Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Moderne Tieferlegungsfedern verkürzen die Einfederwege und verlagern den Schwerpunkt des Fahrzeugs näher an die Strasse. Im Gegensatz zu den Standardfedern können Tieferlegungsfedern über ein Gewinde in der Länge flexibel eingestellt werden. So kannst du die ideale Fahrzeughöhe auswählen. Diese Federn sind die günstigste Möglichkeit, das Fahrzeug tiefer zu legen. Das bietet nicht nur optische Vorzüge, sondern verbessert auch das Fahrverhalten. Das Fahrwerk wird so beeinflusst, dass in Kurven und bei hoher Geschwindigkeit ein optimales Handling des Autos entsteht.
Mit Tieferlegungsfedern verbesserst du das Fahrverhalten des Autos. Die Auswirkungen von Bremsen und Beschleunigen sind direkter, was für mehr Kontrolle und Fahrspass sorgt. So kannst du die Leistung des Motors optimal auf den Asphalt bringen. Je nach Modell und Einstellung reagiert das Fahrzeug schneller, sportlicher und präziser. Das Auto gewinnt bei einer dynamischen Fahrweise an Traktion, während Seitenneigung und Wankverhalten abnehmen. Bei Auswahl und Einstellung der Tieferlegungsfedern gibt es allerdings einiges zu beachten, um diese positiven Eigenschaften ausschöpfen zu können:
Sorge dafür, dass die Tieferlegungsfedern mit dem Stossdämpfer gut abgestimmt sind. Bei einer Tieferlegung von über 40 Millimetern solltest du gekürzte Stossdämpfer verwenden. So gewährleistest du eine gute Vorspannung der Federn und passt die Form des Stossdämpfers der Fahrwerksänderung an. Wenn du Sportstossdämpfer verwendest, verbessert sich auch der Look des Fahrzeugs. Die Tieferlegungsfedern müssen ausserdem mit der Achslast des Autos abgestimmt werden. Beachte zudem, dass die Kombination aus Tieferlegung und Nutzung von Niederquerschnittsreifen zu einer für das Fahrverhalten ungünstigen Spurverbreiterung führt.
Damit das Fahrzeug nach der Tieferlegung alltagstauglich bleibt, müssen die Tieferlegungsfedern präzise mit der Federrate und der Achslast abgestimmt werden. Die entsprechenden Daten kannst du den Fahrzeugpapieren entnehmen. Auf jeder Achse lastet beim Fahrzeug ein bestimmtes Gewicht, das abgefedert werden muss. Dementsprechend müssen Länge und Stärke der Federn beschaffen sein. Wenn die Belastung von Achse und Fahrwerk zu gross ist, können schnell teure Reparaturen und Ersatzteile fällig werden. Achte bei der Anschaffung darauf, für welche maximale Achslast die Tieferlegungsfedern ausgelegt sind.
Achte bei der Anschaffung von Tieferlegungsfedern darauf, ob sie zum jeweiligen Fahrzeugtyp passen und für den Strassenverkehr zugelassen sind. Zugelassene Modelle werden, wie viele andere Autoteile, mit einem Verkehrssicherheitsgutachten ausgeliefert. Beachte bei der Montage die Angaben der Anleitung. Der Einbau muss danach von einem amtlich anerkannten Sachverständigen überprüft und in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Erst wenn ein vollständiges Gutachten vorliegt, darf das Fahrzeug wieder auf die Strasse.
Eine Tieferlegung verändert definitiv die Fahrweise des Fahrzeugs. Die Lenk- und Bremswirkung wird direkter auf die Strasse übertragen. Zugleich gibt eine kürzere Federung mehr Feedback von der Strasse. Doch deshalb muss ein tiefergelegtes Fahrzeug nicht zwingend ein härteres Fahrverhalten aufweisen. Eine moderne Federtechnik sorgt für die nötige Dämpfung des Fahrwerks und verhindert, dass jede Unebenheiten und jedes Schlagloch zum Problem wird. In vielen Fahrsituationen verbessert eine Tieferlegung sogar die Fahreigenschaften des Autos durch eine bessere Traktion und einen tieferen Schwerpunkt. Das gilt etwa in folgenden Situationen
Wer Erfahrung im Tuning hat sowie über passende Ausrüstung und Werkzeug verfügt, kann den Einbau von Tieferlegungsfedern auf einer Hebebühne auch selbst durchführen. Voraussetzung ist das Know-how, um Reifen und Kotflügel fachgerecht zu demontieren und montieren. Es ist nicht ganz einfach, die Tieferlegungsfedern über das Gewinde auf die richtige Höhe einzustellen, weil dabei viele verschiedene Faktoren wie die Achslast, die Spurbreite, die Härte der Federung und das Gesamtgewicht berücksichtigt werden müssen. Es spart viel Zeit und Aufwand, wenn du Tieferlegungsfedern und andere Autoteile in der Fachwerkstatt einbauen lässt. Eine Selbstmontage solltest du noch einmal von einem Fachmann überprüfen lassen, um sicherzugehen, dass die Art der Federung verkehrssicher und zulassungsfähig ist.
Die meisten Fahrzeughalter lassen den Ölwechsel bei ihrem PKW in der Werkstatt durchführen. Für sie stellt sich die Frage nach der fachgerechten Entsorgung kaum. Doch Altöl ist so umweltschädlich, dass jeder Autofahrer darüber Bescheid wissen sollte. Wusstest du, dass ein Liter Altöl bis zu eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen kann? Gebrauchte Öle enthalten wertvolle Rohstoffe. Bis zu 70 Prozent werden zu Basisölen recycelt und weiterverarbeitet, der Rest energetisch genutzt. Wie ist die Altölentsorgung in der Schweiz geregelt? Wo gibt es Sammelstellen und welche Kosten fallen an? Wir haben die wichtigsten Schritte zu einer sachgerechten Entsorgung von Altöl zusammengestellt.
Steinschlag kann an der Lackierung deines Wagens erheblichen Schaden anrichten. Aber auch Scheiben und die Abdeckung der Scheinwerfer werden durch Steinschläge beschädigt. Die Folierung wird in Form von passenden Zuschnitten auf den Lack gelegt und bildet so eine physische Barriere gegen den Steinschlag. Aber hat die Steinschlagschutzfolie auch Nachteile? Wie verklebt man so eine Folierung? Wo liegt der Vorteil? Und welche Produkte sind wirklich empfehlenswert? Du hast zahlreiche Fragen zum Thema – wir beantworten die wichtigsten!
Sicher legst du Wert darauf, dass dein Fahrzeug von aussen glänzt und gepflegt aussieht. Auch die Polster wirst du regelmässig saugen. Hast du aber schon einmal daran gedacht, den Motorraum zu säubern? Eine Motorreinigung kann notwendig sein, denn auch im Motorraum sammeln sich Staub, Schmutz und Ölrückstände ebenso an wie Laub und Marderkot. Ist auch der Motorraum top gepflegt, kannst du den Wiederverkaufswert deines Fahrzeugs deutlich erhöhen. Am besten begibst du dich für die Motorreinigung in eine Werkstatt, denn unter der Motorhaube verstecken sich einige empfindliche Teile.
Auf den Pneus, egal ob Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen, sind allerlei Zahlen und Buchstaben auf der Reifenflanke aufgedruckt. Während sie für Profis völlig problemlos zu verstehen sind, sind sie für Laien oft ein Buch mit sieben Siegeln. Hier findest du eine Erklärung, was mit den einzelnen Elementen gemeint ist und worauf du achten musst. Auch erfährst du, wo und wie du herausfindest, welche Reifenvarianten für deinen Wagen zugelassen sind. Mit unseren Informationen wird der nächste Pneukauf ein Spaziergang.
Wann welche Sommerpneus auf ein Fahrzeug aufgezogen werden, müssen Fahrzeughalter jedes Jahr erneut entscheiden. Sommerpneus sind eine spezifische Konstruktion, die bei sommerlichen Temperaturen stabiles Fahrverhalten und kurze Bremswege garantiert. Überdies werden für umweltbewusste Fahrer Sommerreifen angeboten, bei den die Gummimischung kraftstoffsparendes Fahren bei hoher Sicherheit ermöglicht. Als sportlich ambitionierter Fahrer findest du auf unserem Vergleichsportal aber ebenso Sommerpneus, die für schnelle Rundenzeiten konzipiert wurden. Und wenn du einen SUV oder einen Lkw dein Eigen nennst, kannst du mit wenigen Klicks den besten Sommerpneu zum kleinen Preis bestellen.
Wenn bei einer Maschine oder einem Motor Energie umgewandelt wird, entstehen in der Regel geringfügige Verluste. Diese werden durch den Wirkungsgrad des Motors genauer bestimmt. Für die Motorleistung ermöglicht der Wirkungsgrad eine Messung des Verhältnisses zwischen nutzbarer und zugeführter Energie. Er bestimmt entsprechend, wie günstig ein Fahrzeug in seiner Energieeffizienz ist. Alles zum Wirkungsgrad bei Benzinmotoren erklären wir dir hier.