Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wähle zunächst das passende Produkt, um die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Wichtig: Bevor du dich entscheidest, frage in der Autowerkstatt oder im Fachhandel für Autozubehör nach, ob ein bestimmtes Produkt mit deinem Fahrzeug kompatibel ist, um Schäden in der Bremsanlage zu vermeiden. Folgende Klassifikationen für Bremsflüssigkeiten findest du heute auf dem Markt:
Bei dem Begriff DOT handelt es sich um eine amerikanische Bezeichnung für das Verkehrsministerium – Department Of Transportation.
Hast du die passende Bremsflüssigkeit gefunden, bereitest du im nächsten Schritt das Werkzeug und deine Schützausrüstung vor. Du benötigst:
Öffne den Behälter mit der Bremsflüssigkeit im Auto. Dafür löst du entweder die kleinen Schrauben am Behälter oder du drehst das Gewinde ab. Lässt du die alte Flüssigkeit nicht über die Randbremszylinder ab, saugst du sie mit der Spritze ab. Entscheidest du dich für den Bremsflüssigkeitswechsel in einer Werkstatt, kommt an dieser Stelle ausserdem Druckluft zum Einsatz, um mögliche Rückstände auszublasen.
Damit das Bremssystem tadellos funktioniert, ist eine vollständige Entlüftung beim Wechseln der Bremsflüssigkeit notwendig. Fülle den Behälter (zu mindestens drei Vierteln) mit neuer Bremsflüssigkeit auf. Tipp: Berücksichtige immer die Anweisungen des Produktherstellers, wenn du die Flüssigkeit nachfüllst.
Dann geht es an die Entlüftung der Bremsen und dafür benötigst du Hilfe: Beim Entlüften betätigt dein Helfer das Bremspedal, bis er einen Bremsdruck spürt. Jetzt hält er das Bremspedal durchgedrückt. Öffne immer zuerst das Ventil, das am weitesten vom Bremspedal entfernt liegt. Es läuft etwas Flüssigkeit ab. Entweicht danach der Druck, fällt das Bremspedal. Schliesse das Ventil, sobald das Pedal fast unten ist. Diesen Vorgang wiederholst du an allen Zylindern. Sobald du im transparenten Schlauch keine Bläschen mehr siehst, beendest du den Entlüftungsvorgang.
Ist der Entlüftungsvorgang beendet, drehst du vorsichtig die jeweiligen Schrauben wieder zu. Setze sodann die Gummikappe auf. Im letzten Schritt befüllst du den Behälter für die Bremsflüssigkeit mit frischer Flüssigkeit. Achte darauf, dass du nicht zu wenig oder zu viel Bremsflüssigkeit hineinfüllst. Es gilt: Im Idealfall erreichst du die höchste Markierung (Maximalstand), damit sich später keine Luft im Vorratsbehälter staut.
Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit musst du das alte Produkt im Sondermüll entsorgen. Wichtig ist, dass du die Flüssigkeit nicht im Hausmüll, in der Toilette oder im Küchenabfluss entsorgst. Der Grund: Bremsflüssigkeit gilt als umweltschädigend, sodass dir ein Bussgeld droht, wenn du alte Flüssigkeit zu Hause wegschüttest. Folgende Möglichkeiten stehen dir für die Entsorgung zur Verfügung:
Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit geht es daran, deine Bremsanlage zu testen. Wichtig ist, dass dein Bremspedal sich problemlos durchdrücken lässt und die Bremskraft dabei ausreichend stark ist. Im Zweifelsfall suchst du eine Autowerkstatt für den kompletten Wechsel der Bremsflüssigkeit auf und lässt die Bremsen gleich testen. Denn schliesslich gilt: Die Bremsen eines Fahrzeugs müssen im Strassenverkehr einwandfrei funktionieren, da Schäden an Bremsbelägen oder an Bremsscheiben ein immenses Risiko darstellen.
Der Reifendruck ist beim Auto von entscheidender Bedeutung für das Fahrverhalten und die Sicherheit. Obwohl falsch eingestellte Werte eine echte Gefahr darstellen können, vernachlässigen viele Fahrer die Kontrolle. Mehr als 75 Prozent aller Autos sind europaweit mit zu niedrigem Reifenluftdruck unterwegs – das fand der Reifenhersteller Bridgestone in einer Studie heraus. Eine regelmässige Überprüfung gehört daher zu den Grundaufgaben der Fahrzeughaltung wie die Kühlwasserprüfung oder der Ölwechsel. In diesem Ratgeber verraten wir dir, weshalb die Luft im Pkw-Reifen so wichtig ist und wie du den richtigen Wert für dein Fahrzeug findest. Darüber hinaus geben wir dir Tipps für die Praxis.
Du bist durch ein grosses Schlagloch gefahren oder hast den Bordstein unsanft touchiert und nun fährt dein Auto plötzlich nicht mehr richtig in der Spur? Grund kann eine verzogene Lenkgeometrie sein. Mit einer Achsvermessung kannst du die Spureinstellung deines Fahrzeugs überprüfen und bei Bedarf wieder optimal einstellen lassen. Alles, was du über die Achsvermessung und ihren Ablauf wissen solltest und wann und warum sie notwendig sein kann, erklären wir dir in unserem Ratgeber.
In der Schweiz gibt es derzeit über sechs Millionen angemeldete Kraftfahrzeuge. Um das Fahren bei Dunkelheit zu ermöglichen, sind Autos mit verschiedenen Scheinwerfern ausgestattet. Bereits Kutschen fuhren nachts mit einer Beleuchtung durch Öllampen. Nach der Erfindung des Generators 1913 wurden alle Fahrzeuge mit Fernlichtern versehen, das während der Fahrt eingeschaltet war. Durch den Anstieg der nächtlichen Verkehrsteilnehmer wurde es bald notwendig, Vorrichtungen zu installieren, um die anderen Fahrer nicht zu blenden. Wir beantworten in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zum Abblendlicht und geben hilfreiche Tipps zur Sicherheit im Strassenverkehr.
Getriebe und Motor in einem Fahrzeug bestehen aus komplexen Einzel- und Ersatzteilen, die in ständiger Bewegung sind und einer höheren Abnutzung unterliegen. Es ist daher wichtig, die Autoteile mit Schmierstoffen vor dem Verschleiss zu schützen. Während ein Ölwechsel beim Motor häufiger notwendig ist, ist das bei Getrieben nicht der Fall. Allerdings sind Automatikgetriebe in ihren Bau- und Ersatzteilen etwas anfälliger und daher in ihrer Beschaffenheit auch auf den Getriebeölwechsel angewiesen. Ein hochwertiges Getriebeöl schützt alle wichtigen Einheiten und weist ein gutes Fliessverhalten auf.
Wann welche Sommerpneus auf ein Fahrzeug aufgezogen werden, müssen Fahrzeughalter jedes Jahr erneut entscheiden. Sommerpneus sind eine spezifische Konstruktion, die bei sommerlichen Temperaturen stabiles Fahrverhalten und kurze Bremswege garantiert. Überdies werden für umweltbewusste Fahrer Sommerreifen angeboten, bei den die Gummimischung kraftstoffsparendes Fahren bei hoher Sicherheit ermöglicht. Als sportlich ambitionierter Fahrer findest du auf unserem Vergleichsportal aber ebenso Sommerpneus, die für schnelle Rundenzeiten konzipiert wurden. Und wenn du einen SUV oder einen Lkw dein Eigen nennst, kannst du mit wenigen Klicks den besten Sommerpneu zum kleinen Preis bestellen.
Beim Autoverkauf denken wir oft nicht an die Umwelt, doch die professionelle Autoverwertung Schweiz stellt sicher, dass alle Autoteile entweder erneut genutzt oder ordentlich entsorgt werden. Oft lassen sich die alten Bauteile noch in andere Autos einsetzen. Daher ist die Garage mit Recycling-Hof gerade bei der Suche nach Oldtimerteilen die richtige Adresse. Wenn du dich für die Abgabe bei einer zertifizierten Autoverwertung entscheidest, fallen keine Kosten für die Verschrottung an. Stattdessen bekommst du sogar noch Geld für die verwertbaren Teile.