Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Automatikgetriebe ist komplexer aufgebaut als das manuelle Getriebe und erhöht gleichzeitig den Fahrkomfort erheblich. Die Einzelteile benötigen eine beständige Schmierung, um einwandfrei zu funktionieren. Dafür ist das Fahrzeug mit Getriebeöl versehen, das für eine hohe Anzahl an Kilometern reicht. Es bewahrt die beweglichen Komponenten vor einer zu starken Reibung und reduziert den Verschleiss. Damit das Getriebe arbeitet, ist ein geschlossener Schmierfilm nötig, der auch hohen Belastungen standhalten muss. Getriebeöle sind dabei sehr unterschiedlich in ihrer Qualität und in ihrem Inhalt.
Jeder Hersteller stellt eigene Anforderungen bei seinen Baureihen, wobei auch die Art des Fahrzeugs eine Rolle spielt. Landmaschinen benötigen beispielsweise ein Getriebeöl, das gute Hochdruck- und Kaltfliesseigenschaften aufweist. Das Automatikgetriebeöl verhindert immer einen zu starken Verschleiss und erhöht damit die Langlebigkeit eines Getriebes. Zusätzlich kann es mit einem Getriebeölfilter versehen werden und wird ausgewechselt, wenn dafür Bedarf besteht, wobei sich die Ölspülung in einer Werkstatt empfiehlt.
Das Automatikgetriebeöl ist in roter oder grüner Farbe erhältlich und ein Hydrauliköl für diese spezielle Getriebeart. Es dient der Schmierung der Bremsbänder, der Lamellenkuppelung, der Zahnräder und Lagerstellen. Ausserdem ist es ein Träger für den integrierten Drehmomentwandler und kann als Hydraulikflüssigkeit in Servolenksystemen verwendet werden. Die Qualität des Automatikgetriebeöls unterscheidet sich. Auch gibt es bestimmte Spezifikationen und Standards. Einige Varianten sind dabei synthetische Getriebeöle.
Moderne Varianten des Automatikgetriebeöls enthalten chemische Komponenten, um die Schmiereigenschaften zu optimieren. Sie gewährleisten die reibungslose Funktion und werden Additive genannt. Sie gewährleisten auch eine Verbesserung der Drehzahlen des Motors. Solche Additive können als Inhalt enthalten sein als:
Qualität und Spezifikation unterscheiden sich bei den verschiedenen Getriebeölen von Hersteller zu Hersteller und stehen in direktem Zusammenhang mit dem dazugehörigen Getriebe. Die Spezifikation leistet die gewünschten Eigenschaften des Öls, um eine vollständige Schmierung zu gestatten. Die enthaltenen Additive und Hilfsstoffe verbessern die Schmiereigenschaften zusätzlich. Weniger als die Qualität ist daher die Eignung des Getriebeöls wichtig. Schmierflüssigkeiten ermöglichen im Fahrzeug folgende Funktionen:
Viele moderne Automatikgetriebe sind weniger anfällig als ältere Modelle. Hersteller sprechen beim Automatikgetriebeöl von einer „Lifetime-Füllung“, wenn sie für etwa 180.000 Kilometer vorhalten soll. Die Spezifikationen der Hersteller sind dann meistens auf den Zustand des eigenen Getriebes, auf den Typ, das Gewicht und den Getriebehalter abgestimmt. Es empfiehlt sich dennoch, eine Ölspülung machen zu lassen oder Hydraulik- und Automatikgetriebeöl nach etwa 80.000 Kilometern zu wechseln. Dadurch werden unter anderem das Schaltsystem, die Motorleistung und der Benzinverbrauch optimiert. Ein für dein Fahrzeug ungeeignetes Automatikgetriebeöl kann übrigens zu Funktionsstörungen oder sogar weiterführenden Schäden führen. Daher solltest du dich immer über die Spezifikationen der einzelnen Hersteller informieren.
Wenn bestimmte Ersatzteile an deinem Fahrzeug bei einem Service ausgetauscht werden müssen oder eine Reparatur ansteht, ist eine Revision des Automatikgetriebes inklusive Getriebeölaustausch sinnvoll. Das erlaubt dir, Kosten zu sparen. Gleichzeitig muss dein Fahrzeug dann nicht zweimal in die Werkstatt. Abhängig ist der Austausch natürlich vom Zustand des Getriebes.
Von der Zuordnung zu Getriebe und Motor einmal abgesehen, unterscheiden sich Motoröl und Getriebeöl durch ihre Zusammensetzung, den Inhalt, den Zweck und das Fliessverhalten. Am Motor entsteht wesentlich mehr Hitze, sodass auch das Öl konsistenter sein und die hohen Temperaturen kompensieren können muss. Motoröl hat eine andere Viskosität und Farbe als Getriebeöl und verschmutzt auch viel schneller. Mit der Zeit wird es flüssiger und verliert an Schmierfähigkeit. Der Ölwechsel ist entsprechend häufiger notwendig, da ansonsten ein Motorschaden die Folge sein kann.
Getriebeöl für die Autopflege ist dickflüssiger in der Gebindeart und immer eingefärbt, um es von anderen Ölen zu unterscheiden. Es wird am Achsenantrieb und an der Getriebeeinheit verwendet, wobei hier wesentlich geringere Temperaturen vorherrschen. Der Verschleiss ist daher nicht so stark wie im Motor, während die Automatikgetriebe zugleich einen Druckspeicher besitzen, um eine zu hohe Reibung zu verhindern. Lediglich für Landwirtschaftsmaschinen werden reine Getriebeschmiermittel verwendet. Für alle anderen Kraftfahrzeuge und Automarken gibt es das Getriebeöl als Mischung. Ein genereller Tipp: Achte bei jedem Öl auf die Herstellerfreigabe.
Carrosseriespengler sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Es ist ein vielseitiger Beruf, der verschiedenste Fertigkeiten und Kenntnisse verlangt. Nach Unfällen sollen Autos in der Spenglerei so repariert werden, dass sie aussehen wie vorher oder noch besser. Doch nicht nur Unfälle, auch der Alterungsprozess, die Abnutzung oder Witterungseinflüsse können für Schäden verantwortlich sein. Als Carrosseriespengler übernimmst du die Reparaturarbeiten. Dafür setzt du dein Können und moderne Maschinen und Werkzeuge ein.
ZF Getriebe geniessen vor allem in PKW der Luxusklasse seit Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf. Die Kernkompetenz des über 100 Jahre alten Getriebespezialisten aus Friedrichshafen am Bodensee ist die Entwicklung von vielgängigen Automatikgetrieben, die modernen Fahrzeugen helfen, erstaunlich niedrige Verbrauchswerte bei hohem Fahrkomfort zu erreichen. So sind in Oberklasse-Limousinen und SUVs inzwischen ZF Getriebe mit sechs oder acht Gängen Standard. Vor einigen Jahren erregte ZF mit einem Automatikgetriebe mit neun Gängen und dem ersten Schaltgetriebe mit sieben Gängen Aufsehen in der Fachwelt.
Der Sportauspuff, ein hochtechnologisches Fahrzeugteil mit einer satten Soundgarantie, begeistert nicht nur Rennsportliebhaber, sondern ist in der Tuningszene das i-Tüpfelchen der Fahrzeugmodifikation. Dabei gilt es, beim Fahrzeugtuning nicht nur das optische Design eines Fahrzeugs zu ändern, sondern auch akustische. Hinsichtlich der Akustik bieten sich dem Autotuner nur drei Möglichkeiten: den Sound des Motors, der Auspuffanlage oder der HiFi-Anlage zu verbessern. Dabei geht es den Freizeit- oder Profischraubern keineswegs darum, nur die Lautstärke der Geräte zu verstärken, sondern um Balance und sportliche Ausgewogenheit.
Die originalen Auspuffanlagen sind oft langweilig, gerade beim Motorrad. Das richtige Fahrgefühl stellt sich beim Töff wie bei jedem anderen Fahrzeug erst ein, wenn der Sound stimmt und die Optik ordentlich etwas hermacht. Aber was ist erlaubt? Welche Gesetze legen fest, ob eine Auspuffanlage im Strassenverkehr legal ist? Immerhin müssen beim Tuning zahlreiche Vorschriften beachtet, Genehmigungen eingeholt und die eine oder andere Registrierung durchgeführt werden. Nicht alle Tuning-Werkstätten kennen die Vorschriften oder kümmern sich um die nötigen Prüfungen zur Zulassung. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengetragen und Antworten gefunden!
Egal, ob Landwirt oder Pferdeliebhaber: Fast jeder Grosstierhalter trägt sich irgendwann mit dem Gedanken, einen Viehtransporter anzuschaffen. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, wird schnell feststellen, dass es vor der endgültigen Kaufentscheidung einiges zu bedenken gibt. Von A wie Alurahmen bis Z wie Zubehör – mit diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Informationen rund um den Betrieb solcher Transportfahrzeuge zusammen.
Für die meisten Fahrzeuge, die am Strassenverkehr teilnehmen, sind Kennzeichen vorgeschrieben. Für die Anbringung brauchst du einen Kennzeichenhalter für die Front und für das Heck des Wagens. Passende Produkte, Ersatzteile und Zubehör findest du im Fachhandel. Um den Nummernrahmen an Autos oder Motorräder anzubringen, hältst du einen Schraubenzieher und die passenden Schrauben bereit. Wenn die Halterungen richtig montiert sind, können die Nummernschilder fest und sicher hineingeklemmt werden. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anbringung von Kennzeichenhaltern zu beachten ist.