Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Pkw muss häufiger gewartet und auf Fahrtauglichkeit überprüft werden. Dabei kommen auch Motor- und Getriebeöle zum Einsatz, die jedoch unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Das Getriebeöl ist ein spezielles Schmiermittel für das Getriebe und den Achsenantrieb. Es besitzt eine niedrigere Viskosität als Motorenöle und ist auch in der Konsistenz dünnflüssiger. Während Motorenöle direkt in einem Verbrennungsmotor verwendet werden, spielen höhere Temperaturen für das Getriebeöl keine Rolle. Der Wechsel des Getriebeöls ist seltener notwendig. Dazu bleibt es dauerhaft in einem Fahrzeug enthalten. Innerhalb eines Automatikgetriebes fungiert das Getriebeöl zusätzlich als Druckspeicher und unterstützt die Schaltvorgänge.
Ein Fahrzeug ist entweder mit einem Schalt-, Verteiler-, Achsen- oder Automatikgetriebe versehen. Damit die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes gewährleistet ist, sorgt ein Getriebeöl für eine bessere Schmierung der Einzelteile. Es ist speziell für die Baugruppen der Autos konzipiert und bietet Korrosions-, Verschleiss- und Dichtungsschutz. Als Schmiermittel hat das Öl immer den Zweck, die mechanische Reibung im Getriebe zu minimieren. Nötig ist ein Getriebeölwechsel selten. Das Öl kann jedoch nachgefüllt werden, um die mechanische Reibung vor Verschleiss zu schützen. Wenn du ein Automatikfahrzeug hast, ist die Belastung des Getriebes höher und damit auch die Kontrolle des Ölstands sinnvoll.
Hydrauliköle sind etwas dünnflüssiger als Getriebeöle, jedoch als Universalöl sowohl für Hydrauliksysteme als auch für das Getriebe geeignet. Die Aufgabe des Öls bleibt dabei die Bauteile- und Getriebeschmierung. Dazu ermöglichen Hydrauliköle ein gutes Viskosität-Temperaturverhalten und führen die lokale Wärme – ähnlich wie reine Getriebeöle – besser ab. Hydrauliköle gibt es als Typ H, HL, HLP, HV und HLP-D. Die einfachen H-Öle sind unlegiert und kommen bei modernen Fahrzeugen nicht mehr zum Einsatz. HL-Öle enthalten Wirkstoffe, die den Korrosionsschutz erhöhen. HLP-Öle vermindern den Verschleiss. HV-Öle haben eine höhere Viskosität und HLP-D-Öle bessere reinigende Eigenschaften.
Schmierstoffe sorgen für eine bessere Wärmeübertragung und geringere Abnutzung bei starker Reibung, wie sie im Getriebe der Fall ist. Du kannst dir dieses als Bauteil mit etlichen Einzelteilen, Zahnrädern und Schrauben vorstellen, das den Motor mit dem Antriebsstrang verbindet. Der störungsfreie Ablauf ist nur dann gegeben, wenn das Getriebe geölt ist und Schmierstoffe die Metallteile vor Abrieb schützen. Dabei gibt es auch Schmierfette mit bestimmten Spezifikationen für verschiedene Getriebearten, die dann entsprechend gekennzeichnet sind. Ähnliche Aufgaben erfüllen Automatenöle und Sprays. Verschiedene Schmierstoffe und Schmierfette haben für ein Fahrzeug folgende Funktionen:
Kühlflüssigkeiten und Frostschutz sind verschiedene Mittel, die du bei deinem Fahrzeug verwendest. Die Kühlflüssigkeit befindet sich im Kühler. Sie soll die Überhitzung des Motors verhindern und gewährt zum anderen den Korrosionsschutz. Sie schmiert – ähnlich wie Motor- und Getriebeöl – die einzelnen Bauteile. Frostschutz dagegen wird in die Kühlflüssigkeit eingefüllt und verhindert, dass sie gefriert, wenn die Aussentemperaturen zu niedrig sind. Wichtig ist ein korrektes Mischverhältnis zwischen Wasser und Frostschutz im Kühlsystem. Frostschutz gibt es als Monopropylen auf Glykolbasis und als Monoethylen auf Glykolbasis. Du solltest dabei verschiedene Frostschutzmittel nicht vermischen, da ansonsten die Leistungsfähigkeit der Additive beeinträchtigt wird.
Getriebeöl gibt es in verschiedenen Klassifizierungen. Welches du für dein Fahrzeug benötigst, hängt von der Marke deines Autos und von dem Schaltsystem ab. Ein Wechsel des Getriebeöls ist nicht notwendig. Stattdessen kannst du Schmierfette einfach nachfüllen. Dafür solltest du den Ölstand messen. Starte dafür den Motor deines Fahrzeugs, damit dieser korrekt ermittelt werden kann. Das Getriebeöl muss warm sein, wenn der Ölstand gemessen werden soll. Schalte dann alle Gänge durch, ohne das Auto zu bewegen. Das bewirkt eine gleichmässige Verteilung des Öls im Getriebe, um die Messung mit dem Peilstab zu vereinfachen. Das Öl kannst du dann bei Bedarf mit einem Trichter einfüllen. Der Peilstand ist bei Fahrzeugen mit Heckantrieb hinter dem Motor und bei Autos mit Frontantrieb vor dem Motor zu finden. Beim Service einer Werkstatt wird der Getriebeölwechsel mit einer Reinigung verbunden.
Bei einem mechanischen Antrieb ist das Schaltgetriebe nicht allzu stark belastet und auch der Abrieb geringer. Viele Hersteller werben im Service und beim Verkauf des Neuwagens damit, dass eine Lifetime-Befüllung gewährleistet und so ein Wechsel unnötig ist. Die Lebensdauer ist allerdings auf etwa sechs bis acht Jahre begrenzt. Es gilt, dass ein Ölwechsel samt Sieb und Filter alle 100.000 Kilometer durchgeführt werden sollte. Im Vergleich findet ein Motorölwechsel einmal im Jahr statt.
Wer sich mit dem Neuwagen oder dem neu gekauften Gebrauchtwagen auf den Weg machen will, braucht Kontrollschilder und Fahrzeugausweis. Eigentlich ist es kein Problem, diese Unterlagen und Schilder beim Strassenverkehrsamt einzuholen. Bei Halterwechsel und Kauf führt der erste Gang aufs Amt in deinem Kanton. Doch was, wenn die MFK nicht vorgelegt werden kann? Wie du vorgehst, um dein Fahrzeug trotz fehlender MFK einzulösen, haben wir dir in sieben Schritten zusammengestellt.
Viele erwarten das Aufgebot zur Motorfahrzeugkontrolle mit Bangen. Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen. Die periodische Fahrzeugprüfung ist die häufigste Kontrolle, von der Fahrzeugbesitzer alle paar Jahre betroffen sind. Nach einer Nutzungsdauer von vier Jahren nach der Erstzulassung steht die erste Kontrolle bei Motorrädern und Personenwagen an, weitere drei Jahre später die nächste. Danach wird dein Fahrzeug alle zwei Jahre aufgeboten. Neben einem groben Überblick über die verschiedenen Arten der Motorfahrzeugkontrollen erfährst du hier, was geprüft wird, was du kontrollieren lassen musst und warum es nicht ratsam ist, die Arbeiten selbst durchzuführen.
Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?
Die Serienanfertigung der meisten Autos ist für Rollstuhlfahrer und Menschen mit anderen Handicaps oft nicht nutzbar. Zu unflexibel, zu starr sind die Konstruktionen. Häufig benötigen Rollstuhlfahrer Umbauten und nicht erst dann, wenn sie selbst Auto fahren, sondern bereits in der Fahrschule. Autofahren lernen mit einer Behinderung ist eine Erfahrung für sich, denn selbstverständlich kann nicht jeder Fahrlehrer damit umgehen und nicht jede Schule verfügt über entsprechend umgebaute Autos. Welche Unternehmen machen solche Umbauten? Wo lagert man im Auto Rollstühle? Und was ist mit den Kleinbussen und Bussen, in denen viele Menschen fahren?
Wer sein Auto Tag für Tag fährt, kennt das Problem: Selbst bei bester Pflege ist von Zeit zu Zeit eine Inspektion nötig. Dabei wird zum Beispiel das Öl gewechselt, der Zustand der Reifen kontrolliert oder der Stand der Bremsflüssigkeit geprüft. Wer technisch versiert ist, kann viele dieser Arbeiten bei Auto Inspektionen selbst machen, doch einen offiziellen Prüfstempel nach der Inspektion vergibt nur eine Autowerkstatt. Eine regelmässige Wartung trägt zur Wertsteigerung deines Fahrzeugs bei. Du selbst hast ausserdem die Sicherheit, dass dich dein Wagen im Alltag nicht im Stich lässt.
Irgendwann einmal passiert es jedem Autofahrer: Ein Reifen ist platt. Schuld war meist ein spitzes, scharfkantiges Kleinteil, das ein Loch in den Reifen gebohrt hat. Das ist ärgerlich, aber glücklicherweise erfordert nicht jeder Reifenschaden gleich einen Neukauf. Kleinere Schäden am Pneu können in einer Fachwerkstatt repariert werden – zu einem Bruchteil des Preises, den ein neuer Reifen kosten würde.