Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Motorrad folieren – der schnelle Weg zum Unikat

Motorrad folieren – der schnelle Weg zum Unikat

Lässt du dein Motorrad folieren, verleihst du ihm dadurch ein individuelles Design. Folierungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, verschiedene Farben und Effekte ins Spiel zu bringen. Dir ist die Farbe deines Motorrads nicht einzigartig oder interessant genug? Mit Folierungen lassen sich deine Ideen umsetzen. Ein grosser Vorteil der Motorradfolierung ist, dass dadurch der Lack langfristig geschützt wird. Sicherheitsrelevante Bauteile, wie die Bremsen, und generell die Fahrtüchtigkeit deines Bikes werden durch das Folieren nicht beeinträchtigt. Motorradfolien sind in den unterschiedlichsten Farben und Mustern erhältlich. Entscheide dich ganz nach Geschmack für eine matte, glänzende oder metallische Folie.

1. Folierungen für Fahrzeuge – so hoch können die Kosten sein

Möchtest du Autos oder Motorräder folieren lassen, ist das mit Kosten verbunden. Die Höhe der Kosten hängt davon ab, wie gross die zu verklebende Fläche ist. Ein kleines Motiv wie ein Firmenlogo ist häufig schon für wenige hundert Franken zu haben. Sollen Folierungen grosszügig am gesamten Fahrzeug angebracht werden, können es mehrere tausend Franken sein. Mit 1.000 bis 3.000 Franken musst du rechnen (Stand: 2020). Der Preis für die Folierung der Verkleidung setzt sich aus den Materialkosten und der Arbeitszeit für das Anbringen der Folie zusammen.

2. Tank folieren – das gilt es zu beachten

Das Folieren des Motorradtanks kann eine heikle Sache sein. Es ist zwar günstiger, den Tank zu folieren, als diesen zu lackieren, aber du musst dabei sehr vorsichtig vorgehen. Traust du dir nicht zu, deinen Tank selbst zu folieren, hast du in der Schweiz eine grosse Auswahl aus Profis vom Fach. So gehst du beim Folieren des Tanks vor:

  • Tank möglichst abmontieren und Benzin in einen Kanister schütten
  • Oberfläche sorgfältig reinigen
  • Hochwertige Folie von bester Qualität verwenden (zum Beispiel eine spezielle Folie für Autos und Anbauteile)
  • Sorgfältig arbeiten und auf die Rundungen des Tanks achten

3. Individuelle Optik mit Sprühfolie – so funktioniert es

Möchtest du dein Motorrad folieren, gelingt dir das mit Sprühfolie besonders schnell. Mit Sprühfolie verwandelst du Fahrzeuge und vor allem deren Felgen innerhalb weniger Stunden in echte Unikate. Und so gehst du vor:

  • Bevor du mit der Folierung startest, montierst du alle Teile, die besprüht werden sollen, ab. Ist das nicht möglich, deckst du Teile, die nicht foliert werden sollen, gründlich ab.
  • Im nächsten Schritt befreist du alle zu beschichtenden Teile gründlich von Fett, Schmutz und Staub.
  • Jetzt startest du mit dem Folieren. Schüttle die Dose und besprühe die Motorradteile in einem Abstand von 15 Zentimetern. Die erste Schicht solltest du dünn auftragen. Du musst noch kein deckendes Ergebnis erreichen. Danach darf die Folie einige Minuten trocknen.
  • Jetzt folgen weitere Schichten. In der Regel deckt die Sprühfolie ab der dritten Schicht. Du solltest aber mindesten fünf Schichten auftragen, um eine robuste Oberfläche zu erhalten und die Folie bei Bedarf leicht wieder ablösen zu können. Zwischen den einzelnen Schichten muss die Folie trocknen.
  • Zum Abschluss lässt du die Sprühfolie für einige Zeit aushärten. Danach kannst du dein Motorrad wieder wie gewohnt nutzen.

4. Motorrad Folierung – das sind die Vorteile

Folierungen haben gegenüber einer Lackierung viele Vorteile. So ist die Folierung des Motorrads eine wunderbare Möglichkeit, um dem Fahrzeug mehr Stil zu verleihen. Hast du dein Motorrad beispielsweise gebraucht gekauft, dir gefällt aber die Farbe nicht, kannst du es folieren. Das ist in der Regel deutlich einfacher, schneller und preisgünstiger als das Lackieren oder Streichen des Motorrads. Optisch sind Folierungen von Lackierungen kaum zu unterscheiden.

5. Motorradfolierungen schützen das Fahrzeug

Wenn du dein Motorrad folieren möchtest, solltest du wissen, dass eine Motorradfolierung nicht so lange hält wie eine Lackierung. Aber auch das ist ein Vorteil, denn du kannst die Folie jederzeit entfernen, wenn dir die Farbe nicht mehr gefällt, ohne dabei den Lack zu beschädigen. Möchtest du dein Motorrad wieder verkaufen, kannst du die Folie einfach entfernen und das Motorrad im Originalzustand anbieten. Die Motorradfolierung schützt den Lack darüber hinaus vor Steinschlägen und Kratzern.

6. Dem Motorrad eine individuelle Optik verleihen

Möchtest du dein Motorrad folieren oder folieren lassen, sind dir bei der Farbwahl kaum Grenzen gesetzt. Du kannst die Optik deines Bikes ganz einfach an deinen Geschmack anpassen. Folien sind in nahezu allen Farben erhältlich. Gibt es sie nicht in der von dir gewünschten Farbe, kann die Folie sogar lackiert werden. Ein grosses Plus: Die Optik deines Motorrads kannst du so jederzeit ändern. Gefällt dir das alte Design nicht mehr, entfernst du die Folie und suchst dir etwas Neues aus. Da die Folie einen Steinschlagschutz und einen Schutz vor Kratzern bietet, sieht der Lack unter der Folie noch aus wie am ersten Tag. Motorradfolierungen dienen damit auch dem Werterhalt.

7. Foliertes Motorrad richtig pflegen

Folien für Motorräder und Autos sind grundsätzlich sehr robust und haben eine Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren. In der Regel enthalten die Folien einen UV-Schutz, der dafür sorgt, dass die Folie durch die Sonne nicht ausbleicht. Auf ein paar Dinge solltest du bei deinem folierten Motorrad aber dennoch achten. Landen Benzinspritzer auf dem Tank, entfernst du sie am besten gleich. Die Reinigung des Fahrzeugs darf mit Motorrad-Reiniger erfolgen. Bei den Folien solltest du darauf achten, nicht zu stark entgegen der Kanten zu putzen. Ein Klarlack über der Folie kann hier zusätzlichen Schutz bieten.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autowert berechnen, ganz einfach in 7 Schritten

Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.

Auspuff Tuning: Was bringt ein getunter Auspuff einem Auto?

Für viele Leute ist ein Auto viel mehr als nur ein Fahrzeug, das sie von A nach B bringen soll. Für sie ist ihr fahrbarer Untersatz ein Statement im Strassenverkehr, das ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen soll. Kaum ein anderes Autoteil ist so klein und doch so auffällig wie der Auspuff. Er wird nicht nur von jedem Autofahrer gesehen, der hinter dir steht, sondern kann sich durch seinen Sound auch bei allen anderen Verkehrsteilnehmern bemerkbar machen. So ist es kein Wunder, dass der Auspuff eines der Lieblingsteile ist, wenn es um Autotuning geht.

Felgen reparieren: Anleitung, Infos und Tipps

Für Autofans, die Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild ihres Fahrzeugs legen, sind Kratzer und Risse an den Alufelgen ein Dorn im Auge. Die Unebenheiten sehen nicht nur unschön aus, sie sind zudem ein wertmindernder Faktor. Tiefere Risse und Beulen stellen sogar ein Sicherheitsrisiko für die Kfz-Insassen dar. Nicht immer musst du jedoch sofort neue Alufelgen kaufen – kleine Schönheitsfehler kannst du auch selbst ausbessern und reparieren. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserer Anleitung: Was sind die typischen Schäden? Worauf ist beim Felgen Reparieren zu achten? Und welche Reparaturen sind nicht erlaubt?

Bremsflüssigkeit wechseln – Schritt für Schritt erklärt

Alle zwei Jahre einen Bremsflüssigkeitswechsel durchführen – so lautet die allgemein bekannte Empfehlung vieler Autoexperten. Aus gutem Grund: Bremsflüssigkeit ist für ihre besonders hygroskopische Eigenschaft bekannt. Das heisst, die Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf und löst es wieder. Als Folge kommt es bei Überhitzung zu einer Bläschenbildung und die Bremskraft nimmt ab. Lies im Folgenden, wie du Schritt für Schritt deine Bremsflüssigkeit wechselst und damit die Bremskraft des Fahrzeugs erhältst.

Pneu entsorgen, umweltfreundlich und fachgerecht – so geht’s

Alte und abgefahrene Autoreifen werden gesammelt, um sie zu erneuern oder zu recyceln. Auf diese Weise lassen sich Abfälle vermeiden sowie Umwelt und Klima schonen. Alte Reifen können darüber hinaus vielfältig verwendet werden, zum Beispiel für eine Streckenbegrenzung, als Ersatzstoff oder zur Gewinnung von Energie. In der Schweiz werden jährlich rund 50.000 Tonnen Altreifen entsorgt. Zu diesem Zweck gibt es an vielen Orten spezielle Sammelstellen. Im Folgenden erfährst du mehr darüber, wo du alte Pneus entsorgen kannst und wie ihre Verwertung erfolgt.

Auflaufbremse: Sicherheit für Zugfahrzeug und Anhänger

Wer jemals mit seinem eigenen Auto in Urlaub gefahren ist, hat es schon festgestellt: Das Platzangebot in einem Pkw stösst schnell an seine Grenzen. Wenn dann auch noch ein Umzug ansteht, ist ein Anhänger eine praktische Sache. Falls dein Auto über eine Anhängerkupplung verfügt, darfst du damit in den meisten Fällen einen Hänger oder sogar einen Wohnwagen ziehen. Für schwere Lasten braucht der Anhänger allerdings eine Auflaufbremse an der Kupplung, damit das Zugfahrzeug beim Bremsen nicht von dem Gewicht des Hängers nach vorne geschoben wird. Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema Auflaufbremsen.