Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autowert berechnen, ganz einfach in 7 Schritten

Autowert berechnen, ganz einfach in 7 Schritten

Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.

1. Autowert berechnen: Vorbereitung für den lukrativen Verkauf

Noch bevor du mit der Autobewertung beginnst, gilt es einige Punkte zu prüfen:

  • Wann ist die nächste Motorfahrzeugkontrolle, die MFK fällig?
  • Lohnt es sich eventuell eine ausserterminliche Vorführung des Pkw zu beantragen, um mit einer vorgezogenen MFK einen höheren Verkaufspreis zu erzielen?
  • Ist die Autofinanzierung abgeschlossen und der Eigentumsnachweis für den Pkw liegt vor?
  • Liegen alle Fahrzeugdaten vor, auch die Zulassung oder Betriebserlaubnis für eine eventuelle Sonderausstattung?

2. Eine erste und ehrliche Fahrzeugbewertung vornehmen

Nimm deine Fahrzeugpapiere zur Hand und liste alle Daten auf, von der Erstzulassung bis zur Ausstattung. Dabei solltest du die wertsteigernden Faktoren wie eine geringe Kilometerleistung ebenso beachten wie den eventuellen Wertverlust aufgrund von Roststellen oder gar einem Unfallschaden. Insbesondere diese Angaben sind zur Fahrzeugbewertung ausschlaggebend:

  • Erstzulassung
  • genaue Angabe von Modell, Hersteller und Typ
  • Anzahl der Vorbesitzer
  • Kilometerstand
  • Ausstattung
  • Unfallwagen oder nicht
  • allgemeiner optischer Zustand
  • technischer Zustand
  • wie lange bis zur nächsten MFK
  • Zustand der Pneu, Restprofiltiefe

3. Bei der Autobewertung gravierenden Wertverlust feststellen

Es ist ratsam, wenn du alle Fahrzeugmängel auflistest. Insbesondere solche Mängel, die direkt zu einem Wertverlust in der Fahrzeugbewertung führen. Nur wenn dir bewusst ist, in welchem tatsächlichen Zustand der Wagen ist, kannst du auch korrekt den Autowert berechnen.

Wertmindernde Schäden können insbesondere sein:

  • Steinschlag in der Windschutzscheibe
  • Kratzer, Schlieren, ausgeblichener Lack, Beulen
  • abgebrochene Verzierungen, Risse, beispielsweise im Kunststoff-Spoiler
  • Roststellen
  • abgefahrene Reifen
  • für den Zeitpunkt des Verkaufs falsche Reifen, beispielsweise Winterreifen beim Verkauf im Frühjahr
  • Flecken auf den Polstern und Sitzen
  • von der Sonne ausgeblichenes oder rissiges Cockpit
  • brauner, eventuell mit Nikotin belegter Fahrzeughimmel
  • zerschlissene Sitze, Sicherheitsgurte oder Kopfstützen
  • Felgen mit groben Verunreinigungen durch Bremsstaub oder Teer.
  • fehlende Ersatzschlüssel.
  • quietschende Keilriemen
  • defektes Autoradio oder Navigationsgerät

4. Wagen für den Autoankauf vorbereiten

Anhand deiner Mängelliste kannst du genau festlegen, welche wertsteigernden Massnahmen sich lohnen. Hast du beispielsweise noch brauchbare Sommerreifen für dein Modell und du willst den Pkw im Frühjahr verkaufen, lohnt es sich unbedingt, diese Pneu zu montieren.

Bei Investitionen in den Gebrauchtwagen musst du abwägen, welche lohnenswert sind und welche nicht. Ein Tipp dazu: Ist der Innenraum stark zerschlissen, sind die Sitzpolster verfleckt und hast du zudem im Wagen geraucht, dann schlagen diese Faktoren überdeutlich bei der Fahrzeugbewertung zu Buche. Solche negativen Punkte drücken den Preis beim Autoverkauf schnell um mehrere tausend Franken.

In solchen Fällen greifen Gebrauchtwagenhändler in die Trickkiste. Zumeist wird ein Spezialunternehmen für die Autoaufbereitung beauftragt. Diese Experten verwandeln einen stark abgenutzten Wagen in einen, der aussieht wie neu. Selbst wenn du für eine solche optische Verjüngungskur etwas tiefer in die Tasche greifen musst, rentiert sich die Ausgabe. Der Wiederverkaufspreis bei der Autobewertung kann nach der Massnahme um einen satt vierstelligen Betrag steigen.

5. Endgültigen Autowert berechnen

Fertige nun eine neue Liste an, um den aktuellen Autowert nach allen Schönheitsreparaturen zu berechnen. Ausserdem brauchst du eine Auflistung mit den wichtigsten Fahrzeugdaten. Hast du den Autowert berechnet, sieh dich auf dem lokalen und regionalen Automarkt um, zu welchen Preisen dein Auto angeboten wird. So sind beispielsweise echte Geländewagen auf dem Land begehrt, wo kleine Stadtflitzer kaum nachgefragt werden. In Einzelfällen kann es sich deshalb lohnen, wenn du deinen Wagen nicht vor Ort, sondern in der nächsten Stadt anbietest, weil dort höhere Preise gezahlt werden. Mit dieser gründlichen Recherche lässt sich nun der genaue Autowert berechnen, inklusive der regionalen Preisgestaltung und unter Berücksichtigung aller Faktoren.

6. Mit der Autobewertung Gebrauchtwagen zum lukrativen Preis anbieten

Du bist jedem Schritt gefolgt, um den Autowert berechnen zu können, der Wagen strahlt im Hochglanz, eventuell wurde die MFK verlängert. Nun musst du das Fahrzeug zum Kauf anbieten. Dazu eignen sich Autobörsen und Tageszeitungen, wo du deinen Gebrauchtwagen auch mit Bildern inserieren kannst. Fährst du ein Modell, für das eine sehr hohe Nachfrage besteht, kann es sich lohnen, das Auto bei einem Händler vorzuführen. Diese kaufen solche Fahrzeuge oft zum Höchstpreis an, um damit Kunden anzulocken, denen dann ein anderer Pkw angeboten wird.

7. Kaufvertrag abschliessen und Versicherungsübernahme sicherstellen

Hast du einen Käufer für deinen Gebrauchten gefunden, solltest du mit diesem einen wasserfesten Vertrag schliessen. Musterverträge für den Privatverkauf von Gebrauchtwagen erhälst du generell bei den Verbraucherschutzorganisationen, online zum Ausdrucken und beim Automobilclub. Ist der Wagen übergeben, der Kaufpreis entrichtet, solltest du unbedingt prüfen,

  • ob der neue Besitzer das Auto auf seinen Namen umgemeldet hat
  • und ob er eine Autoversicherung abgeschlossen hat, damit deine Versicherung nicht mehr für Schäden haftbar ist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bremszangen – Funktionen, Defekte und Reparatur

Bremszange ist eine andere Bezeichnung für den Bremssattel. Hierbei handelt es sich um eines der wichtigsten Bauteile in der Scheibenbremse des Autos. Denn ohne Bremszangen würde die Bremsanlage nicht richtig funktionieren. Dieses Bauteil sorgt also dafür, dass der Wagen auch anhalten kann. Daher ist es wichtig, bei Mängeln und Defekten der Bremszangen umgehend in die Werkstatt zu fahren. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir dir im folgenden FAQ.

Felgen aufbereiten: Tipps und Infos zum Polieren und Reparieren

Felgen aus Aluminium und Chrom sind für Autoliebhaber das eigentliche Highlight ihres Fahrzeugs. Damit die Felgen stets ein schöner Hingucker sind, wollen sie regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Denn während der Fahrt entstehen schnell Verschmutzungen und auch kleine Risse und Kratzer bleiben nicht immer aus. Um sie wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt es sich, die Felgen aufzubereiten. Welche Möglichkeiten der Felgenaufbereitung es gibt und wie du selbst deine Felgen reinigen, polieren, lackieren und reparieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Felgen Aufbereiten.

Reifenreparatur statt Neukauf - Geld sparen und Ressourcen schonen

Irgendwann einmal passiert es jedem Autofahrer: Ein Reifen ist platt. Schuld war meist ein spitzes, scharfkantiges Kleinteil, das ein Loch in den Reifen gebohrt hat. Das ist ärgerlich, aber glücklicherweise erfordert nicht jeder Reifenschaden gleich einen Neukauf. Kleinere Schäden am Pneu können in einer Fachwerkstatt repariert werden – zu einem Bruchteil des Preises, den ein neuer Reifen kosten würde.

MFK Termin verschieben – falls die Disposition nicht zum eigenen Zeitplan passt

Die turnusmässige Fahrzeugprüfung soll sicherstellen, dass dein Auto im Strassenverkehr sicher unterwegs ist. Damit du den Prüftermin nicht vergisst, erhältst du eine Einladung vom Strassenverkehrsamt. Falls dir der Termin nicht passt, sind Änderungen möglich. Online oder telefonisch kannst du den veranschlagten MFK Termin verschieben. Dabei sind jedoch die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Mit einem Blick auf die aktuellen Hinweise bist du auf der sicheren Seite, allerdings solltest du nicht zu lange warten, damit du im Rahmen der Frist bleibst.

Autonomes Fahren: Konzepte, Trends und aktueller Stand der Technik

Autonomes Fahren liegt im Trend. Dabei integrieren immer mehr Automobilhersteller smarte und innovative Lösungen in ihre Fahrzeuge, um ihren Kunden den bestmöglichen Komfort und die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Die Bandbreite der eingesetzten Systeme ist gross und reicht von einfachen Notbremssystemen bis zu Technologien, die es dem Fahrzeug erlauben, selbstständig zum gewünschten Zielort zu navigieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Technik eingesetzt werden darf, unterscheiden sich von Land zu Land und sind ständigen Änderungen und Anpassungen unterworfen. Doch wie funktioniert autonomes Fahren eigentlich, wie beeinflusst es unsere Mobilität und welche Vorteile bieten die neuen Technologien?

Autolift fahrbar – die vielen Vorteile von Hebebühnen

Um die Arbeit an einem beschädigten Fahrzeug zu erleichtern, werden in Werkstätten entweder Hebebühnen oder ein Autolift genutzt. Das gestattet ein schnelleres Herankommen an verschiedene Bauteile am Fahrzeug, gleichzeitig gewährleistet ein Autolift eine hohe Sicherheit, sowohl für das Fahrzeug als auch die daran arbeitende Person. Die Bedienung ist simpel, der Lift ist fahrbar und betätigt über einen Schalter die Hebetechnik. Die Tragkraft liegt in der Regel zwischen 500 Kilogramm und vier Tonnen.