Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Jeder Viehanhänger muss bei der Zulassungsstelle des zuständigen Strassenverkehrsamtes angemeldet werden. Dazu benötigst du folgende Dokumente:
Bei der Zulassungsstelle erhältst du die Zulassungbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein) sowie ein amtliches Nummernschild. Damit ist der Anhänger offiziell zum Betrieb im Strassenverkehr angemeldet.
Generell ist natürlich wichtig, dass der Anhänger in seiner Grösse und Bauart zum Zugfahrzeug passt. Der Händler wird dich dazu gern ausführlich beraten. Die klassischen Modelle für Viehtransporte sind Einachser oder Zweiachser mit einer starren Deichsel. Über diese ist der Anhänger mit dem Zugfahrzeug verbunden. In der Regel sind die Anhänger mit einer Vorrichtung zur Stromversorgung ausgestattet, die mit dem Transportfahrzeug gekoppelt wird. Wenn der Abstand der beiden Achsen weniger als einen Meter beträgt, spricht man von einem Tandemachser. Bauformen mit mehr als 750 Kilogramm Gewicht müssen über zusätzliche Bremsen verfügen. Viehanhänger sind aus Holz oder Aluminium konstruiert und mit einem schützenden Aufbau versehen.
Schon einfache Anhänger-Typen sind heute meist mit einem Rahmen aus feuerverzinktem Metall verschweisst. Achten solltest du vor allem auf stabile, rutschfeste Böden. Sie ermöglichen den Tieren einen sicheren Stand. Gute Viehanhänger erkennt man natürlich am besten an der robusten, aber dennoch unkomplizierten Handhabung der Bedienelemente. Das heisst also:
Das Innere des Anhängers muss leicht zugänglich und gut zu reinigen sein. Ein weiteres Merkmal für gute Qualität: Ersatzteile sind ohne Probleme erhältlich und leicht austauschbar.
Beim Hochlader liegt die Ladefläche oberhalb der Räder. Daher entspricht ihre Breite der sogenannten Trailerbreite. Beim Tieflader dagegen ist die Pritschenfläche zwischen den Rädern angebracht. Die tatsächliche Nutzfläche ist hier also etwas eingeschränkt. Der Vorteil des Tiefladers liegt allerdings in seiner niedrigeren Ladehöhe. Er hat auch einen tieferen Schwerpunkt, was sich positiv auf die Strassenlage auswirkt.
Der Kastenanhänger zählt in seinem Konstruktionsprinzip zu den Standardmodellen, die schon für ein kleineres Budget zu haben sind. Dasselbe gilt auch für den Kipper, eine leicht zu handhabende Bauform. In der einfacheren Version sind die Viehwagen mit einer Plane verschliessbar. Das spart kosten, ist allerdings etwas zeitraubender. Wer es beim Zubehör komfortabler mag, wird sich für einen Viehanhänger mit aufklappbarer Kunststoffhaube entscheiden.
Pferdeanhänger sind heute normalerweise geschlossene Viehtransporter mit hohen Seitenwänden und einem Dachaufbau aus Aluminium oder Kunststoffguss. Ihr besonderes Merkmal: Sie laufen vorn spitz zu, was für bessere Fahreigenschaften sorgt. Die Pferde können durch eine Rampe hinten oder eine beidseitige Rampe ein- und ausgeladen werden. In der innovativeren Bauart sind diese Viehwagen so konstruiert, dass die Pferde im Laderaum schräg stehen. Die luxuriösen Modelle verfügen beispielsweise über eingebaute Futterstellen und Stauraum für Turnier-Zubehör. Es gibt mittlerweile sogar Pferdeanhänger mit integrierter Videoüberwachung.
Erste Voraussetzung zum Führen eines Hängers ist natürlich dessen Verkehrszulassung und eine entsprechende Anhängerkupplung am Kraftfahrzeug. Der Inhaber eines Führerscheins der Klasse B darf alle Ein- oder Tandemachser mit einem Gesamtgewicht bis zu 750 Kilogramm ziehen. Wenn die Gesamtmasse aus Pkw und Hänger weniger als 3500 Kilogramm beträgt, darf der Viehanhänger auch schwerer sein. Zum Führen eines Anhängers mit einem Gewicht von mehr als 750 Kilogramm ist der Anhängerführerschein BE notwendig. Dabei darf sein Gesamtgewicht aber nicht mehr als 3500 Kilogramm ausmachen.
In der Schweiz beträgt die Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit Anhänger 80 km/h. Die zulässige Nutzlast solltest du dabei keinesfalls überschreiten. Die Bereifung darf laut Gesetz nicht älter als sechs Jahre alt sein. Achte beim Kauf eines Viehwagens auch immer auf ein einwandfreies Fahrwerk. Wenn du noch nie mit einem Hänger unterwegs warst oder länger nicht gefahren bist, übe zuerst auf einer Freifläche. So bekommst du ein besseres Gefühl für die Fahreigenschaften deines Gespanns. Und zu guter Letzt: Für deine Tiere bedeutet der Transport immer eine hohe Belastung. Sie müssen daher nicht nur gut gesichert sein. Genauso wichtig ist auch ihre Versorgung mit ausreichend Nahrung und Flüssigkeit.
Der Motor läuft nicht rund, das Starten bereitet Probleme und es kommt zu Zündungsaussetzern – solche Probleme können verschiedene Ursachen haben. Oft ist die Zündung verstellt. Auch ein verschmutzter Benzin- oder Luftfilter kann dafür verantwortlich sein. In einigen Fällen ist der Grund in einem verstellten Vergaser zu suchen. Allerdings kann auch ein verschmutzter Vergaser zu diversen Problemen mit dem Motorrad führen. In der Regel sorgt der ständige Benzinfluss beim Betrieb der Maschine dafür, dass Vergaser und Bauteile nicht durch Schmutz verstopft werden. Ohne Filter und nach längerem Stillstand kann es jedoch zu Verschmutzungen kommen und du musst den Vergaser reinigen.
Wer sein Auto Tag für Tag fährt, kennt das Problem: Selbst bei bester Pflege ist von Zeit zu Zeit eine Inspektion nötig. Dabei wird zum Beispiel das Öl gewechselt, der Zustand der Reifen kontrolliert oder der Stand der Bremsflüssigkeit geprüft. Wer technisch versiert ist, kann viele dieser Arbeiten bei Auto Inspektionen selbst machen, doch einen offiziellen Prüfstempel nach der Inspektion vergibt nur eine Autowerkstatt. Eine regelmässige Wartung trägt zur Wertsteigerung deines Fahrzeugs bei. Du selbst hast ausserdem die Sicherheit, dass dich dein Wagen im Alltag nicht im Stich lässt.
Um die im Motor entstehenden Leckgase zu entsorgen, ist eine funktionsfähige Kurbelgehäuseentlüftung erforderlich. Es handelt sich um eine technische Vorrichtung in Hubkolbenmotoren, die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse ausgleicht und an die umgebende Atmosphäre anpasst. In einem geschlossenen Kurbelgehäuse entstehen unterhalb der Kolben und in den Arbeitsräumen Abweichungen vom umgebenden atmosphärischen Druck. Grund dafür sind einerseits die sich im Gehäuse ansammelnden Gase, andererseits Volumenveränderungen der laufenden Kolben. Die Kurbelgehäuseentlüftung gleicht im Fahrzeug den Druck aus und führt die Gase über ein Ventil ab. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Kurbelgehäuseentlüftung.
Auf den Pneus, egal ob Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen, sind allerlei Zahlen und Buchstaben auf der Reifenflanke aufgedruckt. Während sie für Profis völlig problemlos zu verstehen sind, sind sie für Laien oft ein Buch mit sieben Siegeln. Hier findest du eine Erklärung, was mit den einzelnen Elementen gemeint ist und worauf du achten musst. Auch erfährst du, wo und wie du herausfindest, welche Reifenvarianten für deinen Wagen zugelassen sind. Mit unseren Informationen wird der nächste Pneukauf ein Spaziergang.
Als Alternative zu Winterreifen und Schneeketten bieten sich Spike Reifen an. Es handelt sich um besondere Reifenmodelle, in die Stifte eingearbeitet sind. Diese Spikes geben dem Fahrzeug auf vereister Fahrbahn eine sichere Haftung. Spikes sind als PKW- und Motorradreifen erhältlich. Ihr Einsatz auf Schnee und Eis birgt einige Risiken, denn du musst für Spike Reifen zuerst ein Gefühl entwickeln. Dann sorgen die Produkte aber vor allem in Kurven für ein sicheres Fahrverhalten. Im Folgenden erfährst du, unter welchen Bedingungen Spike Reifen im Verkehr eingesetzt werden dürfen und über welche Eigenschaften und Vorteile sie verfügen.
Reifenstifte sind eine gute Möglichkeit, deinem Auto oder Motorrad eine persönliche Note zu verleihen. Je nach Geschmack werden damit entweder der herausragende Schriftzug des Herstellers bemalt oder auch Logos und andere Kreationen auf die Reifen aufgebracht. Im Handel findest du diese leicht zu handhabenden Stifte unter zwei verschiedenen Namen: Reifenstift und Reifenmarker.