Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Antriebswellenmanschette – Was tun bei Defekten?

Antriebswellenmanschette – Was tun bei Defekten?

Antriebswellenmanschetten, auch Achsmanschetten genannt, sind für den Schutz der Gelenke der Antriebswelle zuständig. Ohne sie wären die Antriebswellen nicht beweglich – was bei den Rädern des Autos aber natürlich eine wichtige Eigenschaft ist. Achsmanschetten sind aufgrund dieser Bewegung hohen Belastungen ausgesetzt. Sie sind Verschleissteile, weshalb du sie regelmässig überprüfen und auswechseln solltest. Auch geübte Hobbyschrauber überlassen diese Arbeit lieber den Profis.

Was ist eine Achsmanschette?

Eine Achsmanschette oder Antriebswellenmanschette ist ein Verschleissteil an den Rädern des Autos. Es handelt sich um einen Faltenbalg, er zieht sich also so ähnlich wie eine Ziehharmonika zusammen und wieder auseinander. Das Material der Antriebswellenmanschette ist Gummi oder Kunststoff. Sie befindet sich an der Antriebswelle eines Wagens und hat hier die Aufgabe, die Gelenkwelle und Gelenkscheibe (die Hardyscheibe an der Kardanwelle) vor Schmutz zu schützen. Ausserdem sollen die Manschetten dafür sorgen, dass das Fett nicht nach aussen dringt. Sie rotieren zusammen mit den Antriebswellen und kompensieren die Bewegungen der Gelenke. Gleichzeitig sind sie ständig schwankenden Temperaturen durch den Motor und andere Bauteilen im Fahrzeuginneren ausgesetzt. Mit der Zeit gehen die Antriebswellenmanschetten schlicht kaputt. Auch der Marderbiss ist eine häufige Ursache für defekte Achsmanschetten.

Wie überprüfe ich den Zustand der Achsmanschetten?

Ständig ist die Achsmanschette in Bewegung, ständig wirken die unterschiedlichsten Temperaturen auf sie ein. Es dürfte nicht verwundern, wenn sie mit der Zeit Risse bekommt und andere Verschleisserscheinungen auftreten. Daher ist es wichtig, die Achsmanschetten bei jeder Inspektion überprüfen zu lassen oder selbst regelmässig nachzuschauen. Es gibt verschiedene Anzeichen, die für einen defekten Zustand sprechen. Unter anderem:

  • Risse in den Antriebswellenmanschetten.
  • Ausgetretenes Fett: Das ist das häufigste Merkmal für sich bildende Risse in den Achsmanschetten.
  • Fett an den Felgen, an den Radkästen oder an den Türen. In diesem Fall sind es die sich drehenden Antriebswellen, die das Fett herumspritzen lassen.
  • Geräuschvolles Knarzen: Besonders hört man es in den Kurven, wenn aus den Gleichlaufgelenken Geräusche hörbar sind.
  • Im Lenkrad: Gegebenenfalls spürt man die defekten Antriebswellenmanschetten, während man beim Fahren die Hände am Lenkrad hat.

Was sind die Folgen eines Defekts?

In erster Linie äussert sich die zunehmende Belastung auf die Antriebswellengelenke und die Achsmanschetten durch Risse im Material. Dadurch tritt Fett aus, das auf die Unterseite des Wagens oder gegen die Räder spritzt. Im schlimmsten Fall gerät das Fett auf die Bremsscheiben oder in die Antriebswellen, die dann brechen. Ein Fettmangel führt ausserdem zu weiteren Folgeschäden, da den Antriebswellengelenken das Fett dann fehlt. Nicht nur tritt Fett aus, es können auch Schmutz, Sand und Feuchtigkeit in die Gelenke dringen und dort die Entstehung von Rost begünstigen. Um die Beständigkeit der Antriebswellenmanschetten zu erhöhen, bestehen viele von ihnen aus Kunststoff statt aus Gummi. Das hat einige Vorteile: Die Bauteile halten länger, verschleissen demnach nicht so schnell und du musst sie nicht so häufig auswechseln lassen. Dafür sind sie etwas teurer und der Einbau ist umständlicher.

Soll ich Universalersatzteile oder originale Ersatzteile verwenden?

Das Auswechseln der Achsmanschetten ist eine gängige Arbeit in den Werkstätten und recht schnell erledigt. Welche Ersatzteile eingebaut werden, kann von der Werkstatt abhängen. In einer Vertragswerkstatt baut man am ehesten die originalen Ersatzteile des Autoherstellers ein. Diese sind meistens etwas teurer, haben allerdings den Vorteil, dass sie auf das Modell zurechtgeschnitten sind. Auch wenn die Qualität vom Hersteller abhängig sein kann, ist sie allgemein etwas höher. Freie Werkstätten bieten zumeist Universalersatzteile an. Diese sind etwas günstiger, aber nicht unbedingt besser. Auch wenn du dich online umschaust, wirst du Händler finden, die originale Ersatzteile für dein Automodell anbieten sowie solche, die universale Autoteile verkaufen.

Welchen Innendurchmesser soll die Achsmanschette haben?

In den Werkstätten wissen die Fachleute, welche Faltenbalgsatz zu welchem Modell gehört. Wer sich selbst einen Faltenbalgsatz besorgen möchte, der muss darauf achten, dass der Faltenbalg auch zum Modell des Wagens passt. Der Innendurchmesser spielt hierbei eine wichtige Rolle. Antriebswellenmanschetten verfügen über zwei Innendurchmesser: einen grossen und einen kleinen. Bei Universalersatzteilen müssen die beiden Innendurchmesser den Massen des Radantriebs entsprechen.

Darf ich mit defekten Antriebswellenmanschetten noch weiterfahren?

Sollten sich die Achsmanschetten in einem defekten Zustand befinden, kannst du den Wagen noch immer fahren. Bei leichten Defekten werden die Fahreigenschaften nicht direkt beeinträchtigt. Zu lange solltest du allerdings nicht warten, die Achsmanschetten auszuwechseln. Je länger du damit wartest, desto stärker ist der Verschleiss an den anderen Bauteilen und die Gefahr von Folgeschäden steigt.

Kann ich die Achsmanschetten selbst auswechseln?

Die Antriebswellenmanschetten zu wechseln, dauert in der Werkstatt nicht länger als eine Stunde, oft nur dreissig Minuten. Doch Hobbymechaniker sollten sich der Risiken bewusst sein: Die Antriebswellen hängen mit wichtigen Bauteilen wie den Rädern und den Bremsen zusammen. Ein Fehler hier und es droht ein Unfall. Am besten überlässt man diesen Eingriff lieber den Profis.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Motorradhebebühne – nützlicher Helfer für Arbeiten am Krad

Du willst kleinere Reparaturen oder andere Arbeiten an deinem Motorrad selbst machen? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, auf dem Boden kriechend oder liegend am Fahrzeug herumzuschrauben. Mit einer speziellen Hebebühne für Motorräder sind diese Zeiten vorbei. Denn wer einmal eine Motorradhebebühne genutzt hat, möchte diese nicht mehr missen. Damit kommst du viel leichter an die einzelnen Bauteile heran und führst Reparaturen einfacher durch. Auch das Montieren von Ersatzteilen geht leichter von der Hand. Doch was ist bei der Arbeit und der Anschaffung solcher Motorradheber zu beachten? Wir klären dich auf.

Eine Motorreinigung verlängert die Lebensdauer des Motors

Sicher legst du Wert darauf, dass dein Fahrzeug von aussen glänzt und gepflegt aussieht. Auch die Polster wirst du regelmässig saugen. Hast du aber schon einmal daran gedacht, den Motorraum zu säubern? Eine Motorreinigung kann notwendig sein, denn auch im Motorraum sammeln sich Staub, Schmutz und Ölrückstände ebenso an wie Laub und Marderkot. Ist auch der Motorraum top gepflegt, kannst du den Wiederverkaufswert deines Fahrzeugs deutlich erhöhen. Am besten begibst du dich für die Motorreinigung in eine Werkstatt, denn unter der Motorhaube verstecken sich einige empfindliche Teile.

2 Takt Benzin – früher für das Auto, heute für die Motorsäge

Der 2 Takt Benzinmotor ist vielen noch als russender "Stinker" in Erinnerung: Das Konstruktionsprinzip wurde wegen der nicht zu bewältigenden Probleme, die sich durch die Konstruktion ergeben, bei Autos schon um 1960 herum von den meisten Herstellern aufgegeben. Nur in der DDR wurden bis Ende der Achtzigerjahre noch Zweitakter in Autos verbaut, bei Kleinkrafträdern hielten sie sich noch länger. Inzwischen kommt der Zweitakter nur noch in sehr speziellen Fällen zur Anwendung. Wissenswertes zum Thema 2 Takt Benzin und Zweitakter haben wir die hier zusammengestellt.

Felgen reparieren: Anleitung, Infos und Tipps

Für Autofans, die Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild ihres Fahrzeugs legen, sind Kratzer und Risse an den Alufelgen ein Dorn im Auge. Die Unebenheiten sehen nicht nur unschön aus, sie sind zudem ein wertmindernder Faktor. Tiefere Risse und Beulen stellen sogar ein Sicherheitsrisiko für die Kfz-Insassen dar. Nicht immer musst du jedoch sofort neue Alufelgen kaufen – kleine Schönheitsfehler kannst du auch selbst ausbessern und reparieren. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserer Anleitung: Was sind die typischen Schäden? Worauf ist beim Felgen Reparieren zu achten? Und welche Reparaturen sind nicht erlaubt?

Bremsbeläge wechseln: Tipps und Infos für den einfachen Austausch

Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.

Fahrerassistenzsysteme – Welche gibt es und was bewirken sie?

Fahrerassistenzsysteme sollen dazu dienen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen können. Welche das sind, auf welche Weise sie den Fahrer entlasten und weitere Informationen erfährst du in diesem Beitrag zum Thema Fahrerassistenzsysteme.