Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autobatterien laden: Was tun, wenn die Batterie leer ist?

Autobatterien laden: Was tun, wenn die Batterie leer ist?

Wenn das Fahrzeug stottert oder morgens nicht mehr anspringt, muss es sich nicht gleich um einen kostspieligen Motorschaden handeln. Vielmehr kann es sein, dass deine Batterie kaputt ist. Die Autobatterie zählt nun einmal zu den Verschleissteilen, da ihre Ladekapazität mit der Zeit mehr und mehr abbaut. Hin und wieder passiert es jedoch auch, dass du ganz einfach vergisst, das Licht auszuschalten. In diesem Fall kannst du die Batterie ganz einfach selbst aufladen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang, was benötigt man dafür und wie lange dauert es, eine Autobatterie zu laden?

1. Batterie des Fahrzeugs mit Starthilfe aufladen

Um deine Autobatterie selbst aufzuladen, benötigst du entweder ein Ladegerät oder jemanden, der dir Starthilfe geben kann. Entscheidest du dich für die Starthilfe, so musst du deine Batterie während der Fahrt aufladen. Damit dies schneller funktioniert, empfiehlt es sich, alle nicht notwendigen Geräte, wie beispielsweise die Heizung oder die Klimaanlage, auszuschalten. Zudem gilt es, wenn möglich, etwas hochtouriger zu fahren. Während der Fahrt übernimmt die Lichtmaschine das Wiederaufladen deiner Starterbatterie. Das funktioniert vollautomatisch. Nach gut einer halben Stunde sollte die Batterie dann wieder vollständig geladen sein.

2. Batterie des Autos mit Ladegerät aufladen

Wenn du über ein passendes Ladegerät verfügst, kannst du deine Batterie selbst aufladen.

  1. Für das Laden öffnest du im ersten Schritt die Motorhaube und steckst das schwarze Kabel, mit dem Minuspol sowie das rote Kabel, mit dem Pluspol, ab.
  2. Danach kannst du die Batterie bei Bedarf ausbauen und an das Ladegerät anschliessen, wobei das Ladegerät während dem Anschliessen noch nicht mit der Steckdose verbunden sein darf.
  3. Sind die beiden Kabel mit dem Ladegerät verbunden, kannst du das Ladegerät an die Steckdose anschliessen und den Ladevorgang starten.

Wichtig ist hierbei, dass das Aufladen an einem witterungsgeschützten und trockenen Ort stattfindet und dass eine ausreichende Luftzirkulation vorherrscht.

3. Ladevorgang beenden

Der Ladevorgang dauert je nach Ladegerät und Batterie mehrere Stunden. Um eine Überladung auszuschliessen, sollte die Batterie jedoch nie länger als 24 Stunden mit dem Ladegerät verbunden sein. In der Regel reicht es aus, wenn du die Batterie lediglich über Nacht auflädst. Nachdem der Ladevorgang beendet ist, trennst du dein Ladegerät vom Stromnetz und löst die beiden Kabel von der Batterie. Im nächsten Schritt wird zuerst das rote Kabel und danach das schwarze Kabel des Fahrzeugs wieder an die Batterie angeschlossen.

4. Vorsicht vor Bleisäure

Das Aufladen einer Batterie ist besonders bei älteren Fahrzeugen mit einigen Risiken verbunden. Beim Umgang mit Bleisäure-Akkumulatoren ist besondere Vorsicht geboten. Sind sie defekt, neigen die Batterien bei unsachgemässer Bedienung zum Auslaufen. Zudem kann eine Überladung der Batterie im schlimmsten Fall auch zur Bildung von Knallgas führen. Verfügst du über ein älteres Fahrzeug oder bist du dir nicht sicher, welche Batterie verbaut ist, so empfiehlt es sich, eine Fachwerkstatt oder die Helfer eines Automobilklubs zu kontaktieren.

5. Batterie testen

Viele Fachwerkstätten bieten ihren Kunden kostenfreie Batterietests. Besonders bei Fahrzeugen, die älter als fünf Jahre sind oder die sehr häufig nur kurze Strecken zurücklegen, empfiehlt es sich, regelmässig einen Batterietest durchzuführen. Er gewährleistet, dass dein Auto jederzeit anspringt. Hast du keine Möglichkeit, eine Werkstatt aufzusuchen, gibt es jedoch auch einen Trick, um die Batterie in Eigenregie zu testen. Parke dein Auto hierfür ganz einfach in der Dämmerung oder Dunkelheit vor einer Wand. Danach stoppst du den Motor und aktivierst das Abblendlicht. Wenn das Licht an der Mauer nach kurzer Zeit an Stärke abnimmt, ist das ein Anzeichen dafür, dass deine Batterie schwach ist.

6. Die Ideallösung: Leere Batterie beim Auto vermeiden

Autobatterien haben eine durchschnittliche Lebensdauer von vier bis fünf Jahren. Danach ist in der Regel ein Austausch beim Händler notwendig. Es gibt jedoch einige Faktoren, die die Lebenszeit einer Batterie deutlich verkürzen. Besonders lange Standzeiten sowie häufige Kurzstreckenfahrten wirken sich ungünstig auf die Lebensdauer der Batterie aus. Wenn du viele Kurzstreckenfahrten absolvierst, empfiehlt es sich daher, zwischendurch auch Strecken zu fahren, die zumindest 20 Minuten dauern. Innerhalb dieser Zeit lädt die Lichtmaschine deine Batterie für gewöhnlich vollständig auf.

7. Die Technologie der Autobatterie bestimmt das Ladegerät

Es gibt unterschiedliche Typen von Autobatterien, die sich in ihrer Technologie und in ihren Materialien unterscheiden. Die meisten Batterien verwenden wartungsarme Akkus mit Bleisäure sowie Gel oder AGM. Gebräuchliche Technologien sind beispielsweise:

  • Nassbatterie
  • EFB-Batterie
  • AGM-Batterie

Die drei Produkte weisen viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede auf. So gilt die Nassbatterie als günstige und robuste Standardlösung. Die eingesetzte Technologie bedingt jedoch, dass bei falscher Handhabung ein gefährlicher Säureaustritt möglich ist. Im Gegensatz dazu sind EFB-Batterien und AGM-Batterien weniger störanfällig und punkten zudem mit einer hohen Lebensdauer. Beim Aufladen der Batterien ist immer darauf zu achten, dass das Ladegerät für den jeweiligen Batterie-Typ geeignet ist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bremsenprüfstand – für die verlässliche Kontrolle des Bremssystems

Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.

Scheibenbremse quietscht? Wissenswertes zu Ursache und Auswirkung

Das am weitesten verbreitete Bremssystem ist die Scheibenbremse, die in fast allen modernen Fahrzeugen zum Einsatz kommt und auch an Motorrädern oder Fahrrädern verbaut ist. Sie besteht aus Bremsscheibe, Bremssattel, Bremsbelägen und einem Bremssattelträger. Beim Bremsvorgang wird durch Reibung die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt – das verringert die Geschwindigkeit und stoppt das Fahrzeug. So wie das Öl regelmässig gewechselt werden muss, ist auch der Austausch der Bremsbeläge und Bremsscheiben notwendig. Was tun, wenn die Scheibenbremse quietscht? Hier erfährst du es.

Parkschäden: Wann lohnt sich ein Parkschadenschutz?

Schon kleine Unachtsamkeiten am Parkplatz führen schnell zu kostspieligen Parkschäden am Fahrzeug. Dabei ist man für den Schaden oftmals gar nicht selbst verantwortlich und auch vom Verursacher fehlt vielfach jede Spur. Zum Glück gibt es Parkschadenversicherungen, die die Kosten für Parkschäden für gewöhnlich übernehmen. Die Versicherungen unterscheiden sich jedoch stark in ihrem Leistungsspektrum, wobei Kostenlimits, Deckungsbeiträge und Ausschlussgründe variieren. Was gilt es daher beim Abschluss einer Parkschadenversicherung zu beachten, wie findest du die passende Versicherung und warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich so gut wie immer? Unser Ratgeber hilft weiter.

Auto-Sonnenschutz: Hitze und UV-Strahlung zuverlässig verhindern

Stickig, unerträglich warm und eine echte Gefahr: Wer schon einmal ohne Sonnenschutz im Hochsommer im Auto sass, kennt die Tücken der starken Sonneneinstrahlung. Vor allem Familien mit Kindern und Haustieren sollten deshalb auf ausreichenden Auto-Sonnenschutz achten. Hier liest du, worauf es bei einem Sonnenschutz im Auto ankommt, wie du deine Autoscheiben verkehrsgerecht abdeckst und dich vor gefährlicher UV-Strahlung wirkungsvoll schützt.

Marderschäden: Wann zahlt die Versicherung und wie kann ich vorbeugen?

Der Steinmarder ist an sich ein putziges Tierchen, das sich längst an die Menschen gewöhnt hat und in deren Nähe lebt. Hat der Marder aber erst einmal deinen Motorraum für sich eingenommen, wirst du ihn sicher nicht mehr so niedlich finden. Marderbisse können erhebliche Schäden am Auto verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. In vielen Fällen übernimmt zwar die Versicherung die Kosten für die Reparatur; ärgerlich sind die Schäden dennoch. Auch auf dem Dachboden fühlen sich Marder übrigens wohl: Die Geräusche der nachtaktiven Tiere können dir schlaflose Nächte bereiten.

Fachgerechter Autoabbruch – kein Stress und umweltfreundliches Recycling

Die Zeiten, als ein unbrauchbares Auto unweigerlich in der Schrottpresse endete, sind schon lange vorbei. Heute kümmern sich Entsorgungsbetriebe um Altautos und Unfallfahrzeuge, deren Reparatur sinnlos wäre. Der Schrottplatz war früher ein Ort, an dem sich Bastler und Liebhaber von Oldtimern durch Schrottberge kämpften und benötigte Ersatzteile selbst abmontierten. Inzwischen hat Recycling die Verschrottung zu grossen Teilen abgelöst und viele Abbruchunternehmen sind moderne Betriebe, die brauchbare Fahrzeugteile verkaufen und ihnen so ein zweites Leben verleihen. Andere Abbruchmaterialien entsorgen die Spezialisten fachgerecht. Das schont die Umwelt und die Geldbeutel der Kundschaft im gleichen Masse.