Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die einvulkanisierten Stifte aus Hartmetall sorgen bei Winterreifen für mehr Haftung und Sicherheit auf Eis und Schnee. Die je nach Reifenumfang 50 bis 150 Spikes ragen 1,5 bis zwei Millimeter aus der Lauffläche heraus und bohren sich beim Fahren auch in relativ harten Untergrund. Sommerreifen mit Spikes findest du vor allem im Motocross, wo die Reifen der Maschinen im Gelände Halt finden müssen. Auf einer sauberen, trockenen und ebenen Fläche wirken sich Spike Reifen hingegen nachteilig aus. Sie sorgen für ein hohes Abrollgeräusch, beschleunigen die Abnutzung der Fahrbahn und bieten keinen Haftungsvorteil. Deshalb ist die Nutzung von Spike Reifen in den meisten Ländern nach Jahreszeit, Wetterlage oder Region eingeschränkt.
Das Aufziehen von Spike Reifen ist in der Schweiz nur zwischen Anfang November und Ende April gestattet. Mit dieser Reifenart darfst du auf allen Strassen maximal eine Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde fahren. Daher musst du am Heck ein Höchstgeschwindigkeitskennzeichen anbringen. Achte auf ausserdem auf die Reifenkennzeichnungen. Die Spikes dürfen nur 1,5 Millimeter aus dem Profil herausragen. Auf Autobahnen sind Spike Reifen nicht zugelassen. Davon sind der Gotthardtunnel und der San Bernardino Tunnel ausgenommen.
Im gewöhnlichen Strassenverkehr dürfen Spike Reifen nur sehr eingeschränkt genutzt werden. Daher solltest du Winterreifen und Sommerreifen mit Spikes zuerst auf einem geeigneten Testgelände ausprobieren. Zum Testen von Spike Sommerreifen und der entsprechenden Felgen sind Querfeldeinstrecken für geländegängige Fahrzeuge eine gute Wahl. Für Winterreifen gibt es in der Alpenregion vereiste oder verschneite Testgelände, wo du dir die nötige Sicherheit beim Fahren mit Spike Reifen holen kannst.
Bei winterlichen Bedingungen bieten Spike Reifen einige wichtige Vorzüge:
Bei unsachgemässem Gebrauch und auf dem falschen Untergrund haben Spike Reifen auch einige Nachteile:
Moderne und hochwertige Spike Reifen werden aus Aramidfasern hergestellt. Dieses Material besitzt eine hohe Festigkeit, Dimensionsstablilität und Wärmebeständigkeit. Es dämpft zudem Schwingungen und Stösse hervorragend ab. Reifen aus Aramid sind weniger empfindlich für Temperaturschwankungen als normales Reifenmaterial. Daher eignet sich Aramid sowohl für Sommer- als auch für Winterreifen. Das Material gleicht einige Nachteile von gewöhnlichen Spike Reifen aus und macht sie widerstandsfähiger und langlebiger.
Bei Winterreifen mit Spikes kannst du auf Modelle mit verschiedenen Bauformen zurückgreifen. Bei der einen Bauform sind die Metallstifte gleichmässig um die Lauffläche herum gruppiert. Bei anderen Modellen befinden sich die Stifte seitlich in den Laufflächen. Während die erste Variante für komplett vereiste Fahrbahnen zu empfehlen ist, greifen bei der zweiten Variante die Spikes nur in den Kurven. Sie verhindern dort ein Ausbrechen des Fahrzeugs und ermöglichen ein normales Abbremsen auch bei Glätte. Wenn du die zweite Variante mit einem verminderten Reifendruck von einem bar fährst, bekommen die Spikes einen dauerhaften Kontakt zur Fahrbahn. Daher sind die Reifenmodelle mit seitlichen Stiften flexibler einsetzbar. Renommierte Reifenhersteller bieten diese Spike Reifen sowohl für PKW als auch für Motorräder an.
Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?
Seit dem Jahr 2008 gibt es in der Schweiz die nationale Lenkungsabgabe auf fossile Brennstoffe. Damit sind Energieträger wie Heizöl, Erdgas und Kohle betroffen. Die Abgabe gilt nicht im Verkehr, sie wird ausdrücklich nicht auf Benzin und Diesel erhoben. Der Umwelt soll die Abgabe über eine Rückverteilung zugute kommen. Die CO2-Steuer der Schweiz wird zu einem Drittel in Massnahmen und Förderungen der Gebäudesanierung investiert. Der Rest geht direkt an die Bevölkerung zurück. Aber wie funktioniert das mit der Abgabe genau?
Wer glaubt, dass sich das Berufsfeld des Autolackierers ausschliesslich auf das Lackieren von Fahrzeugteilen beschränkt, denkt zu kurz. Vielmehr betont dieser Beruf den künstlerischen Aspekt im Umgang mit Farben und wurde nicht zuletzt durch TV-Formate wie die Sendung „Pimp my ride“ des Musiksenders MTV bei der jüngeren Generation zum Trend. Demzufolge ist das Lackieren des Fahrzeugs der letzte Schritt einer Reihe von Arbeitsschritten, bei dem Kreativität und künstlerisches Geschick gefragt ist. Die Nähe zum Graffitikünstler ist gar nicht so weit hergeholt und zeigt sich in der Verwendung computergenerierter Folien beziehungsweise selbst gefertigter Schablonen.
Das Führen eines Kraftfahrzeugs erfordert regelmässige Kontrollen und Wartungen. Das gilt für Motoren, Batterien, Schaltgetriebe und andere Bauteile. Das Getriebe eines Fahrzeugs ist komplex aufgebaut und besitzt viele bewegliche Teile. Da sie aus Metall bestehen und beim Fahren des Pkws eine grössere Reibung erzeugen, erhöht sich auch der Verschleiss. Daher muss ein Getriebe häufiger mit Schmierfetten oder Schmierölen versorgt werden, um den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Ein Getriebeöl hat dabei noch andere Aufgaben als Motorenöle.
Jedes Fahrzeug braucht in regelmässigen Abständen einen Ölwechsel, um den Motor vor Verschleiss zu schützen und teure Folgeschäden zu vermeiden. Das Öl kann natürlich jede Kfz-Werkstatt wechseln, wer selbst gerne am Auto schraubt und werkelt, kann mit etwas Geschick den Ölwechsel aber auch selbst durchführen. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, in welchen Intervallen ein Ölwechsel notwendig ist, welches Motoröl das richtige ist und was du beim Öl Wechseln unbedingt beachten solltest.
Ein lackierter Bremssattel symbolisiert Dynamik und Sportlichkeit und ist ein extravagantes Detail an deinem Fahrzeug. Mit Bremssattellack kannst du mit etwas handwerklichem Geschick und kleinem Einsatz selbst den Gesamtlook deines Autos aufwerten und seinen Wiederverkaufswert steigern. Alles, was du über Bremssattellack wissen solltest, welche Produkte sich eignen und wie du deine Bremssättel selbst lackieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.