Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Hebekissen bestehen in der Regel aus zwei Gummimatten, die an den Rändern miteinander verbunden sind. Die meisten Ausführungen lassen sich mit Druckluft füllen, wodurch sie an Volumen gewinnen. Einige Modelle funktionieren auch mithilfe von Hydraulik. Sie werden also mit Wasser gefüllt. In vielen Shops findest du die Kissen übrigens unter anderen Namen. Man nennt sie auch noch Druckluftkissen, pneumatischer Hebesatz, Druck- oder Hubkissen.
Die Druckkissen sind in verschiedenen Formen und Grössen erhältlich. Ein Grossteil ist eckig, es gibt aber auch runde oder zylinderförmige Modelle. Als Material kommt für gewöhnlich Nitrile Butadiene Rubber (NBR) zum Einsatz. NBR hat den Vorteil, dass es unter anderem beständig gegen Öl und extrem elastisch ist. Aber auch dieses Material gelangt irgendwann einmal an seine Grenzen. Aus diesem Grund werden teilweise auch Aramidfasern in Hebekissen eingearbeitet. Sie verstärken das Gewebe und schützen es vor diversen Schäden. Zahlreiche Kissen sind zudem mit Noppen oder Ähnlichem ausgestattet, die für Haftung sorgen.
Hebekissen gehören zur Grundausstattung der Feuerwehr wie der Lichtbalken auf dem Dach des Feuerwehrautos. Und genau wie der Lichtbalken, so können auch die Kissen Leben retten. Rettungskräfte bergen mithilfe der Druckkissen verunglückte Personen aus eingestürzten Gebäuden. Auch ganze Autos lassen sich mit dem richtigen Kissen hochheben. Die ganz potenten Modelle kommen aber vor allem in der Industrie zum Einsatz, zum Beispiel beim Schiffsbau. Mit ihnen lassen sich aber auch Möbel verschieben oder Autotüren öffnen. Das Problem mit den Autotüren ist insbesondere bei Occasionen bekannt: Der Schlüssel steckt noch im Fahrzeug, die Tür ist zu und ein Zweitschlüssel nicht mehr vorhanden. In solchen Fällen können die Türen durch Hebekissen einen Spaltbreit geöffnet werden, sodass sich die Occasionen entriegeln lassen. Wenn du schwere Lasten auf einen Handhubwagen oder einen Gabelstapler wuchten musst, helfen die Luftkissen auch.
Kleine Montagekissen für das Auto bekommst du bei vielen Onlinekaufhäusern. Die grösseren Modelle, die auch in der Industrie verwendet werden, sind meistens nur bei Fachhändlern erhältlich. Darüber hinaus findest du online zahlreiche Vorführgeräte, die noch voll funktionstüchtig sind. Viele Vorführgeräte wurden sogar noch gar nicht benutzt und sind daher quasi neu.
Die kurze Antwort lautet: ja! Hebekissen sind ideales Zubehör für Arbeitsbühnen und Minikrane. Du nutzt sie etwa zum Abspindeln der Arbeitsbühnen und sorgst auf diese Weise dafür, dass die Arbeitsbühnen auch auf schiefen Untergründen gerade und sicher stehen. Für diese Aufgabe reichen schon verhältnismässig kleine Kissen aus, die mit einem Arbeitsdruck von lediglich acht bar auskommen. Mit diesem Druck lassen sich Lasten mit einem Gewicht von mehr als 65 Tonnen in die Höhe hieven.
Hebekissen haben Vorteile bei:
Ein Vorteil ist die geringe Grösse: Hebekissen sind äusserst schmal und lassen sich daher mühelos in Zwischenräume stecken. Dort, wo andere Geräte wie zum Beispiel Spreizer nicht eingesetzt werden können, übernehmen Hebekissen den Job. Apropos Spreizer: Diese Geräte sind sehr gross und schwer. Druckkissen wiegen nur einen Bruchteil und sind normalerweise auch kleiner. Sie lassen sich daher auch wesentlich besser transportieren. Darüber hinaus sind sie sehr flexibel und weich. Wenn du sie zum Öffnen deiner Autotür benutzt, hinterlassen sie keine Spuren. Der Spreizer würde nicht nur Kratzer im Lack hinterlassen, sondern auch andere Schäden verursachen. Durch die Benutzung eines Spreizers können ausserdem Funken entstehen. Da die Kissen aus Gummi gefertigt werden, gibt es in dieser Hinsicht keinen Grund zur Sorge. Sie eignen sich also auch für Einsätze, bei denen Explosionsgefahr besteht. Zu guter Letzt sei auch noch die gleichmässige Kraftverteilung erwähnt. Die Kissen haben eine grosse Auflagefläche und sie verteilen den Druck gleichmässig auf das Objekt, das sie anheben, pressen oder aufspreizen.
Trotz all der Vorteile haben Druckkissen auch einige Nachteile, die wir dir nicht vorenthalten wollen. Ein kleines Handicap ist die Tatsache, dass du Pressluft oder Wasser benötigst, um die Kissen zu nutzen. Neben den Kissen selbst ist also ein Kompressor notwendig. Die Druckkissen sind ausserdem nicht so stabil wie andere Geräte. Das mag beim Aufstemmen der Autotür von Vorteil sein, beim Anheben von spitzen Gegenständen können die Kissen jedoch schnell kaputtgehen.
Du musst zu einem wichtigen Termin und dein Auto springt nicht an? Es gibt kaum eine ärgerlichere Situation, denn dies kann unterschiedliche Ursachen haben und eine schnelle Lösung scheint meist nicht möglich. Ist der Anlasser kaputt oder liegt es doch nur an der Batterie? Damit du nicht verzweifelt vor deinem Auto stehst, haben wir einige Tipps zu diesem Thema zusammengestellt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du dein Fahrzeug schnell wieder zum Laufen bekommst und wann der Weg in die Werkstatt unvermeidbar ist.
Ein Auto produziert heutzutage im Hintergrund Daten über Daten, während wir ganz normal zum Einkaufen oder ins Geschäft fahren. Bereits seit 2001 müssen in Europa alle Pkw mit Ottomotor und seit 2003 alle Pkw mit Dieselmotor mit einer OBD2-Schnittstelle für die Onboard-Diagnose ausgestattet sein. Was aber tun mit den ganzen anfallenden Daten aus den Steuergeräten? Sind sie nur für die Werkstatt interessant oder kannst du als Fahrer auch einen Nutzen davon haben? Mit einem eigenen OBD-Stecker kannst du einfach den Fehlerspeicher deines Fahrzeugs selbst auslesen, notwendige Reparaturen im Vorfeld abschätzen und sogar für ein älteres Auto einen Bordcomputer installieren.
Die meisten Autobesitzer machen niemals die Bekanntschaft eines Kurbelwellensensors, denn im Prinzip hält er ein Autoleben lang und braucht keinen Wechsel. Doch selbstverständlich kommt es vor, dass ein Kurbelwellensensor den Dienst versagt. Das kann die Folge einer Beschädigung sein oder an vorzeitiger Materialalterung liegen. Die Kurbelwellensensoren einiger Automodelle kommen schlecht mit Hitze zurecht und stellen gehäuft in heissen Sommern den Dienst ein. Der Autofahrer merkt davon selten etwas. Bei neueren Fahrzeugen leuchtet die Motorkontrollleuchte, doch ältere Fahrzeuge springen eventuell nur schlecht an. Zu spektakulären Pannen kommt es in der Regel durch defekte Kurbelwellensensoren nicht.
Reifenstifte sind eine gute Möglichkeit, deinem Auto oder Motorrad eine persönliche Note zu verleihen. Je nach Geschmack werden damit entweder der herausragende Schriftzug des Herstellers bemalt oder auch Logos und andere Kreationen auf die Reifen aufgebracht. Im Handel findest du diese leicht zu handhabenden Stifte unter zwei verschiedenen Namen: Reifenstift und Reifenmarker.
Als Autofahrer hast du dafür Sorge zu tragen, dass du einen freien Blick durch die Front- und Heckscheibe nach draussen hast. Die Scheibenwischer leisten hierbei, zum Beispiel bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, ganze Arbeit – umso wichtiger ist es, dass sie funktionieren. Wenn das Scheibenwischersystem mal nicht mehr rund läuft, sind aber nicht immer die Wischerblätter der Grund dafür, auch die Scheibenwischerarme können beschädigt sein. Wie du diese wechselst und was beim Austausch zu beachten ist, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wertvolle Tipps rund um das Scheibenwischersystem deines Fahrzeugs.
Ganze Fahrzeuge oder auch Fahrzeugteile selbst zu lackieren, kann erhebliche Kosten einsparen. Denn Arbeiten in einem der Lackierfachbetriebe schlagen in der Regel mit einer hohen Rechnung zu Buche. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kann daher das Lackieren mit eigenen Mitteln Sinn machen. Wenn du deine Autotür nach einem Unfall oder anderen Lackschäden selbst lackieren möchtest, solltest du jedoch einige Dinge beachten. Bei uns erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Autotür lackierst, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.