Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mit einem Wagenheber bockst du dein Auto innerhalb kurzer Zeit auf und wechselst einen beschädigten Reifen zügig. Gleiches gilt für den normalen Reifenwechsel von Sommer- und Winterreifen. Es gibt einfache Scherenwagenheber, die zwar leicht verstaut werden können, jedoch für das Aufbocken einen wesentlich höheren Kraftaufwand benötigen und so eine echt Herausforderung darstellen können. Hydraulische Wagenheber dagegen nehmen dir die Arbeit ab und überzeugen durch ihre hohe Tragkraft. Sie sind als Rangier- und Stempelwagenheber erhältlich.
Um dein Fahrzeug in eine gewisse Höhe zu heben, sind bei diesen Varianten weder Körperkraft noch zusätzliche Werkzeuge notwendig. Wenn du für den Reifenwechsel nicht erst in eine Werkstatt fahren möchtest, kann ein Hydraulik-Wagenheber gute Dienste leisten. Die zu erreichende Höhe hängt von der Qualität des Modells ab. Informationen zur Hubhöhe kannst du in der Bedienungsanleitung oder vom Hersteller direkt erhalten.
In einer Werkstatt gibt es Hebebühnen, die den Reifenwechsel genauso erleichtern wie ein Wagenheber. Wenn du jedoch während der Fahrt eine Reifenpanne hast, ist es besser, dass du dir vor Ort zu helfen weisst und das geeignete Zubehör und die richtigen Werkzeuge dabei hast. Ein Rangierwagenheber gehört zu den hydraulischen Wagenhebern und arbeitet mit einer Pumpstange, einem Hydraulikantrieb und einem Hubzylinder. Bei der Nutzung wird Hydrauliköl in den Hubzylinder gepresst und ermöglicht so einen ansteigenden Druck, der die Hubstange anhebt und damit dein gesamtes Fahrzeug. Die Belastbarkeit und Hubhöhe sind hier wesentlich besser als bei anderen Modellen.
Du hast unter den Wagenhebern die Auswahl zwischen
Wagenhebern. Sie unterscheiden sich in ihrer Funktion und Form. Einfache Scherenwagenheber sind rautenförmig und ermöglichen dir das Anheben des Fahrzeugs durch eine Spindelwirbel und Kurbel, die du von Hand bedienst. Der Hebe- und der Senkvorgang erfolgen entsprechend ausschliesslich mechanisch, was entsprechend deine Muskelkraft fordert.
Pneumatische Modelle sind Lufthebekissen oder Ballonwagenheber. Sie bestehen aus einem reissfesten Kunststoff und sehen wie ein Kissen oder Ballon aus, der mit den Abgasen aus dem Auspuff gefüllt wird und so das Fahrzeug langsam anhebt. Der Aufwand ist hier relativ gross, sodass hydraulische Wagenheber die bessere Wahl sind. Sie besitzen einen Hebearm und eine Auflagefläche. Entscheidend ist hier der Hydraulikantrieb, der den Kraftaufwand für dich deutlich minimiert. Der Rangierwagenheber bietet diese Vorteile:
Der Stempelwagenheber ist die andere Variante des hydraulischen Wagenhebers und funktioniert ähnlich wie der Rangierwagenheber. Hier dient ein Stempel als Auflage, wobei die Hubstange allerdings nur vertikal nach oben führt. Wenn du hier die Pumpstange betätigst, wird ebenfalls Hydrauliköl in den Druckzylinder geleitet und der Stempel angehoben. Die Bedienung ist sehr leicht. Dazu ermöglichen Stempelwagenheber auch enorme Hubkräfte bis zu fünf Tonnen. Sie sind im Gewicht schwerer, dafür sehr stabil und standsicher. Die Bodenkontaktfläche ist grösser als beim Rangierwagenheber.
Wenn du einen Wagenheber kaufen möchtest, spielen Funktionsweise und Handlichkeit ebenso eine Rolle wie die Hubhöhe und maximale Tragkraft. Letztere bestimmt immer, wie viel Kraftaufwand zusätzlich notwendig ist und wie viel davon der Wagenheber selbst trägt. Kleinwagen wiegen etwa eine Tonne, grössere SUV oder Wohnwagen bis zu drei Tonnen. Die Tragkraft ist daher für den Kauf entscheidend und hängt von den Fahrzeugen ab, die aufgebockt werden sollen.
Gleiches gilt für die maximale Hubhöhe. Sie bestimmt, in welche Höhe du das Fahrzeug anheben kannst. Normalerweise genügt hier eine Höhe zwischen 30 bis 50 Zentimeter. Du kannst beim Kauf des Wagenhebers gleichzeitig auch auf die Unterfahrhöhe achten. Diese bestimmt, wie flach das Modell unter das Fahrzeug geschoben wird. Das ist beispielsweise bei tiefergelegten Pkws wichtig.
Der elektrische hydraulische Wagenheber ist noch einmal leichter zu bedienen. Hier setzt eine elektrische Pumpe das hydraulische System in Gang. Du brauchst entsprechend gar keinen Kraftaufwand, sondern überlässt das Aufbocken des Pkw dem Wagenheber. Diese Modelle sind auch für sehr grosse Fahrzeuge und Wohnwagen geeignet, in billigen Ausführungen jedoch eine eher schlechte Wahl. Die Tragkraft liegt etwa zwischen zwei bis drei Tonnen. Den elektrischen Wagenheber schliesst du an den Strom an, im Fahrzeug dann an den Zigarettenanzünder oder an die 12-Volt-Autobatterie.
Für Hydraulik-Wagenheber ist ein spezielles Hydrauliköl notwendig, damit das Modell reibungslos funktioniert und auch der Abrieb geringgehalten wird. Eine Beschreibung dazu erhältst du, wenn du einen Blick in die Bedienungsanleitung wirfst. Hersteller zeigen hier in der Regel, welches Hydrauliköl verwendet werden kann. Du füllst es ein, indem du die Einfüllstutzen entfernst, das alte Öl ausleerst und das neue Hydrauliköl bei aufrechter Position des Wagenhebers bis zur Füllmarke einfüllst. Öffne dann das Entlüftungsventil und lasse die Luft aus dem System. Danach kannst du die Einfüllöffnung schliessen.
Bremszange ist eine andere Bezeichnung für den Bremssattel. Hierbei handelt es sich um eines der wichtigsten Bauteile in der Scheibenbremse des Autos. Denn ohne Bremszangen würde die Bremsanlage nicht richtig funktionieren. Dieses Bauteil sorgt also dafür, dass der Wagen auch anhalten kann. Daher ist es wichtig, bei Mängeln und Defekten der Bremszangen umgehend in die Werkstatt zu fahren. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir dir im folgenden FAQ.
Umlaufrädergetriebe beziehungsweise Planetengetriebe, die für ihren Antrieb Zahnräder verwenden, sind bereits seit der Antike bekannt und werden heutzutage bevorzugt als Differenzialgetriebe verwendet. Das bisher älteste Zahnrad hingegen, ein Holzrad aus Altägypten, war bereits dreitausend Jahre vor unserer Zeit im Gebrauch. Zahnräder werden hauptsächlich zur Kraftübertragung zwischen zwei Drehungen oder einer Drehung und einer linearen Bewegung unter Berücksichtigung des sogenannten Verzahnungsgesetzes verwendet. Die für eine Drehbewegung notwendigen Zahnräder, die die Kraftübertragung zwischen zwei Achsen gewährleisten, sind formschlüssige und schlupffreie Maschinenelemente. Über eine Ausführung, das Kegelradgetriebe, erhältst du hier die wichtigsten Informationen.
Auspuffband ist nicht nur ein tolles Gimmick für Fans von Rat Bikes. Das grob strukturierte Gewebeband ist auch ein bewährter Hitzeschutz für alle anderen Motorräder – unabhängig von Marke, Modell oder Schlüsselnummer. Es wird sogar behauptet, dass durch die Verwendung von Hitzeschutzband die Motorleistung gesteigert werden könne. Wir gehen hier dieser und anderen Fragen auf den Grund – lies weiter für spannende Informationen zum Auspuffband.
Genauso wie Öl ist ein Kühlmittel für den Motor eines jeden Autos unabdingbar, damit er rund läuft und nicht überhitzt. Um das zu gewährleisten, solltest du darauf achten, dass dein Fahrzeug immer über ausreichend Kühlflüssigkeit verfügt. Wie du überprüfst, ob dein Auto Kühlmittel benötigt, und wie du es, wenn nötig, nachfüllst und wechselt, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, warum das Kühlmittel so wichtig ist und wie es überhaupt funktioniert.
Den reibungslosen Ablauf im Fahrzeug beim Steuern und Bremsen gewährleisten zuverlässig zusammenarbeitende Bauelemente, zu denen auch die Radaufhängung gehört. Sie ermöglicht die korrekte Radstellung auf der Fahrbahn und beeinflusst ebenfalls die Lenkung. Dabei überträgt sie alle Kräfte zwischen den Rädern und der Karosserie und sorgt so für das sichere Fahrverhalten. Die Radaufhängung unterliegt einem hohen Verschleiss, da sie dauerhaft beansprucht wird.
V8-Motoren sind eine Legende im Automobilbau und vor allem durch die in jeder Hinsicht opulenten amerikanischen Strassenkreuzer der Fünfziger- und Sechzigerjahre bekannt geworden. In der heutigen Zeit, in der der Kraftstoffverbrauch ein immer stärkeres Kaufargument ist, erscheint der V8 dagegen immer mehr als veraltende Technologie. Dennoch hält er sich in der Luxusklasse, auch dank immer neuer Innovationen der Hersteller. Spannende Informationen über V8-Motoren erhältst du im Folgenden.