Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wer seiner Auspuffanlage einen wirkungsvollen Hitzeschutz verpassen möchte, sollte eindeutig Auspuffband verwenden. Der Fächerkrümmer am Auspuff deines Motorrads kann an seiner Aussenseite Temperaturen von mehr als 500 Grad aufweisen. Es gibt nur wenige Materialien, die diesen Temperaturen standhalten können – unter anderem Edelstahl und Fiberglas.
Auspuffband der hochwertigeren Kategorie besteht aus bis zu zwei Millimeter dickem Fiberglas und verträgt Temperaturen bis zu 750 Grad. Durch die Montagetechnik liegt es noch dazu doppelt: Dadurch entsteht eine vier Millimeter dicke Isolierschicht. Zudem gibt es auch noch sogenannte „Hitzeschutzaufkleber“. Das sind Produkte aus robuster Aluminiumfolie, die an Gegenständen in der Nähe von heissen Auspuffanlagen angebracht werden – beispielsweise am Kat. Sie eignen sich für alle Fahrzeuge, nicht nur für das Motorrad.
Auspuffband wird schon seit vielen Jahren im Rennsport verwendet. Bei Rennwagen ist die Hitze im Motorraum ein ernsthaftes Problem. Wenn der Motor überhitzt, kann das Benzin anfangen zu kochen. Auch die Elektronik kann durch übergrosse Hitze versagen. Deshalb werden Auspuff und Krümmer mit mehreren Lagen Auspuffband umwickelt. So bleibt die Hitze der Abgase nicht im Motorraum, sondern wird in die Aussenluft abgeleitet. Beim Motorrad dient Hitzeschutzband unter der Verkleidung zur Vermeidung von Hitzenestern. Bei Underseat-Auspüffen und anderen hochgelegten Auspuffanlagen schützt es zudem den Fahrer vor Verbrennungen.
Wenn du hochwertiges Auspuffband verwendest, ist die Montage recht einfach. Am besten erkundigst du dich dort, wo du auch deine Ersatzteile und sonstiges Zubehör kaufst, welches Hitzeschutzband für dein Bike geeignet ist. Die Grösse der Rollen ist normalerweise standardisiert: fünf Zentimeter Breite, zehn Meter Länge und etwa zwei Millimeter Dicke. In einer Werkstatt erhältst du auch Informationen zur benötigten Menge Auspuffband für deine Zwecke. Manche Rat Biker stylen ihr Motorrad nicht nur am Fächerkrümmer mit Hitzeschutzband. Sie umwickeln zudem auch den Lenker und den gesamten Auspuff – für einen „rattenscharfen Look“. Falls du so etwas vorhast, solltest du dich wirklich in deiner Werkstatt beraten lassen. Ausser dem Auspuffband brauchst du dann noch passende Schlüssel, um deinen Krümmer zu demontieren, Schlauchschellen oder Kabelbinder aus Stahl sowie Industriereiniger.
Um das Auspuffband am Krümmer anzubringen, muss dieser ausgebaut und kalt sein. Ausserdem solltest du Ablagerungen wie Fett oder Schmutz entfernen, damit diese nicht einbrennen. Weiche das Band vor der Montage in kaltem Wasser ein, damit keine Fiberglaspartikel in die Luft gelangen. Trage vorsorglich eine Schutzmaske bei der Montage. Den Anfang des Hitzeschutzbands fixierst du mit einer Schlauchschelle oder einem Kabelbinder aus Stahl. Dann wickelst du das Band straff um den Krümmer, wobei die einzelnen Windungen zwei bis drei Zentimeter überlappen sollten. Das Ende schlägst du nach innen um und befestigst es auf dieselbe Weise wie den Anfang.
Hier eine Anleitung zur Montage von Hitzeschutzband in Stichpunkten:
In Biker-Kreisen kursiert schon lange das Gerücht, dass die Verwendung von Auspuffband eine Steigerung der Motorleistung bewirken kann. Prinzipiell ist das nicht völlig falsch. Wenn du deinen Krümmer mit Hitzeschutzband umwickelt hast, werden die Abgase heisser. Dadurch haben sie eine geringere Dichte und ihre Flussgeschwindigkeit wird beschleunigt. So kann eine bessere Zylinderfüllung entstehen, was wiederum die Verbrennung verbessern kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass sich die Motorleistung deines Motorrads steigert. Damit sich dieser Effekt aber bemerkbar macht, brauchst du einen wirklich erfahrenen Mechaniker: Ohne ein spezielles Feintuning wirst du keine Leistungssteigerung bei deinem Motorrad feststellen können.
Verwende möglichst Kabelbinder aus Stahl, um den Anfang und das Ende deines Hitzeschutzbands zu befestigen. Manche Biker fixieren die beiden Enden einfach nur mit Stahldraht. Das garantiert aber keinen hundertprozentig festen Halt. Schlauchschellen sind da schon zuverlässiger. Allerdings besteht beim Anlegen von Schlauchschellen eine gewisse Verletzungsgefahr – der Schraubenzieher rutscht dabei schnell einmal aus. Mit Kabelbindern gehst du auf Nummer Sicher.
Du bist fertig mit der Montage deines Hitzeschutzbands und willst gerade eine Runde um den Block drehen. Plötzlich fängt dein Auspuff an zu qualmen – Kupplung, Bremse, Feuerwehr? Aber keine Angst: Du kannst einfach weiterfahren. Es ist völlig normal, dass Auspuffband anfangs raucht, wenn es heiss wird. Das legt sich nach ein paar Fahrten.
Das erste Fahrzeug, das in Serie mit einem Direktschaltgetriebe eingeführt wurde, war ein Volkswagen, der über eine nasslaufende Doppelkupplung verfügte. Das Schaltgetriebe hat sich bewährt, schaltet schnell und effizient und wurde dann von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Fahrzeugtypen verbaut, so beim Audi Quattro S1, von Alfa Romeo, BMW oder Fiat. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt sich dabei so bequem wie ein Automatikgetriebe und ist gleichzeitig so praktisch wie das manuelle Getriebe.
Klimaanlagen sind im Sommer für Autofahrer ein Segen. Sie erlauben eine angenehme Fahrt, selbst bei Höchsttemperaturen. Zudem stellen sie die Aufmerksamkeit des Fahrers sicher, denn dessen volle Reaktionsfähigkeit nur bei milder Raumluft vorhanden. Die Geräte kühlen die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs, das in der prallen Sonne stand, schnell herunter. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich die praktischen Anlagen immer mehr durchsetzen. Der wichtigste Bestandteil des Luftkühlautomaten stellt das Kühlmittel dar. Bei nahezu allen Neuwagen kommt die chemische Substanz r1234yf zum Einsatz. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über die verschiedenen Eigenschaften des Kältemittels r1234yf.
Auf einem Elektromotorrad bist du zügig und umweltbewusst unterwegs. Diese modernen Fahrzeuge sind immer häufiger auf den Strassen zu sehen. Neben der flotten Beschleunigung überzeugen die Motorräder mit E-Motor durch ihr leises Fahrgeräusch und ihre Wendigkeit. Der Fahrspass kommt ebenfalls nicht zu kurz. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, wenn du ein neues Gefährt für Alltags- und Freizeittouren suchst. Unter anderem solltest du dich über Leistung und Reichweite informieren. Ebenfalls wichtig ist die Frage nach dem richtigen Führerausweis für das Elektromotorrad in der Schweiz.
Der Radnabenmotor ist eigentlich keine neue Erfindung, ganz im Gegenteil: Bereits im Jahr 1900 entstanden die ersten Elektroautos mit Radnabenmotor. Lange Zeit fristete diese besondere Art von Antriebstechnik ein Nischendasein, doch in den letzten Jahren wandten sich immer mehr Autohersteller diesem besonderen Motor zu. Die Antriebsart verfügt über eine ganze Reihe von Vorteilen, ganz ohne Probleme ist sie allerdings nicht. In unserem Ratgeber erfährst du, was es über den Radnabenmotor zu wissen gibt.
Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.
Du möchtest eine Anhängerkupplung einbauen und dafür nicht extra den Autoservice in Anspruch nehmen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Anhängerkupplung. Die Installation einer Anhängerkupplung ist eine relativ einfache Aufgabe für die Automobilindustrie. Ein typischer Einbau kann einige der folgenden Schritte umfassen: Entfernen des Reserverads, Absenken des Auspuffs, Entfernen vorhandener Fahrzeugteile, Anheben der Anhängerkupplung in Position und Anziehen der Anhängerkupplung auf die richtigen Werte. Wenn du unsicher bist, kannst du natürlich immer noch einen Experten fragen oder das Ergebnis am Ende begutachten und absichern lassen.