Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kontrolllicht Auto: Alle Infos zu den wichtigen Hinweis- und Warnleuchten in Fahrzeugen

Kontrolllicht Auto: Alle Infos zu den wichtigen Hinweis- und Warnleuchten in Fahrzeugen

Die Situation kennen viele Autofahrer: Während der Fahrt leuchtet plötzlich ein Symbol am Armaturenbrett auf. Meist ist das Aufblinken mit einer Schrecksekunde verbunden, denn oft ist unklar, ob du das aufleuchtende Lämpchen erstmal ignorieren kannst oder doch lieber direkt die Werkstatt ansteuern solltest. Wir verraten dir, welche Funktionen die Kontrolllichter im Auto haben und was die jeweiligen Farben aussagen. Wir erklären dir ausserdem die wichtigsten Symbole und wie du herausfindest, welche Bedeutung sie haben.

Welche Funktionen haben die Kontrolllichter im Auto?

In Fahrzeugen geben die Kontrolllichter Hinweise auf den Zustand der unterschiedlichen technischen und elektronischen Einrichtungen. Diese Kontrollleuchten dienen dazu, den Fahrer rechtzeitig auf mögliche Defekte und Fehler hinzuweisen, damit er den Zustand seines Fahrzeugs nicht ständig manuell selbst kontrollieren muss. Abhängig davon, wie technisch aufwendig das Fahrzeug ausgestattet ist, gibt es bis zu 80 verschiedene Kontrollleuchten im Auto. Nicht immer sind die Kontrolllichter als Warnsignale für ein kleineres oder grösseres Problem zu verstehen. Teilweise zeigen sie auch nur einen bestimmten Betriebszustand an, zum Beispiel das eingeschaltete Fernlicht oder die angezogene Handbremse. Kontrolllichter gibt es nicht nur in Autos, sie sind auch in Lkws und an Motorrädern zu finden.

Welche Bedeutung haben die Farben der Kontrollleuchten im Fahrzeug?

Die Farben, in denen die Kontrolllichter im Auto aufleuchten oder blinken, vermitteln dir einen guten ersten Anhaltspunkt, ob du direkt handeln musst oder das Licht nur als Hinweis zu verstehen ist. Diese Bedeutung haben die unterschiedlichen Farben:

  • Grün: Die grünen Kontrollleuchten zeigen an, dass etwas eingeschaltet ist, zum Beispiel das Licht oder der Blinker.
  • Gelb: Gelbe Symbole weisen auf ein bestehendes Problem hin, das zeitnah, aber nicht unmittelbar behoben werden muss. Das Tankstellensymbol leuchtet beispielsweise gelb.
  • Rot: Bei roten Warnleuchten liegt eine unmittelbare Gefahr vor. Du solltest die Fahrt sofort beenden und das Problem überprüfen. Rufe entweder den Pannnendienst oder suche eine Werkstatt auf.
  • Weiss: Weisses Licht gibt dem Fahrer Hinweise oder Empfehlungen und informiert beispielsweise über einen aktuellen Status.
  • Blau: Wenn ein Kontrolllicht im Auto blau aufleuchtet, bedeutet dies ausnahmslos, dass das Fernlicht eingeschaltet ist.

In modernen Autos erklingt meist zusätzlich ein bestimmter Warnton.

Was bedeutet es, wenn die Kontrolllichter beim Starten des Motors kurz aufleuchten?

Startest du den Motor, leuchten in der Regel alle Kontrolllampen einmal kurz auf. Sofern sie direkt nach dem Start wieder verlöschen, ist das normal und kein Grund zur Beunruhigung. Das Aufblinken signalisiert lediglich, dass alle Kontrollleuchten einwandfrei funktionieren. Erlöschen die Lichter jedoch nicht, sollte der Fahrer aufmerksam werden und die Ursache dafür überprüfen.

Bei welchen aufblinkenden Warnleuchten muss ich in die Werkstatt?

Bei der Anzeige von roten und meist auch gelben Warnleuchten ist es häufig notwendig, eine Werkstatt aufzusuchen, um das Problem zu beheben. Auf einen grundlegenden Defekt weisen vor allem folgende Lichter am Auto hin:

  • Ölwarnleuchte: Der Öldruck im Fahrzeug ist zu gering. Bei einem gelben Symbol solltest du direkt Öl auffüllen. Bei einem roten Warnsignal muss der Defekt umgehend von einem Fachmann kontrolliert werden.
  • Motorleuchte: Die Temperatur des Kühlmittels ist zu hoch und es droht eine Überhitzung des Motors.
  • Batteriewarnleuchte: Es liegt eine Stromstörung vor. Unter Umständen ist ein erneuter Start des Fahrzeugs nicht mehr möglich.
  • Brems-Kontrollleuchte: Sollte die Handbremse nicht mehr angezogen sein, kann das Aufleuchten ein Hinweis auf zu wenig Bremsflüssigkeit oder abgefahrene Bremsbeläge sein.
  • Getriebe-Kontrolleuchte: Vor allem bei Automatikgetrieben weisst sie auf eine Störung am Getriebe beziehungsweise auf Defekte der Motorsteuerung hin.
  • Reifendruck-Kontrollleuchte: Der Reifendruck ist beim Aufleuchten dieses Symbols zu gering. Möglich ist auch eine Fehlstellung des Rades.

Wie erkenne ich, welche Bedeutung sich hinter den Symbolen verbirgt?

Anhand von diversen Symbolen weisen die Kontrolllichter auf bestimmte Betriebszustände beziehungsweise Defekte hin. Aufgrund der Vielzahl an möglichen Symbolen ist die jeweilige Bedeutung jedoch nicht immer eindeutig. Bei allen Fahrzeugen einheitlich sind nur die wenigsten Zeichen wie beispielsweise jene für das Licht oder die Batterie. Wenn dir nicht klar ist, was ein bestimmtes Symbol bedeutet, kannst du im Handbuch oder der Betriebsanleitung des Fahrzeugs nachsehen. Darin sind alle Zeichen inklusive einer Handlungsanweisung erklärt.

Welche Kontrolllichter leuchten regelhaft?

Es gibt eine Vielzahl an Kontrolllichtern, die regelmässig leuchten und keinen Grund zur Besorgnis geben. Das sind:

  • Blinker
  • Anschnallzeichen
  • Licht (Abblendlicht und Standlicht)
  • Tanksymbol
  • Handbremse
  • geöffnete Fahrzeugtür
  • eingeschaltete Front- oder Heckscheibenheizung

Es ist wichtig, dass du die Hinweise der Kontrolllichter beachtet. Schnallst du dich beispielsweise während der Fahrt nicht an oder vergisst du, das Licht bei Dunkelheit anzustellen, begehst du eine Ordnungswidrigkeit, für die du gemäss Bussgeldkatalog eine Strafe zahlen musst.

Wo leuchten die Kontolllichter im Auto oder am Motorrad?

Die Kontrollichter erscheinen bei Autos auf dem Display in der Instrumentenanzeige direkt hinter dem Lenkrad, sodass sie dem Fahrer während der Fahrt direkt ins Auge fallen und er bei Bedarf schnell reagieren kann. Beim Motorrad befindet sich die Anzeige in der Mitte des Lenkers.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

CO2 Steuer Schweiz: Kommt die Abgabe für Emissionen der Umwelt zugute?

Seit dem Jahr 2008 gibt es in der Schweiz die nationale Lenkungsabgabe auf fossile Brennstoffe. Damit sind Energieträger wie Heizöl, Erdgas und Kohle betroffen. Die Abgabe gilt nicht im Verkehr, sie wird ausdrücklich nicht auf Benzin und Diesel erhoben. Der Umwelt soll die Abgabe über eine Rückverteilung zugute kommen. Die CO2-Steuer der Schweiz wird zu einem Drittel in Massnahmen und Förderungen der Gebäudesanierung investiert. Der Rest geht direkt an die Bevölkerung zurück. Aber wie funktioniert das mit der Abgabe genau?

Behinderten-Fahrzeuge: Wie sieht Mobilität für Menschen mit Handicap aus?

Die Serienanfertigung der meisten Autos ist für Rollstuhlfahrer und Menschen mit anderen Handicaps oft nicht nutzbar. Zu unflexibel, zu starr sind die Konstruktionen. Häufig benötigen Rollstuhlfahrer Umbauten und nicht erst dann, wenn sie selbst Auto fahren, sondern bereits in der Fahrschule. Autofahren lernen mit einer Behinderung ist eine Erfahrung für sich, denn selbstverständlich kann nicht jeder Fahrlehrer damit umgehen und nicht jede Schule verfügt über entsprechend umgebaute Autos. Welche Unternehmen machen solche Umbauten? Wo lagert man im Auto Rollstühle? Und was ist mit den Kleinbussen und Bussen, in denen viele Menschen fahren?

Carrosserielackierer – ein Beruf mit künstlerischen Aspekten

Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.

Der Motorheber – unverzichtbar für Arbeiten am Motor

Wer Reparaturen an seinem Automotor durchführen oder diesen sogar austauschen möchte, ist in jedem Fall auf einen Motorheber angewiesen. Da Motoren sehr schwer sind, ist nur so ein Herausheben des ganzen Blocks möglich, um an die einzelnen Bauteile heranzukommen. Damit du bei der Anschaffung eines solchen Werkstattkrans auch das passende Modell findest, solltest du mehrere Aspekte beachten. Qualitativ minderwertige Ware oder eine falsche Handhabung können ansonsten kostspielige Folgen haben. Wir sagen dir, worauf es ankommt.

Radnabenmotor – Der Antrieb für die E-Motorisierung

Der Radnabenmotor ist eigentlich keine neue Erfindung, ganz im Gegenteil: Bereits im Jahr 1900 entstanden die ersten Elektroautos mit Radnabenmotor. Lange Zeit fristete diese besondere Art von Antriebstechnik ein Nischendasein, doch in den letzten Jahren wandten sich immer mehr Autohersteller diesem besonderen Motor zu. Die Antriebsart verfügt über eine ganze Reihe von Vorteilen, ganz ohne Probleme ist sie allerdings nicht. In unserem Ratgeber erfährst du, was es über den Radnabenmotor zu wissen gibt.

Bremsenprüfstand – für die verlässliche Kontrolle des Bremssystems

Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.