusammenhang mit Leistung und Motorkraft

Beim Vergleich verschiedener Fahrzeuge ebenso wie bei der Suche nach einem neuen Auto achten viele Menschen auf die Leistung und die PS des Motors. Doch was ist mit dem Drehmoment des Autos? Welche Bedeutung hat es, in welchem Zusammenhang steht es zur Leistung? Und wie hängt es mit der Drehzahl des Autos und seiner Beschleunigung zusammen? Alle Informationen zum Thema stellen wir dir hier zur Verfügung.

Nanoversiegelung: Infos zum effektiven Langzeitschutz für Lack und Scheiben am Auto

Schon wieder in die Waschstrasse! Durch Schnee, Regen, Blütenstaub oder Abgase sieht ein Auto bereits nach wenigen Fahrten oftmals schnell wieder dreckig und ungepflegt aus. Wer Wert auf die Optik seines Fahrzeugs legt, dieses aber nicht ständig waschen will, findet mit einer Nanoversiegelung eine effektive Lösung. Kleinste auf die Oberfläche des Autos aufgetragene Nano-Partikel weisen Schmutz einfach ab – und das mit Langzeitwirkung. Wie Nanoversiegelung funktioniert und was sie bewirkt, stellen wir dir in unserem Ratgeber ausführlich dar. Du erfährst zudem, wie lange die Lackversiegelung hält und ob sie tatsächlich die Autopflege ersetzt.