Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Felgen reinigen mit Spezialreiniger oder Hausmitteln

Felgen reinigen mit Spezialreiniger oder Hausmitteln

Zu einem sauberen Auto gehören glänzend geputzte Felgen. Deshalb gehört das Felgen Reinigen zur Autopflege dazu. Die Felgen werden mit der Zeit nicht nur vom normalen Schmutz der Strasse, sondern auch von eingebranntem Bremsstaub verunziert. Dieser Staub bleibt wegen der Hitze, die durch das Bremsen entsteht, auf den Felgen haften und lässt sich nur sehr schwer entfernen. In unserem Ratgeberartikel findest du Tipps, womit du ausser mit Spezialreinigern deine Felgen noch putzen kannst, was du beachten musst, wie du am besten vorgehst und was für Glanz sorgt sowie einige Extratipps zur Beseitigung von extrem hartnäckigen Schmutz.

1. Was für die Reinigung der Felgen benötigt wird

Du benötigst für die Reinigung der Felgen

  • Felgenreiniger
  • Felgenbürste
  • Baumwolltuch
  • Eimer mit lauwarmem Wasser
  • wenn vorhanden: Hochdruckreiniger

2. So werden Felgen Schritt für Schritt gereinigt

Für die eigentliche Felgenreinigung gehst du folgendermassen vor. (Lies aber die Informationen auf dem Reiniger aufmerksam durch.)

  1. Befreie die Felgen vom gröbsten Dreck. Das geht am einfachsten mit einem Hochdruckreiniger. Alternativ kannst du auch durch die Waschstrasse fahren.
  2. Trockne die Stahl- oder Alufelgen ab und sprühe das Rad mit Felgenreiniger gründlich ein.
  3. Warte die angegebene Einwirkzeit ab. Diese variiert je nach Reiniger.
  4. Bearbeite die Felgen gründlich mit einer Felgenbürste. Schwer zugängliche Stellen kannst du mit einer Zahnbürste putzen.
  5. Mit einem Baumwolltuch und lauwarmem Wasser wäschst du die Reste des Reinigers und den Schmutz ab.
  6. Versiegle die Felgen mit einem speziellen Schutz.

Bei Stahlfelgen kannst du den Felgenreiniger ebenfalls verwenden. Auf die Versiegelung kannst du dort allerdings verzichten.

3. Was es bei der Wahl der Reinigungsmittel zu beachten gilt

Im Fachhandel gibt es zahlreiche Felgenreiniger zu kaufen. Achte dabei aber darauf, das richtige Mittel zu kaufen. Nicht jeder Felgenreiniger ist für jedes Felgenmaterial geeignet. Beispielsweise vertragen Alufelgen Reiniger, die Säure enthalten, nur schlecht. Auch Feuerzeugbenzin ist kein geeignetes Putzmittel für Felgen. Reiniger, die Aceton enthalten, entfernen Teerflecken zwar sehr gut, lösen dabei aber auch den Lack. Also Vorsicht bei der Wahl des Putzmittels und: lies die Informationen auf den jeweiligen Reinigern sorgfältig durch.

4. Autofelgen auch innen reinigen

Da eingebrannter Bremsstaub aggressiv ist und sich in das Material frisst und es beschädigt, solltest du die Felgen auch innen reinigen. Das ist aber nur möglich, wenn sich das Rad oder besser gesagt die Felge nicht mehr am Fahrzeug befindet. Deshalb musst du zuerst die Reifen abmontieren. Lege die Felge mit der Aussenseite nach unten auf eine Decke oder einen Karton. Danach putzt du die Innenseite der Felge so wie die Aussenseite.

5. Am Personenkraftwagen Alufelgen ohne Spezialreiniger putzen

Es gibt einige Hausmittel, die bei der Reinigung von Felgen wertvolle Dienste leisten können. Vielfach kann der Abrieb der Bremsbeläge, der dazu noch eingebrannt ist, nicht mit herkömmlichen Autoshampoos geputzt werden.

Wer polierte oder hochglanzverdichtete Felgen hat, sollte bei der Autopflege besser auf Hausmittel verzichten und herkömmliche Reinigungsmittel verwenden. Denn die aggressiven, wenn auch sonst sehr wirkungsvollen Helfer gegen den Bremsstaub auf den Felgen deines Personenkraftwagens beschädigen dieses Material irreparabel.

6. Autofelgen mit Backofenspray reinigen

So gehst du mit Backmittel als Alternative zu herkömmlichem Reinigungsmittel bei der Felgenreinigung vor:

  • Wasche die Felgen mit Wasser vor, wenn möglich mit dem Hochdruckreiniger, oder reinige den Personenkraftwagen in der Autowaschanlage.
  • Lasse die Felgen trocknen oder reibe sie mit einem Tuch ab.
  • Spraye die Felgen aussen und innen mit Backofenspray ein. Dazu müssen die Felgen aber wirklich trocken sein.
  • Lasse den Spray rund 15 Minuten einwirken.
  • Spritze deine Felgen mit dem Wasserschlauch ab.

7. Tipps, um hartnäckigen Bremsstaub zum Verschwinden zu bringen

Mit diesen Tipps bekommst du nicht nur saubere, sondern auch glänzende Felgen:

  • Wenn der Bremsstaub schon längere Zeit auf den Felgen eingebrannt ist, kannst du vielleicht nicht alle Flecken mit dem Backofenspray entfernen. Dann nimm den Putzstein zu Hilfe. Diesen Reiniger verwendest zu zusammen mit einem feuchten Schwamm. Das sehr intensive Reinigungsmittel hinterlässt keine Schäden auf den Felgen. Nach dem Putzen spülst du den Reinigungsschaum des Putzsteins mit klarem Wasser ab. Teste aber vorher sicherheitshalber den Putzstein auf einer nicht sichtbaren Stelle. Je nach Inhaltsstoffen ist nicht jeder Putzstein geeignet.
  • Alufelgen kannst du auch mit Zahncreme putzen. Reibe dazu mit einem sauberen Tuch die Felgen mit etwas Zahnpasta ein und spüle danach die Zahncreme und den Schmutz mit klarem Wasser weg. Achte aber bei der Wahl der Zahnpasta darauf, dass diese keine Reibeteilchen enthält, wie sie bei Produkten für extra weisse Zähne zu finden ist.
  • Wer seine Felgen regelmässig reinigt, hat mit eingebranntem Bremsstaub auch viel weniger Probleme. Nach dem Fahren auf nassen und schlammigen Strassen sollten die Felgen zumindest mit dem Wasserschlauch abgespritzt werden. Ebenso mindestens jeden Frühling nach der Fahrt in Schnee und Regen sollten die Salzreste richtig entfernt werden.
  • Für intensiven Glanz auf deinen Felgen sorgst du, wenn du zum Schluss die sauberen Felgen mit etwas Margarine einreibst. Dieser Effekt hält bei normalem Wetter ungefähr 14 Tage an.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Was muss gemacht werden vor der MFK?

Viele erwarten das Aufgebot zur Motorfahrzeugkontrolle mit Bangen. Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen. Die periodische Fahrzeugprüfung ist die häufigste Kontrolle, von der Fahrzeugbesitzer alle paar Jahre betroffen sind. Nach einer Nutzungsdauer von vier Jahren nach der Erstzulassung steht die erste Kontrolle bei Motorrädern und Personenwagen an, weitere drei Jahre später die nächste. Danach wird dein Fahrzeug alle zwei Jahre aufgeboten. Neben einem groben Überblick über die verschiedenen Arten der Motorfahrzeugkontrollen erfährst du hier, was geprüft wird, was du kontrollieren lassen musst und warum es nicht ratsam ist, die Arbeiten selbst durchzuführen.

Reifenprofil Schweiz: In Sommer und Winter sicher unterwegs

Eine Fahrt bei herrlichem Sonnenschein auf der A2 nach Süden ist purer Fahrgenuss. Plötzlich kommt wie aus dem Nichts ein kräftiger Regenschauer. Du siehst nur eine Gischt und sicherheitshalber bremst du. Nichts passiert, du trittst hektisch dein Bremspedal durch. ABS und ESP versuchen, die Lage in den Griff zu bekommen. Doch dein Fahrzeug wird kaum langsamer – du hast zu wenig Profil auf den Autoreifen. Sie haben den Kontakt zum Asphalt verloren. Noch gefährlicher ist ein geringes Reifenprofil im Winter. Wissenswertes und Tipps zu den Bestimmungen zum Reifenprofil in der Schweiz, zur Profiltiefe und zu den Einflussfaktoren erhältst du hier.

Reifenstift: So werden Autoreifen einzigartig

Reifenstifte sind eine gute Möglichkeit, deinem Auto oder Motorrad eine persönliche Note zu verleihen. Je nach Geschmack werden damit entweder der herausragende Schriftzug des Herstellers bemalt oder auch Logos und andere Kreationen auf die Reifen aufgebracht. Im Handel findest du diese leicht zu handhabenden Stifte unter zwei verschiedenen Namen: Reifenstift und Reifenmarker.

Kontrolllicht Auto: Alle Infos zu den wichtigen Hinweis- und Warnleuchten in Fahrzeugen

Die Situation kennen viele Autofahrer: Während der Fahrt leuchtet plötzlich ein Symbol am Armaturenbrett auf. Meist ist das Aufblinken mit einer Schrecksekunde verbunden, denn oft ist unklar, ob du das aufleuchtende Lämpchen erstmal ignorieren kannst oder doch lieber direkt die Werkstatt ansteuern solltest. Wir verraten dir, welche Funktionen die Kontrolllichter im Auto haben und was die jeweiligen Farben aussagen. Wir erklären dir ausserdem die wichtigsten Symbole und wie du herausfindest, welche Bedeutung sie haben.

Katalysatoren in Autos reduzieren Emissionen und wandeln Schadstoffe in unbedenkliche Abgase um

Alle Fahrzeuge, die mit Benzin angetrieben werden, besitzen heute einen Katalysator, um den Schadstoffausstoss kontrollierter zu gestatten und die Umwelt zu schützen. Die Emission an Abgasen wird dabei teils stark reduziert. Aufgrund der wachsenden Luftverschmutzung wird schon seit den 1950er Jahren an den Möglichkeiten zur Verringerung des Schadstoffausstosses gearbeitet: Das erste Modell eines Fahrzeugkatalysators stammt von dem Ingenieur Eugene Houdry. Eine Weiterentwicklung ist der Drei-Wege-Katalysator von John J. Mooney und Carl D. Ketih, den es seit den 70er Jahren gibt. Alles Wissenswerte über Katalysatoren für Autos erfährst du hier.

V8-Motoren – der Inbegriff des automobilen Luxus

V8-Motoren sind eine Legende im Automobilbau und vor allem durch die in jeder Hinsicht opulenten amerikanischen Strassenkreuzer der Fünfziger- und Sechzigerjahre bekannt geworden. In der heutigen Zeit, in der der Kraftstoffverbrauch ein immer stärkeres Kaufargument ist, erscheint der V8 dagegen immer mehr als veraltende Technologie. Dennoch hält er sich in der Luxusklasse, auch dank immer neuer Innovationen der Hersteller. Spannende Informationen über V8-Motoren erhältst du im Folgenden.