Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In Fahrzeugen geben die Kontrolllichter Hinweise auf den Zustand der unterschiedlichen technischen und elektronischen Einrichtungen. Diese Kontrollleuchten dienen dazu, den Fahrer rechtzeitig auf mögliche Defekte und Fehler hinzuweisen, damit er den Zustand seines Fahrzeugs nicht ständig manuell selbst kontrollieren muss. Abhängig davon, wie technisch aufwendig das Fahrzeug ausgestattet ist, gibt es bis zu 80 verschiedene Kontrollleuchten im Auto. Nicht immer sind die Kontrolllichter als Warnsignale für ein kleineres oder grösseres Problem zu verstehen. Teilweise zeigen sie auch nur einen bestimmten Betriebszustand an, zum Beispiel das eingeschaltete Fernlicht oder die angezogene Handbremse. Kontrolllichter gibt es nicht nur in Autos, sie sind auch in Lkws und an Motorrädern zu finden.
Die Farben, in denen die Kontrolllichter im Auto aufleuchten oder blinken, vermitteln dir einen guten ersten Anhaltspunkt, ob du direkt handeln musst oder das Licht nur als Hinweis zu verstehen ist. Diese Bedeutung haben die unterschiedlichen Farben:
In modernen Autos erklingt meist zusätzlich ein bestimmter Warnton.
Startest du den Motor, leuchten in der Regel alle Kontrolllampen einmal kurz auf. Sofern sie direkt nach dem Start wieder verlöschen, ist das normal und kein Grund zur Beunruhigung. Das Aufblinken signalisiert lediglich, dass alle Kontrollleuchten einwandfrei funktionieren. Erlöschen die Lichter jedoch nicht, sollte der Fahrer aufmerksam werden und die Ursache dafür überprüfen.
Bei der Anzeige von roten und meist auch gelben Warnleuchten ist es häufig notwendig, eine Werkstatt aufzusuchen, um das Problem zu beheben. Auf einen grundlegenden Defekt weisen vor allem folgende Lichter am Auto hin:
Anhand von diversen Symbolen weisen die Kontrolllichter auf bestimmte Betriebszustände beziehungsweise Defekte hin. Aufgrund der Vielzahl an möglichen Symbolen ist die jeweilige Bedeutung jedoch nicht immer eindeutig. Bei allen Fahrzeugen einheitlich sind nur die wenigsten Zeichen wie beispielsweise jene für das Licht oder die Batterie. Wenn dir nicht klar ist, was ein bestimmtes Symbol bedeutet, kannst du im Handbuch oder der Betriebsanleitung des Fahrzeugs nachsehen. Darin sind alle Zeichen inklusive einer Handlungsanweisung erklärt.
Es gibt eine Vielzahl an Kontrolllichtern, die regelmässig leuchten und keinen Grund zur Besorgnis geben. Das sind:
Es ist wichtig, dass du die Hinweise der Kontrolllichter beachtet. Schnallst du dich beispielsweise während der Fahrt nicht an oder vergisst du, das Licht bei Dunkelheit anzustellen, begehst du eine Ordnungswidrigkeit, für die du gemäss Bussgeldkatalog eine Strafe zahlen musst.
Die Kontrollichter erscheinen bei Autos auf dem Display in der Instrumentenanzeige direkt hinter dem Lenkrad, sodass sie dem Fahrer während der Fahrt direkt ins Auge fallen und er bei Bedarf schnell reagieren kann. Beim Motorrad befindet sich die Anzeige in der Mitte des Lenkers.
Viele erwarten das Aufgebot zur Motorfahrzeugkontrolle mit Bangen. Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen. Die periodische Fahrzeugprüfung ist die häufigste Kontrolle, von der Fahrzeugbesitzer alle paar Jahre betroffen sind. Nach einer Nutzungsdauer von vier Jahren nach der Erstzulassung steht die erste Kontrolle bei Motorrädern und Personenwagen an, weitere drei Jahre später die nächste. Danach wird dein Fahrzeug alle zwei Jahre aufgeboten. Neben einem groben Überblick über die verschiedenen Arten der Motorfahrzeugkontrollen erfährst du hier, was geprüft wird, was du kontrollieren lassen musst und warum es nicht ratsam ist, die Arbeiten selbst durchzuführen.
Welche Reifen und Felgen zu deinem Auto passen, lässt sich an den jeweiligen Massangaben ablesen. Ein relevantes Merkmal ist die Einpresstiefe der Felgen. Diese Angabe erfolgt in Millimetern. Bei der Kennzeichnung ET25 handelt es sich also um eine Einpresstiefe von 25 Millimetern. Die Felgenmitte ist ausschlaggebend für die Ermittlung der Einpresstiefe. Wenn die Radanschlussfläche genau hier abschliesst, liegt das Mass bei ET0. Bei vielen Fahrzeugen ist die Einpresstiefe jedoch positiv. Das heisst, dass sich der Radflansch weiter aussen befindet als die Felgenmitte. So wirkt dein Wagen gleich etwas sportlicher.
Für Sport und Tuning sind Sportfedern oder Tieferlegungsfedern eine gute Möglichkeit, dem Fahrzeug sportlichere Fahreigenschaften zu verleihen. Eine Tieferlegung verbessert das Fahrverhalten, da der Fahrzeugschwerpunkt näher an die Strasse heranrückt. In der Kombination mit einem Sportstossdämpfer erzielen Tieferlegungsfedern eine gute Dämpfung und Federung. Ausserdem sorgt die Niveauregulierung für eine elegante Optik und mehr Fahrspass. Im Folgenden erhältst du einige wichtige Hinweise, was du bei der Anschaffung und bei der Montage von Tieferlegungsfedern beachten solltest.
Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.
Der neue digitale Sendestandard hat viele Vorteile, die sich mit einem herkömmlichen UKW-Autoradio nicht nutzen lassen. Die Abkürzung DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“. Der noch schnellere Datentransfer von DAB+ verfügt über eine höhere Kompressionsrate der Daten, die den Radioempfang qualitativ zusätzlich verbessert. In der Schweiz sind etwa 130 Radiosender digital empfangbar. Viele Autobesitzer suchen nach Möglichkeiten, um ein DAB Autoradio nachrüsten zu können, denn das vorhandene Werksradio komplett auszuwechseln ist wegen der Verknüpfung mit dem gesamten Kommunikations- und Navigationssystem für viele keine Option. Doch auch hier gibt es Lösungen. Separate Adapter für DAB Autoradios sind in verschiedenen Varianten verfügbar.
Grosses Motorrad, kleine Garage – wie bekommst du das zusammen? Ganz einfach: Mit einer Rangierschiene. Die Motorrad Rangierhilfe ist immer dann nützlich, wenn deine Motorräder in einem engen Raum abgestellt oder bewegt werden müssen. Ob du einen Rollwagen, eine Rangierplatte oder einen Motorradheber verwendest, ist dabei eigentlich egal: Die Produkte sind alle recht nützlich, wenn du dein Motorrad drehen oder quer stellen willst. aber wie sieht so eine Motorrad Rangierhilfe genau aus? Wo bekommt man so ein Teil? Du hast die Fragen, wir die Antworten.